Zutaten

Portionen:

5
Video-Empfehlung

Pekingsuppe wie beim Chinesen kochen

Schritt 1

Garzeit:12 min

Hühnerbrühe aufkochen und die Hähnchenbrustfilet darin 10 bis 12 Minuten garen. Anschließend herausnhemen, abkühlen lassen und in sehr feine Würfel schneiden. Die Hühnerbrühe dabei aufheben.

Schritt 2

Währenddessen die Mu-Err Pilze in lauwarmen Wasser für ca. 10 Minuten einweichen. Anschließend gut ausdrücken und ebenfalls fein hacken.

eingeweichte Mu-Err Pilze hacken

Schritt 3

Paprika waschen, Kerngehäuse entfernen und in feine Würfel schneiden. Nun Karotten schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.

Karotten und Paprika fein hacken

Schritt 4

Ingwer schälen, Stiel der Chilischote abschneiden und beides sehr fein hacken. Zwiebel schälen und ebenfalls in feine Würfel hacken.

Ingwer,Chili und Zwiebel hacken

Schritt 5

Sesamöl im Wok erhitzen. Ingwer, Chili und Zwiebelwürfel darin anschwitzen.

Ingwer,Chili und Zwiebel in Sesamöl anschwitzen

Schritt 6

Nun die Hitze reduzieren, Zucker und Tomatenmark dazugeben und ebenfalls anschwitzen. Anschließend alles mit Sojasauce, Reisessig und Mirin ablöschen.

Tomatenmark und Sojasoße in den Wok geben

Schritt 7

20 min

Anschließend alle restlichen geschnittenen Zutaten dazugeben. Nun mit der Hühnerbrühe auffüllen und mit in kaltem Wasser gelöster Stärke andicken. Nun für 15 bis 20 Minuten bei mittlerer Hitze abgedeckt köcheln lassen.

Pekingsuppe wie beim Chinesen mit Speisestärke andicken

Schritt 8

Zuletzt die Mungobohnensprossen hacken und dazugeben. Die Pekingsuppe wie beim Chinesen mit Salz abschmecken und servieren.

Mungobohnensprossen hacken und in die Suppe geben
Pekingsuppe wie beim Chinesen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Was ist in Pekingsuppe drin? Die wichtigsten Zutaten

Durch das Zusammenspiel der verschiedenen Zutaten bekommt die Pekingsuppe wie beim Chinesen ihren typischen Geschmack. Wir zeigen dir, was die wichtigsten Bestandteile der beliebten Vorspeise sind.

Brühe

Keine Suppe ohne Brühe. Da wir die Pekingsuppe mit Hähnchenfleisch zubereiten, nutzen wir auch Hühnerbrühe um den Geschmack des Geflügels zu unterstützen. Altenativ kannst du natürlich auch Gemüsebrühe verwenden. Für einen aromatischen und kräftigen Geschmack kochst du die Brühe anhand unserer Rezepte am besten selbst.

Hühnerbrühe Grundrezept
Hühnerbrühe Grundrezept
  • Klare Suppen
Einfache Gemüsebrühe selber kochen
Einfache Gemüsebrühe selber kochen
  • Klare Suppen

Fleisch

In kleine Würfel geschnitten ist das gekochte Fleisch eine der Hauptzutaten einer Pekingsuppe. Wir zeigen dir wie du die Hähnchenbrust richtig kochst oder nach Belieben gleich ein ganzes Suppenhuhn zubereitest.

Hähnchenbrust schonend kochen
Hähnchenbrust schonend kochen
  • Hähnchen
Suppenhuhn kochen
Suppenhuhn kochen
  • Geflügel

Gemüse

Auch fein gewürfeltes Gemüse dient als Einlage in der chinesischen Vorsuppe. Typisch ist hier:

  • Karotten
  • Paprika
  • Frühlingszwiebel
  • Mu-Err Pilze
  • Shiitake-Pilze
  • Mungobohnensprossen
  • Bambussprossen
  • Zwiebel

Die richtige Würze

Damit die Pekingsuppe so würzig-pikant wird wie beim Chinesen sind die Gewürze entscheidend. Chiliflocken und Ingwer bringen hier die richtige Schärfe ins Spiel. Für die typische Würze sind folgende Zutaten verantwortlich:

All diese Zutaten bekommst du mittlerweile in gut sortierten Supermärkten. Besonders günstig und qualitativ hochwertig kannst du die Produkte in asiatischen Lebensmittelläden kaufen.

Pekingsuppe wie beim Chinesen

Pekingsuppe wie beim Chinesen abwandeln

Kräftige Brühe, Hähnchenfleisch und Gemüse. Das sind die Hauptkomponenten der beliebten Suppe. Doch nach Belieben kannst du sie auch beliebig abwandeln.

Schwein

Statt mit Hähnchen kannst du die Suppe auch mit einer kräftigen Fleischbrühe und klein gewürfeltem Schweinebraten zubereiten. Dazu eignet sich besonders gut ein Stück aus:

  • dem Filet
  • der Keule
  • dem Nacken
  • der Schulter

Ei als Suppeneinlage

Das können wir nur empfehlen. Dabei hast du die Wahl ob du das Ei einfach in die Suppe schlagen und verrühren möchtest, so dass du feine Eierflocken erhältst oder lieber einen Eierstich zubereitest und würfelst.

Omas Eierstich
Omas Eierstich
  • Suppeneinlagen
Eierstich aus dem Backofen
Eierstich aus dem Backofen
  • Eierspeisen
Eierstich aus der Mikrowelle
Eierstich aus der Mikrowelle
  • Suppeneinlagen

Vegane Pekingsuppe

Eine vegane oder vegetarische Pekingsuppe ist ganz einfach zubereitet. Ersetze die Geflügelbrühe mit Gemüsebrühe und lasse das Fleisch weg. Stattdessen kannst du marinierten, knusprig gebratenen Tofu als Einlage zubereiten. Wir zeigen dir, wie:

Tofu marinieren mit asiatischer Marinade
Marinierter Tofu
  • Marinade
Räuchertofu marinieren: 3 leckere Marinaden
Räuchertofu marinieren: 3 leckere Marinaden
  • Veganer Fleischersatz
Tofu marinieren: so wird er knusprig
Tofu marinieren: so wird er knusprig
  • Vegetarischer Fleischersatz

Chinesische Pekingsuppe im Menü

In asiatischen Restaurants ist de Pekingsuppe eine der beliebtesten Vorspeisen. Doch was isst man am besten danach? Stöbere durch unsere Rezeptvorschläge für Hauptspeise und Dessert und lasse dich inspirieren.

Hauptspeise

Hähnchen süß-sauer wie beim Chinesen
Hähnchen süß-sauer wie beim Chinesen
  • Pfannengerichte
Ente Chop Suey
Ente Chop Suey
  • Ente
Rindfleisch nach Szechuan Art zubereiten
Rindfleisch Szechuan Art
  • Pfannengerichte
Bami Goreng
Bami Goreng nach Original-Rezept
  • Nudelpfannen

Dessert

Mango Sticky Rice | Kokos-Klebereis
Mango Sticky Reis
  • Dessert
Süße chinesische Sesambällchen
Sesambällchen
  • Dessert

Wie lange ist Pekingsuppe wie vom Chinesen haltbar?

Bei dieser asiatischen Suppe lohnt es sich, gleich etwas mehr zu kochen. Sie schmeck nicht nur unwiderstehlich lecker, sondern lässt sich auch gut aufbewahren. Luftdicht verpackt in Vorratsdosen hält sich die Suppe noch 3 bis 4 Tage im Kühlschrank. Möchtest du dir einen längerfristigen Vorrat anlegen kannst du die Pekingsuppe portionsweise bis zu einem halben Jahr einfrieren. Dafür verwendest du am besten Gefrierbeutel oder frostfeste Vorratsdosen.