Zutaten

Portionen:

6
Video-Empfehlung

Krautwickel zubereiten

Schritt 1

Großen Topf mit Wasser aufkochen, Weißholstrunk mit einem Messer herausschneiden und für ca. 10 Minuten in dem Topf garen.

Schritt 2

Währenddessen das Brötchen in kaltem Wasser einweichen. 

Brötchen einweichen

Schritt 3

Anschließend den Kohl herausnehmen und vorsichtig die Blätter ablösen. Den restlichen Strunk herausschneiden.

Strunk entfernen

Schritt 4

Hackfleisch in eine Schüssel geben. Eier dazu schlagen, Senf, Salz, Pfeffer und gemahlen Kümmel dazugeben.

Senf dazugeben

Schritt 5

Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden und mit zu der Hackmasse geben. Das Brötchen ausdrücken und dazugeben. Dann alles gut vermengen.

Brötchen dazugeben

Schritt 6

Je 2 Kohlblätter zusammenlegen, Hackmasse in die Mitte geben und die Krautwickel zusammenrollen und mit Küchengarn zusammenbinden.

Schritt 7

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Schinkenwürfel darin auslassen. Anschließend zur Seite schieben.

Schinken auslassen

Schritt 8

Nun die Krautwickel von allen Seiten goldbraun anbraten.

Krautwickel anbraten

Schritt 9

Brühe dazu gießen und alles erneut leicht salzen und pfeffern. Mit Deckel, bei mittlerer Stufe für ca. 30 Minuten garen.

Brühe dazu gießen

Schritt 10

Fertig gegarte Krautwickel aus der Pfanne nehmen, Tomatenmark unterrühren und die Sauce auf die gewünschte Konsistenz einkochen.

Tomatenmark dazugeben
Krautwickel
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tipp: Der Unterschied von Krautwickel und Kohlroulade? Es gibt keinen! Du kannst diese Begriffe synonym verwenden.

Wie löse ich Kohlblätter für Krautwickel?

Gut einschneiden

Damit sich die Kohlblätter gut lösen ist es wichtig, den Strunk zu entfernen. Schneide ihn dazu kreuzweise recht tief ein und löse die Segmente dann heraus.

Kochen!

Dann lässt du den Kohl für 10 Minuten im Topf köcheln. Durch das heiße Wasser lösen sich die Blätter fast wie von selbst 😊

Krautwickel

Rezept abwandeln

  • Anderer Kohl: Hast du Kohlrouladen mit Wirsing schon mal probiert? Große Empfehlung!
  • Andere Füllung: Wenn du kein großer Hackfleisch-Fan bist, kannst du die Kohlblätter auch mit Reis oder veganem Hack füllen. Du musst auch nicht zwingend gemischtes Hack verwenden, mit reinem Schweine- oder Rinderhackfleisch funktioniert es auch.
  • Andere Soße: Zu den Krautwickeln passt auch eine braune Soße oder eine Tomatensoße richtig gut.
Kohlrouladen mit Wirsing: Wirsingrouladen
Kohlrouladen mit Wirsing
  • Kohlrouladen
Vegane Kohlrouladen
Vegane Kohlrouladen
  • Veganer Fleischersatz
Kohlrouladen mit brauner Soße
Kohlrouladen mit brauner Soße
  • Kohlrouladen
Tomatensoße aus frischen Tomaten
Tomatensoße aus frischen Tomaten
  • Herzhafte Saucen

Wie lange kann man Krautwickel im Kühlschrank aufbewahren?

Restliche Krautwickel verpackst du am besten luftdicht und stellst sie in den Kühlschrank. So bleiben sie etwa 3 Tage lang genießbar.

Tipp: Zum Aufwärmen eignet sich die Mikrowelle. Du kannst die übrigen Krautwickel aber auch erneut auf dem Herd erwärmen.

Kohlrouladen einfrieren & auftauen

Du kannst auch direkt mehr Krautwickel zubereiten und einige davon einfrieren – so hast du immer etwas mit Liebe gekochtes parat.

  • Gekochte Krautwickel einfrieren: Lass die Kohlrouladen unbedingt gut auskühlen. Dann kannst du sie direkt portioniert in Dosen oder Beutel geben und einfrieren. Kleiner Tipp: Notiere dir das Einfrierdatum!
  • Ungekochte Krautwickel einfrieren: Hierzu einfach die Wickel zusammenbinden und ab in den Frost!
  • Die Soße kannst du separat einfrieren oder später frisch zubereiten

Zum Auftauen kannst du die Portionen am Vorabend in den Kühlschrank geben und schonend auftauen lassen. Die bereits Gekochten kannst du dann wie beschrieben erwärmen. Ungekochte Krautwickel garst du dann wie im Rezept einfach fertig 😊

Tipp: Die Krautwickel halten sich im Tiefkühler etwa 6 Monate. Danach verliert der Kohl an Geschmack.

Beilagen

Der Klassiker: Salzkartoffeln. Die sind schnell gemacht, schmecken immer wieder lecker und eignen sich perfekt, um die Soße aufzusaugen!

Du möchtest eine Alternative zu „langweiligen“ Kartoffeln? Dann schau mal hier:

Rosmarinkartoffeln aus der Pfanne
Rosmarinkartoffeln aus der Pfanne
  • Bratkartoffeln
Cremige Polenta: Grundrezept
Cremige Polenta
  • Sättigungsbeilagen
Ofengemüse vom Blech
Ofengemüse vom Blech
  • Ofengemüse
Tomatensalat mit Zwiebeln und Mozzarella
Tomatensalat mit Zwiebel und Mozzarella
  • Tomatensalat
Möhren untereinander wie bei Oma
Möhren untereinander wie bei Oma
  • Gemüsebeilagen
Reis kochen: Grundrezept für Anfänger
Reis kochen
  • Reisgerichte

Was tun mit dem übrigen Kohl?

Weißkohl ist ein richtiger internationaler Superstar 😄 Ob amerikanisch, irisch, indonesisch oder gut bürgerlich deutsch – der Kohl findet in vielen Rezepten Verwendung. Hier eine kleine Inspiration für dich, was du mit dem übrigen Kohl kochen kannst:

Coleslaw Original-Rezept
Coleslaw Original-Rezept
  • Krautsalat
Original Irish Stew
Original Irish Stew
  • Gemüseeintopf mit Fleisch
Bami Goreng
Bami Goreng nach Original-Rezept
  • Nudelpfannen
Sauerkraut im Glas selber machen
Sauerkraut im Glas
  • Sauerkraut

Tipp: Notfalls kannst du den rohen Weißkohl einfrieren. Wir zeigen dir, wie das geht!