Video-Tipp Auf den Punkt gebracht in Streifen oder ganzen Blättern einfrierenzuvor blanchierenanschließend unter Eiswasser abschreckenGefrierbeutel oder Plastikdosen verwendenbis zu 8 Monate haltbar Weißkohl vorbereiten Weißkohl solltest du vor dem Einfrieren unbedingt blanchieren. Dadurch zerstörst du die in dem Gemüse enthaltenen Enzyme, die mit der Zeit den Geschmack, das Aussehen sowie die Konsistenz der Blätter verändern. Blanchierter Weißkohl enthält mehr Vitamine, ist gesünder und sieht appetitlicher aus. Ebenfalls solltest du den Kohl gut abwaschen. Das gilt vor allem für die äußeren Blätter, da diese verstärkt den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Weißkohl blanchieren Beim Blanchieren kannst du den Kohl in dünne Streifen schneiden ( z. B. für Rohkostsalate) oder ganze Blätter (z. B. für Kohlrouladen) verwenden. Möchtest du deinen Weißkohl in Streifen einfrieren, kannst du wie folgt vorgehen: Außenblätter entfernenKohl gründlich waschenKohl vierteln + Strunk entfernen die Viertel in schmale Streifen schneidenSalzwasser zum Kochen bringenBlätter hineingeben Hinweis: Die Garzeit richtet sich nach dem späteren Verwendungszweck und beträgt ca. 5 bis 8 Minuten. Je länger das Gemüse einweicht, umso zarter wird es. Achte darauf, den Weißkohl nicht vollständig durchzugaren, um einen Vitaminverlust zu vermeiden. Kohl aus dem Kochtopf nehmenunter Eiswasser abschrecken Möchtest du ganze Kohlblätter einfrieren, verfährst du beim Blanchieren ganz ähnlich: Außenblätter entferneninnere Blätter vom Kohl abtrennen und gründlich waschenfür 5 bis 8 Minuten in kochendes Salzwasser gebenin Eiswasser abschrecken Außenblätter verwerten Anstatt die Außenblätter wegzuwerfen, lohnt es sich, andere Gerichte mit ihnen zu verfeinern. Weißkohl passt gut zu Kartoffeln und schmeckt sogar in einem gesunden grünen Smoothie. Selbstverständlich lassen sie sich ebenfalls einfrieren. Allerdings musst du diese nicht unter Eiswasser abschrecken. Eigentlich dient das Abschrecken dazu, den Kochvorgang zu stoppen, damit die Blätter schön knackig bleiben und nicht weiter weichen. Da die Außenblätter aber generell etwas bissfester sind, ist es durchaus wünschenswert, wenn sie etwas nachweichen. Es reicht, wenn du Rückstände des Salzwassers unter lauwarmem Leitungswasser abspülst. Tipp: Gib einen Spritzer Zitronensaft ins Kochwasser, um die helle Farbe der Blätter zu erhalten. Weißkohl zum Einfrieren abfüllen Nachdem du deinen Kohl blanchiert hast, musst du ihn gut abtrocknen. Frierst du nasses Gemüse ein, verkürzt sich die Haltbarkeit. Tupfe das verbleibende Wasser einfach mit einem Küchentuch ab. Anschließend füllst du die dünnen Streifen in Gefrierbeutel oder Plastikdosen. Beschrifte deine Behälter mit dem Datum und lege sie ins Gefrierfach. So ist dein Kohl nun rund 8 Monate haltbar. Rezeptideen & Wissen satt Rinderfond selber machen: GrundrezeptFleisch Tagliatelle mit Spinatsoße und GorgonzolaPasta Omas klassische Gulaschsuppe: Original-RezeptFleisch Kalorienarmer Grießbrei ohne ZuckerDessert Vegane Gemüsesuppe nach Omas ArtVegan Alufolie statt Backpapier: eine gute Idee?Gewusst wie! Altes Baguette aufbacken: so wird’s richtig frischGewusst wie! 1 tbsp/tsp: Wie viel ist ein Esslöffel/Teelöffel?Gewusst wie! Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde Veganes Walnusspesto mit BasilikumDips & Saucen Spargelpizza mit LachsBacken Zarte Entenbrust mit fruchtiger OrangensauceFleisch Eingelegte Rote Bete: So legst du die rote Rübe einSnacks Bunter Weißwurstsalat mit BrezelnSalate