Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Jägertopf mit Hackfleisch zubereiten

Schritt 1

Zwiebeln und Knoblauch schälen und beides in feine Würfel schneiden.

Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden

Schritt 2

Die Pilze putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Pilze putzen und in Stücke schneiden

Schritt 3

Butterschmalz in einem Topf schmelzen und die Schinkenwürfel darin anbraten.

Schinkenwürfel anbraten

Schritt 4

Nun das Hackfleisch dazugeben und krümelig anbraten.

Hackfleisch krümelig anbraten

Schritt 5

Nun die Gemüsewürfel sowie die Pilze in den Topf geben und ebenfalls anbraten.

Pilze in die Pfanne geben und anbraten

Schritt 6

Anschließend die Hitze reduzieren. Dann Tomatenmark sowie Senf dazugeben und anschwitzen.

Tomatenmark und Senf zum Jägertopf geben und anschwitzen

Schritt 7

Garzeit:5 min

Alles mit Rotwein ablöschen. Danach Sahne und Schmand unterrühren. Circa 5 Minuten bis zur gewünschten Konsistenz cremig einkochen lassen. Zuletzt mit Salz & Pfeffer abschmecken.

Sahne und Schmand unterrühren
Jägertopf mit Hackfleisch
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Jägertopf mit Hackfleisch abwandeln

Wie du die deftige Pilzpfanne mit Hackfleisch ganz nach deinem Geschmack abwandeln und verfeinern kannst, zeigen wir dir hier.

Leckerer Pilzmix

Ganz nach persönlichem Geschmack und saisonaler Verfügbarkeit kannst du neben Champignons und Austernpilzen auch andere Pilzsorten verwenden. Wie wäre es mit:

Schinkenwürfel ersetzen

Für noch mehr Aroma sorgst du wenn du die Schinkenwürfel durch gewürfelten Bauchspeck, Räucherschinken oder Bacon ersetzt.

Hackfleisch ersetzen

Du bist kein großer Fan von Hackfleisch oder möchtest den Jägertopf lieber mit einem zartem Stück Fleisch genießen? Dann kannst du das gemischte Hackfleisch einfach durch Schweinefilet ersetzen, welches du in Medaillons schneidest. Diese brätst du separat an und servierst sie dann mit der Pilzpfanne. Das Rezept findest du natürlich bei uns:

Ohne Alkohol kochen

Wenn du den Jägertopf mit Hackfleisch mit Kindern genießen möchtest oder einfach selbst komplett auf Alkohol verzichtest haben wir eine einfache Alternative. Du kannst den Rotwein beim Kochen einfach ersetzen durch beispielsweise roten Traubensaft. Er verleiht deinem Gericht auch den passenden Mix aus Süße und Säure.

Pilze richtig putzen

Immer wieder stellt sich die Frage ob man Pilze „nur“ putzen oder lieber waschen sollte. Da Pilze wie eine Art Schwanmm fungieren, solltest du sie nur waschen, wenn sie zu stark verschmutzt sind. Dabei solltest du Folgendes beachten:

  1. Pilze vorsichtig unter fließendem Wasser abspülen
  2. nicht lange im Wasser liegen lassen, da sie sonst Wasser aufsaugen
  3. nach dem Abspülen gut abtrocknen
  4. danach vorsichtig nebeneinander braten

Sind deine Pilze nicht weiter verschmutzt oder sandig, genügt es, wenn du sie mit einem feuchten Küchenpapier oder einer speziellen Pilzbürste vorsichtig abreibst und die Enden vom Stiel abschneidest.

Jägertopf mit Hackfleisch

Die leckersten Beilagen

Unser Hackfleisch-Jägerpfanne allein ist bereits schon richtig deftig und lecker. Zum perfekten Schlemmergericht wird er mit der passenden Beilage. Wie sorgen für leckere Inspiration.

Pasta

  • Pasta
4.8
1h
613 kcal
  • Pasta
5.0
45min
454 kcal

Reis

  • Reisgerichte
4.6
45min
174 kcal
  • Risotto
5.0
55min
503 kcal

Brot

  • Weizenbrot
4.9
1h 5min
2772 kcal
  • Mischbrot
5.0
3h 30min
1825 kcal
  • Baguette
4.8
2h 5min
997 kcal

Jägertopf mit Hackfleisch & Pilzen aufbewahren

Bleibt von der deftigen Pilzpfanne mit Hackfleisch etwas übrig, verpackst du die Reste am besten in eine luftdichte Vorratsdose und stellst diese in den Kühlschrank. So ist der Jägertopf noch 2 bis 3 Tage haltbar.

Tipp: Friere den Hackfleisch-Jägerpfanne nicht ein. Die Pilze werden durch die Minusgrade unappetitlich matschig.

Pilzfanne mit Hackfleisch wieder aufwärmen

Der Mythos, dass man Pilze nicht noch einmal aufwärmen sollte, hält sich wacker. Dabei ist es bedenkenlos möglich Pilzgerichte wieder aufzuwärmen, wenn du dich an ein paar Punkte hältst:

  • auf mindestens 70 °C erhitzen
  • nur Pilzgerichte mit gegarten Pilzen weider erwärmen
  • nur ein weiteres Mal aufwärmen

Achte darauf, dein Pilzgericht zu heiß zu erwärmen, da das zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Weitere wissenswerte Infos zum Thema findest du in unserem Magazinbeitrag:

Pilzgerichte aufwärmen

Kann man Pilzgerichte wie Pilzsuppe aufwärmen?

Glückspilze kann man nie genug haben. Was aber, wenn von der Pilzsuppe etwas übrig …