Zutaten

Gläser:

2
Video-Empfehlung

Brombeermarmelade ohne Kerne zubereiten

Schritt 1

Zunächst die Brombeeren gründlich waschen. Dann in einen Topf geben, das Wasser dazu gießen und aufkochen lassen.

Wasser zu den Brombeeren gießen

Schritt 2

Das Ganze ca. 5 Minuten köcheln lassen und dabei die Brombeeren mit einer Gabel leicht zerdrücken.

Brombeeren zerdrücken

Schritt 3

Nun das heiße Mus durch die flotte Lotte oder ein feines Sieb streichen, sodass alle Kerne aufgefangen werden.

Brombeermus durch ein Sieb geben

Schritt 4

Die so gewonnene Masse abwiegen und im Verhältnis 3:1 mit dem Gelierzucker zurück in den Topf füllen. Wieder zum Kochen bringen und für 4 Minuten sprudelnd köcheln lassen.

Gelierzucker dazugeben

Schritt 5

In der Zwischenzeit die Gläser im kochenden Wasser sterilisieren. Anschließend die Brombeermarmelade direkt aus dem Topf hineinfüllen und die Marmeladengläser fest verschließen.

Brombeermarmelade ohne Kerne in Gläser füllen
Brombeermarmelade ohne Kerne
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Marmelade richtig aufbewahren

Nach dem Befüllen der Gläser mit der noch heißen Brombeermarmelade solltest du sie sofort verschließen, damit durch das Abkühlen ein Vakuum im Glas entsteht. Dieses sorgt dafür, dass sich die Marmelade lange hält.

Damals war es üblich die Gläser zum Abkühlen auf den Kopf zu stellen. Warum diese Methode mittlerweile veraltet und nicht mehr notwendig ist, erfährst du in unserem Magazinbeitrag:

Marmeladengläser auf den Kopf stellen: Ja oder Nein?

Marmeladengläser auf den Kopf stellen: ja oder nein?

Sicher kennst du das von deiner Oma oder deiner Mutter: Wenn Marmelade nach dem Kochen …

Wie lange hält sich Brombeermarmelade?

Die verschlossenen Gläser solltest du dunkel und kühl lagern. Kellertemperatur reicht hier vollkommen aus und du musst sie nicht zwingend im Kühlschrank lagern. Beachtest du dies, so hält sich die Brombeermarmelade mehrere Monate bis zu 2 Jahre.

Welches Sieb für Brombeermarmelade ohne Kerne?

Am praktischsten ist hier eine Flotte Lotte, wie du sie sicher noch von deiner Mama oder Oma kennst. Damit lassen sich wunderbar die Kerne entfernen und du erhältst eine fruchtige, glatte Marmelade. Alternativ tut es wie bei uns aber auch ein feines Sieb. Das erfordert etwas mehr Einsatz, denn statt nur fröhlich zu kurbeln musst du das Brombeermus händisch durch das Sieb reiben.

Brombeermarmelade ohne Kerne

Brombeermarmelade verfeinern

Du bist experimentierfreudig? Verfeinere deine Brombeermarmelade nach Lust und Laune und verschenke deine Kreation als kleinen Gruß aus der Küche an deine Freunde und Familie. Folgende Zutaten eignen sich hervorragend als Ergänzung:

Anderes Obst

  • Johannisbeeren
  • Äpfel
  • Zitronen
  • Himbeeren
  • Birnen
  • Erdbeeren

Gewürze & Kräuter

  • Zimt
  • Nelke
  • Vanille
  • Rosmarin
  • Minze

Alkohol

  • Rotwein
  • Cognac
  • Fruchtlikör

Leckere Marmeladenkombinationen sind voll dein Ding? Dann haben wir hier noch mehr Inspiration für dich:

Fruchtige Erdbeerkonfitüre mit Basilikum
Erdbeerkonfitüre mit Basilikum
  • Erdbeermarmelade
Glühweinmarmelade mit Apfel und Beeren
Glühweinmarmelade
  • Marmeladen & Gelees
Feigenmarmelade mit Rotwein selber machen
Feigenmarmelade mit Rotwein selber machen
  • Marmeladen & Gelees
Erdbeer-Rhabarber-Marmelade
Erdbeer-Rhabarber-Marmelade
  • Erdbeermarmelade
Kürbismarmelade mit Orangensaft und Zimt
Kürbismarmelade
  • Marmeladen & Gelees
Holunderblütengelee mit Apfelsaft und Limette
Holunderblütengelee mit Apfelsaft
  • Holundermarmelade

Wozu schmeckt selbst gemachte Brombeermarmelade?

Natürlich zu selbst gebackenem Brot oder Brötchen frisch aus deinem eigenen Ofen!

Unsere Empfehlung

Friss-dich-dumm-Brot
Brot
Friss-Dich-Dumm-Brot
3h 15min
2542 kcal

Frühstücksklassiker

Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
  • Dinkelbrot
Roggenvollkornbrot backen
Roggenvollkornbrot backen
  • Roggenbrot
Einfaches Weißbrot mit Hefe selber backen
Einfaches Weißbrot mit Hefe selber backen
  • Weißbrot
Dinkelbrötchen backen
Dinkelbrötchen backen
  • Dinkelbrötchen
Graubrot
Graubrot
  • Sauerteigbrot

Für besondere Anlässe

Osterbrot nach Omas Rezept backen
Osterbrot nach Omas Rezept
  • Ostergebäck
Einfacher Hefezopf nach Landfrauen-Art
Einfacher Hefezopf nach Landfrauen-Art
  • Süßer Hefeteig