Zutaten
Flasche (ca. 300 ml):
Zimtsirup selbst zubereiten
Schritt 1
Die Zimtstange kurz anbrechen und in einem Mörser zerstoßen.

Schritt 2
Den gemörserten Zimt mit den restlichen Zutaten in einen Topf geben. Alles aufkochen, verrühren und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Der Zucker muss vollständig aufgelöst sein und eine dickflüssige Flüssigkeit entstehen.

Schritt 3
Währenddessen die gewünschten Flaschen und die Verschlüsse ca. 10 Minuten in kochendem Wasser sterilisieren und auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen.
Schritt 4
Den Zimtsirup durch ein sehr feines Sieb oder Passiertuch gießen, auffangen und in die sterilen Flaschen füllen. Diese kühl und dunkel aufbewahren.


Die richtigen Zutaten für Zimtsirup
Wie du siehst, kannst du den aromatischen Sirup ganz einfach selber machen und musst ihn nicht teuer im Supermarkt kaufen. Wir geben dir noch ein paar Tipps mit, was es bei der Zutatenauswahl zu beachten gibt.
Welcher Zimt ist der richtige?
Es gibt zwei Sorten von Zimt: Cassia und Ceylon. Die Unterschiede siehst du hier in unserer Übersicht.
Merkmal | Cassia | Ceylon |
---|---|---|
Aussehen | dunkel | hell |
Aroma | kräftig, herb | edel, süßlich |
Cumaringehalt | hoch | niedrig |
Preis | preiswert | hochwertig |
Genießt du den Zimtsirup oder allgemein Zimt häufiger, empfehlen wir dir zu Ceylon-Zimt zu greifen. Er ist zwar etwas teurer, hat dafür aber einen deutlich niedrigeren Cumaringehalt. Das ist ein natürlicher Aromastoff, der für den angenehmen, leicht vanilligen Duft zuständig ist. In größeren Mengen ist Cumarin jedoch gesundheitlich bedenklich, da er die Leber belasten kann.
Welchen Zucker kann ich verwenden?
Du möchtest deinen Zimtsirup nicht mit raffiniertem Haushaltszucker selber machen? Kein Problem, denn folgende Zuckersorten sind ebenfalls möglich:
- brauner Zucker für eine leicht karamellige Note
- Rohrzucker für einen intensiven Geschmack
- Kokosblütenzucker für eine feine malzige Süße
Tipp: Achte darauf, dass sich der Zucker im Wasser vollständig auslöst. Sonst wird dein Sirup später nicht klar.
Warum kommt eine Prise Salz in den Sirup?
Die kleine Prise Salz im Zimtsirup wirkt wie ein natürlicher Geschmacksverstärker. Sie hebt das Aroma des Zimts besser hervor und sorgt dafür, dass der Sirup nicht zu süß wirkt.

Was kann ich mit Zimtsirup machen?
Er ist ein echter Allrounder in der Küche. Denn du kannst damit unzählige süße Leckereien verfeinern.
Getränke
Verfeinere Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato mit einem Schuss Zimtsirup. Auch in Tee oder heißer Milch schmeckt er richtig gut.
Cocktails
Besonders in winterlichen Drinks wie Glühwein, Hot Aperol oder Punsch sorgt der Zimtsirup für das besondere Etwas.
Desserts
Über Pfannkuchen, Waffeln, Milchreis oder Vanilleeis geträufelt, sorgt der Sirup für eine herbstliche oder auch festliche Note.
Frühstück
Versüße dir deinen Porridge oder Joghurt mit einem Teelöffel des leckeren Sirups.
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Dein selbstgemachter Zimtsirup ist ungeöffnet bis zu 6 Monate haltbar. Dabei bewahrst du ihn am besten an einem dunklen Ort bei circa 12 °C auf. Nach dem Öffnen solltest du die Flasche im Kühlschrank lagern und zeitnah verbrauchen. Vor der Verwendung schüttelst du die Flasche kurz.
Tipp: Damit dein Zimtsirup während der Lagerung nicht beginnt zu schimmeln, musst du ihn unbedingt in saubere Flaschen füllen. Unser Magazinbeitrag zeigt, die du Gläser richtig sterilisierst.