Zutaten

Springform (Ø 26 cm):

1
Für die Glasur:
Deko:
Video-Empfehlung

Veganer Rüblikuchen backen

Schritt 1

Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Die Zitrone heiß abwaschen, die äußere gelbe Schale abreiben und den Saft auspressen. Zitronensaft für die Glasur beiseitestellen.

Zitrone auspressen

Schritt 2

Die Karotten waschen und mit einer Küchenreibe fein raspeln.

Karotten reiben

Schritt 3

In einer Schüssel Öl, Apfelmus, Salz, Zucker und 1 TL Zitronenabrieb miteinander verrühren.

Zucker dazugeben

Schritt 4

Mehl, Backpulver, Zimt und Natron durch ein Sieb zur Masse geben und zusammen mit dem Apfelessig zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.

Mehl sieben

Schritt 5

Dann die Mandeln und die Karotten unterrühren.

Geriebene Karotten in denTeig geben

Schritt 6

Backzeit:45 min

Den Teig in die vorbereitete Springform geben und den veganen Rüblikuchen auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Teig in Springform verteilen

Schritt 7

Den saftigen veganen Rüblikuchen abkühlen lassen. Dann die Glasur zubereiten, dafür 2 TL Zitronensaft mit dem veganen Frischkäse glatt rühren.

Zitronensaft in die Schüssel geben

Schritt 8

Puderzucker und Vanillezucker unterrühren und die Glasur direkt auf dem Kuchen verstreichen. Mit Marzipanmöhren dekorieren.

Veganer Rublikuchen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Veganer Rüblikuchen Zutaten ersetzen & verfeinern

Fall du deinen Rüblikuchen noch etwas verfeinern oder die eine oder andere Zutat verändern möchtest, haben wir hier ein paar Ideen für dich:

Orangen

Du kannst deinem Rüblikuchen auch ein neues Aroma verleihen, indem du die Zitronen durch eine Bio Orange ersetzt.

Apfelmus

Apfelmus ersetzt beim Backen das Ei und bringt Süße in deinen Rüblikuchen. Du kannst selbst gemachten Apfelmus verwenden oder dich in unseren Rezeptvorschlägen umsehen und deinen Kuchen geschmacklich mit einem anderen Mus verfeinern:

  • Kompott
5.0
30min
156 kcal
  • Einkochen
4.8
1h 55min
186 kcal
  • Einkochen
5.0
5h 55min
514 kcal
  • Dessert
4.8
15min
109 kcal

Datteln

Wenn du gerne etwas auf Zucker verzichten, aber trotzdem deinem Kuchen eine angenehme Süße verleihen möchtest, kannst du auch Datteln verwenden. Bei einer Springform mit 26 cm Durchmesser benötigst du 200 g Datteln. Du kannst ganz einfach mit einem Multizerkleinerer klein hacken. Eine ausführlichere Backanleitung findest du in unserem Rezept für Karottenkuchen ohne Zucker:

Ahornsirup

Du kannst auch wunderbar Ahornsirup zum Süßen deines leckeren Rüblikuchens verwenden. Er bringt eine herrliche Karamellnote mit sich und verleiht deinem Kuchen ein ganz neues, aufregendes Aroma. Und das Beste daran: Du kannst 150 g Zucker ganz einfach durch 150 ml Sirup ersetzen.

Frisch gebackener veganer Rublikuchen
Veganer Rüblikuchen mit Frischkäsetopping und Marzipanmöhren

Nusssorten

Wenn du gerade keine Mandeln zur Hand hast oder wenn du lieber eine andere Art von Nüssen ausprobieren möchtest, dann eignen sich Hasel- oder Walnüsse am besten für die Zubereitung deines Kuchens. Oder du magst beide Nusssorten mischen und jeweils die Hälfte von jeder Sorte mit in den Teig geben.

Ein Stück veganer Rublikuchen
Ein Stück frisch angeschnittenen Rüblikuchen

Möhrengrün weiter verwenden

Falls du einen frischen Bund Möhren zum Backen verwendest, musst du das übrige Möhrengrün nicht wegschmeißen. Mit unserem Rezept stellst du daraus ein veganes Möhrengrün-Pesto her:

Veganen Rüblikuchen toppen

Dieser vegane Rührkuchen eignet sich hervorragend, um ihn mit verschiedenen Toppings noch zu verfeinern.

Mit Saft bestreichen

Dein veganer Rüblikuchen wird noch saftiger, wenn du ihn mit Orangen- oder Karottensaft bestreichst. Wenn du magst, kannst du den Kuchen vor dem Bestreichen auch noch mit ein paar kleinen Löchern versehen. So kann der Saft besser in den Kuchen einziehen. Für die kleinen Löcher kannst du ganz einfach einen Zahnstocher oder einen kleinen Holzspieß verwenden. Und zum Schluss kannst du deine leckere Glasur über den Kuchen geben.

Glasuren

Kröne deinen Rüblikuchen mit einer Glasur deiner Wahl. Wir haben verschiedene Rezepte, mit denen du deine Glasur ganz individuell gestalten kannst:

  • Glasuren
4.9
10min
836 kcal
  • Glasuren
4.4
20min
1080 kcal
  • Glasuren
4.3
15min
519 kcal
  • Glasuren
4.9
10min
818 kcal
  • Glasuren
4.6
7min
1109 kcal

Mandeln als Topping

Wie wäre es, wenn du deinen Kuchen mit gehobelten Mandeln dekorierst? Und für noch mehr Aroma: Röste die Mandeln kurz in einer beschichteten Pfanne an.

Frosting

In Amerika ist der Karottenkuchen, auch „Carrot Cake“ genannt, total beliebt. Hier wird er mit einem Frischkäse-Frosting serviert. Probiere unser Frosting-Rezept und genieße deinen eigenen Carrot Cake wie in den USA.

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Packe die Reste deines veganen Rüblikuchen in eine luftdicht verschließbare Dose oder decke ihn mit Frischhaltefolie ab. So verliert er keine Feuchtigkeit und trocknet nicht aus. Im Kühlschrank hält er sich noch 3 bis 4 Tage.