Zutaten
Schokokuchen (Ø 20 cm):
Veganen Schokokuchen backen
Schritt 1
Zunächst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform mit veganer Butter oder Öl einfetten oder mit Backpapier auslegen.
Schritt 2
Danach Mehl, Backkakao, Backpulver und Natron in eine Schüssel sieben und mit Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz vermischen.
Schritt 3
Nun das Mineralwasser, den Apfelessig und das Sonnenblumenöl dazugießen und mit einem Schneebesen zu einem klümpchenfreien Teig verrühren.
Schritt 4
Anschließend den Teig in die vorbereitete Springform füllen und den veganen Schokokuchen auf mittlerer Schiene 35-40 Minuten backen.
Tipp: Prüfe gegen Ende der Backzeit mit der Stäbchenprobe, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Schritt 5
Die Schokolade klein hacken und mit der veganen Butter in eine Schüssel geben. Die Schokolade über einem Wasserbad bei schwacher Hitze langsam schmelzen.
Schritt 6
Zuletzt die Glasur in die Mitte des abgekühlten Schokoladenkuchens geben und nach außen hin verstreichen.
Veganen Schokokuchen abwandeln
So kannst du die Zutaten des veganen Schokokuchens ohne Ei und Milch noch abwandeln oder den Kuchen verfeinern:
Apfelessig
Er ist notwendig, damit das Natron seine Wirkung entfalten kann. Anstelle von Apfelessig kannst du auch Zitronensaft verwenden.
Sonnenblumenöl
Wer kein Sonnenblumenöl hat, kann auch ein anderes geschmacksneutrales Öl wie Rapsöl wählen.
Vanille
Statt eines Päckchens Vanillezucker kannst du auch einen Teelöffel Vanillepaste verwenden.
Vegane Butter
Für die Schokoglasur kannst du statt veganer Butter auch einen leicht gehäuften Teelöffel Kokosöl nehmen.
Früchte
Verfeinere deinen veganen Schokokuchen doch noch mit Früchten. Schneide bei Bedarf etwa 100 Gramm Früchte in die gewünschte Größe und hebe sie vorsichtig unter den fertigen Rührteig, bevor du ihn in die Springform füllst. Besonders gut schmecken:
- Kirschen🍒
- Birnen🍐
- Erdbeeren🍓
Tonkabohne
Du kannst den Schokokuchen ohne Ei und Milch mit einer geriebenen Tonkabohne oder etwas Tonkabohnenpaste verfeinern. Das Aroma der Tonkabohne harmoniert einfach wunderbar mit Schokolade.
Kuchengröße ändern
Wenn du zum Beispiel lieber einen größeren Kuchen backen möchtest, kannst du die Zutaten mit Hilfe unserer Umrechnungstabelle anpassen.
Beispiel: Für eine 26er-Springform müssen alle Zutaten mit 1,7 multipliziert werden: 200 g Mehl x 1,7 = 340 g Mehl
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Hast du noch etwas von dem veganen Schokoladenkuchen ohne Ei und Milch übrig, kannst du ihn mit Frischhaltefolie abdecken oder einzelne Stücke in Frischhaltedosen verpacken. Bei Zimmertemperatur ist der Kuchen bis zu 4 Tage haltbar.
Tipp: Bewahre Rührkuchen nicht im Kühlschrank auf, da sie dort trocken werden.
Veganen Schokokuchen einfrieren
Wenn du noch Schokoladenkuchen übrig hast, kannst du ihn auch einfrieren. Gib dazu die Kuchenstücke in eine luftdicht verschließbare Gefrierdose und achte darauf, dass die Dose gut gefüllt ist, damit möglichst wenig Luft darin enthalten ist, um Gefrierbrand zu vermeiden. Eingefroren ist der vegane Schokoladenkuchen ca. 4 Monate haltbar.
Veganen Schokokuchen auftauen
Zum Auftauen den gefrorenen Kuchen auf einen Teller geben und über Nacht im Kühlschrank oder, wenn es etwas schneller gehen soll, bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Noch mehr vegane Kuchen
Kuchen backen ohne tierische Produkte ist ganz einfach und genauso lecker. Hier sind unsere besten veganen Kuchenrezepte: