Zutaten
Springform (Ø 20 cm):
Veganen Käsekuchen backen
Schritt 1 Zutaten in eine Schüssel geben
Mehl, Backpulver, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel mischen und die kalte Butter in kleinen Würfeln dazugeben.
Schritt 2 Mürbeteig kneten
Alles zügig zu einem gleichmäßigen Teig verkneten und diesen als runde Platte in Frischhaltefolie wickeln. Den Mürbeteig ca. 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 3 Mürbeteig ausrollen
Die Springform gut einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Mürbeteig mit einem Nudelholz kreisrund ausrollen.
Schritt 4 Mürbeteigboden formen
Dann den Teig in der Springform zu einem Boden andrücken und einen hohen Rand nach oben ziehen.
Schritt 5 Butter schmelzen
Vegane Butter in einem Topf bei geringer Wärme schmelzen und beiseitestellen.
Schritt 6 Zutaten für Käsekuchen-Masse verrühren
In einer Schüssel Sojajoghurt mit Zucker, Puddingpulver, Speisestärke und Zitronensaft mit einem Schneebesen glattrühren.
Schritt 7 Butter hinzugeben
Nun die flüssige vegane Butter unterrühren.
Schritt 8 Käsekuchen-Masse auf Boden gießen und Kuchen backen
Die Masse auf dem Mürbeteigboden verteilen und den cremigen veganen Käsekuchen im Ofen auf mittlerer Schiene 60-70 Minuten backen.
Den Ofen abstellen und den fertig gebackenen Käsekuchen im geschlossenen Ofen noch weitere 30-40 Minuten ruhen lassen. Vor dem Lösen aus der Backform vollständig auskühlen lassen!
Tipp: Direkt nach dem Backen ist der vegane Käsekuchen noch recht flüssig. Er bekommt erst eine schnittfeste Konsistenz, wenn er vollständig erkaltet ist.
Vegane Käsekuchen-Masse verfeinern
Sojajoghurt
Du kannst deinen veganen Käsekuchen geschmacklich variieren, indem du Sojajoghurt mit verschiedenen Geschmacksrichtungen verwendest wie z. B.: Vanille-, Erdbeer- oder Heidelbeer-Sojajohgurt.
Pudding
Pudding sorgt für eine schöne Konsistenz und dickt die Sojajoghurt-Masse entsprechend gut an. Du kannst auch Vanille- oder Mandelpuddingpulver als Geschmacksgeber verwenden.
Zitrone
Etwas Zitronenschale verschafft deiner Füllung eine angenehme frische Note. Alternativ kannst du auch Limetten- oder Orangenabrieb in die Sojajoghurt-Masse geben.
Veganen Käsekuchen toppen
Fruchtig
Toppe deinen veganen Käsekuchen mit ca. 60 g Beeren und verteile diese auf der Käsekuchenmasse. Hierfür eignen sich am besten frische Himbeeren oder aber auch rote und schwarze Johannisbeeren. Achte aber drauf, dass die verwendeten Früchte nicht zu viel Feuchtigkeit absondern und lass sie vor der Verwendung gegebenenfalls in einem Sieb gut abtropfen.
Mandel
Für ein Crunchy-Topping greif zu Mandelsplittern und röste diese leicht in der Pfanne an.
Puderzucker
Dekoriere deinen Käsekuchen ganz klassisch mit Puderzucker. Denn manchmal bedarf es nicht mehr als etwas frisch gesiebten Puderzucker.
Crème Brûlée Kruste
Ein absolutes Highlight auf deinem veganen Käsekuchen könnte eine knusprige Zuckerschicht in Anlehnung an unsere vegane Crème Brûlée sein. Hierfür streue nach dem Backen gleichmäßig eine Schicht Zucker auf die Oberfläche deines Kuchens und karamellisiere diese mit einem Küchenbrenner.
Streuseln
Möchtest du deinen veganen Käsekuchen noch mit Streuseln toppen, dann bereite einfach etwas mehr vom Mürbeteig zu und zerdrücke den übrigen Teig zu Streuseln. Bestreue den Käsekuchen aber erst ca. 15 Minuten vor Ende der Backzeit mit den Streuseln, da sie sonst einsinken könnten.
Veganer Käsekuchen mit Keksboden
Mit etwas veganer Butter und veganen Keksen kannst du schnell und einfach einen leckeren Keksboden für deinen veganen Käsekuchen zaubern. Dabei sparst du dir die Herstellung des Mürbeteigs und die damit verbundene Ruhezeit im Kühlschrank. Für den Boden eignen sich am besten unsere veganen Butterkekse:
Lagerung & Haltbarkeit von veganem Käsekuchen
Den ofenfrischen Käsekuchen solltest du auf jeden Fall bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Vorher solltest du ihn jedoch etwas abkühlen lassen, damit sich kein Kondenswasser im Kühlschrank bildet. Der vegane Käsekuchen ist luftdicht verpackt und gut gekühlt ca. 3 Tage haltbar.
Noch mehr vegane Kuchen
Lust auf weitere Kuchen-Klassiker als vegane Variante? Dann schaue dich gerne bei unseren veganen Rezepten um: