Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Risotto alla Milanese zubereiten

Schritt 1

Als Erstes die Hühnerbrühe mit den Safranfäden in einem Topf einmal aufkochen lassen. Anschließend noch etwa 10 Minuten ziehen lassen.

Safranfäden in Brühe geben

Schritt 2

In der Zwischenzeit Knoblauch und Schalotte in feine Würfel schneiden.

Schalotte fein würfeln

Schritt 3

Als Nächstes das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Darin die Gemüsewürfel mit dem Risotto farblos anschwitzen.

Tipp: Du bist dir unsicher, wie viel Risotto-Reis pro Person geplant werden sollten? In unserem Magazinbeitrag klären wir auf.

Schritt 4

Danach in Etappen den Weißwein über den Risottoreis geben. Dabei ständig rühren und die Flüssigkeit immer wieder einkochen lassen. Diesen Vorgang solang wiederholen, bis der Wein aufgebraucht ist.

Risotto mit Weißwein ablöschen

Schritt 5

Anschließend auch die Brühe mit den Safranfäden in Etappen zum Reis gießen. Auch hier durchgehend rühren und zwischendurch warten, bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Solang weitermachen, bis das Risotto eine cremige Konsistenz bekommen hat.

Risotto alla Milanese mit Safranbrühe aufgießen

Schritt 6

Zum Schluss den Grana Padano über das Risotto alla Milanese reiben, die Butter unterheben und mit Salz final abschmecken. 

Grana Padano ins Risotto alla Milanese reiben
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Risotto alla Milanese abwandeln

Die Zutaten für Safranrisotto aus Mailand lassen sich wunderbar variieren. Wir zeigen dir, wie das geht.

Brühe ersetzen

Verwende statt Hühnerbrühe auch gern eine Gemüsebrühe oder Rinderfond. Wichtig ist es, dass du eine hochwertige Brühe verwendest. Am besten natürlich selbst gemacht!

Intensives Aroma

Wenn du die Safranfäden zu einem Pulver mörserst, bevor du sie zur Brühe gibst, wird das Risotto alla Milanese besonders aromatisch. Doch Vorsicht: Kochst du nicht regelmäßig mit Safran, kann der Geschmack schnell zu stark werden.

Vollmundiger Geschmack

Im italienischen Originalrezept für Risotto alla Milanese wird der Reis mit Rinderknochenmark angebraten. Möchtest du das auch versuchen, benötigst du für 2 Portionen Risotto etwa 25 g Knochenmark.

Vegetarisches Risotto alla Milanese

Ersetze für eine Veggie-Variante die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe.💚 Da Grana Padano tierisches Lab enthält, solltest du zu einem vergleichbaren Käse mit mikrobiellen Lab greifen. Ein super Ersatz ist beispielsweise Montello.

Tipp: Farbefrohes Risotto ist genau dein Fall? Dann probiere unbedingt unser leuchtendes Rote-Bete-Risotto mit Ziegenkäse.

So wird dein Safran-Risotto besonders cremig

Damit dein Risotto alla Milanese absolut cremig wird, die Reiskörner zeitgleich aber noch Biss behalten, haben wir für dich hier 4 Gebote fürs Risottokochen.

Für ein perfektes Risotto auch Risottoreis verwenden. Die besten Sorten sind Arborio, Vialone Nano und Carnaroli.

Schon gewusst?

Risottoreis zählt zum Rundkornreis. Die beliebte Reissorte enthält besonders viel Stärke. Das sorgt dafür, dass das Risotto besonders cremig wird. Ebenfalls ein Rundkorn ist Milchreis. Auch daraus kannst du Risotto alla Milanese zubereiten.

  1. Reis sollte man waschen. Bei Risotto jedoch nicht! Denn dabei würdest du die enthaltene Stärke auswaschen und das Gericht kann nicht mehr cremig einkochen.
  2. Für einen himmlischen Geschmack solltest du den Reis immer 2-3 Minuten anschwitzen. Das gilt für jedes Risotto, egal ob mit Lachs oder grünem Spargel.
  3. Bei Risotto ist Geduld gefragt! Gib ausschließlich heiße Brühe zum Reis. Achte dabei darauf, dass du ihn immer nur knapp mit Flüssigkeit bedeckst, damit alles gleichmäßig und langsam cremig einkochen kann. Arbeitest du mit zu viel Flüssigkeit und zu hoher Hitze, wird der Reis nur gekocht und es entsteht kein typisches Risotto.

Dazu schmeckt Risotto alla Milanese

Das cremige gelbe Safranrisotto kannst direkt so wie im Rezept beschrieben genießen. Du kannst es aber auch mit weiteren Speisen in eine vollwertige Mahlzeit verwandeln.

Toppings für Risotto alla Milanese

Variiere das Safranrisotto mit verschiedenen frischen Toppings deiner Wahl. Hier ein paar Beispiele:

  • knackiger Rucola, frische Kräuter
  • gebratenes Gemüse: Pilze, Spargel, Kürbis, Paprika, Tomaten
  • gebratene Meeresfrüchte oder Speck

Swipe dich gern durch unsere Lieblingsrezepte für passende Toppings:

Beilagen für Risotto alla Milanese

In Italien wird Risotto alla Milanese bevorzugt mit einem weiteren Mailänder Traditionsgericht serviert.

Im Allgemeinen harmoniert das würzige Safranrisotto besonders gut mit Schmorgerichten. Besonders die Kombination mit Geflügel oder Lamm schmeckt himmlisch!

Für die Veggie-Variante kannst du Gerichte mit geschmortem Gemüse verwenden.💚

Tipp: In unserem Magazinbeitrag erklären wir, was zu Risotto passt und stellen 16 Ideen vor.

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Das Risotto alla Milanese ist etwa 1-2 Tage haltbar. Bewahre es luftdicht verpackt im Kühlschrank auf.