Zutaten
Portionen:
Lammkeule mit Niedrigtemperatur im Römertopf garen
Schritt 1
Lammkeule 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen und den Römertopf einschließlich Deckel 15 Minuten wässern.
Schritt 2
Zwiebeln und Karotten schälen und zusammen mit Staudensellerie in gleich große Stücke schneiden. Knoblauch im Ganzen lassen und Tomaten vierteln. Danach das Gemüse mit Tomatenmark, Olivenöl, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer vermengen.
Schritt 3
Alles in einem Römertopf verteilen, den Rotwein darüber gießen und die Kräuter darüber zupfen. Lorbeer, Pfeffer und Piment in einen Gewürzsack oder ein Teeei geben und zum Gemüse legen.
Schritt 4
Die Keule mit Olivenöl einreiben und salzen. Eine Pfanne erhitzen und die Keule von allen Seiten goldbraun anbraten. Herausnehmen und mit Senf und Pfeffer einreiben. Lammkeule anschließend in den Römertopf auf das Gemüse legen.
Schritt 5
Römertopf zuerst in den kalten Ofen geben und dann auf 100 °C heizen. Lammkeule ca. 4 Stunden im Ofen garen, sodass sie eine Kerntemperatur von 70°C erreicht. Dann ist das Fleisch gar und hat eine weiche, zarte Konsistenz. Das Fleisch zwischendurch immer mal mit Fond übergießen und nach Bedarf etwas Brühe dazugeben.

Schritt 6
Lamm herausholen, mit Alufolie einwickeln und mit einem Küchentuch bedecken. Danach 10-15 Minuten ruhen lassen, bevor es aufgeschnitten wird.
Schritt 7
Für die Soße zuerst die Gewürze und den Knoblauch entfernen und eventuell etwas Fett abschöpfen. Das Gemüse mit dem Fond und der Brühe in einen Topf geben und etwa 5 Minuten kochen lassen.
Schritt 8
Danach das Gemüse pürieren und durch ein Sieb ausdrücken. Die aufgefangene Flüssigkeit mit Salz, Pfeffer und dem Sherry abschmecken. Noch einmal aufkochen und gegebenenfalls mit Stärke abbinden.

Wie viel kg Lammkeule pro Person?
Bei einem 2 kg Stück Lammfleisch kannst du schnell den Überblick verlieren, für wie viele Portionen oder Personen die Keule reicht. Pro Person kannst du mit 250 g – 375 g rechnen. Wenn noch Beilagen dazukommen, solltest du die Menge etwas reduzieren.
Weitere Lammkeulen-Rezepte
Du kannst nicht genug von Lammkeulen bekommen und bist auf der Suche nach weitere Rezepten? Dann bist du bei uns genau richtig:
Wie schneide ich eine Lammkeule an?
Um perfekte Tranchen aus der Lammkeule zuschneiden benötigst du eine Fleischgabel und ein scharfes Messer. Halte die Lammkeule mit der Fleischgabel fest und halte das Messer schräg zum Knochen, um das Fleisch in 1 – 2 cm dicke Scheiben zu schneiden. So bekommt jeder das saftige Fleisch vom inneren Kern.
Lammkeule mit Niedrigtemperatur im Römertopf aufbewahren
Die Lammkeule, welche mit Niedrigtemperatur im Römertopf zubereitet wird, kannst du ganz einfach für ein paar Tage im Kühlschrank lagern. Verwende hierfür luftdichte Behälter. Um die Lammkeule aus dem Römertopf wieder warm zu machen, kannst du sie einfach für ein paar Minuten in der Soße auf dem Herd erwärmen oder du stellst die Lammkeule für ein paar Minuten in die Mikrowelle.
Weitere Rezepte aus dem Römertopf
Du bist mit unserem Rezept auf den Geschmack gekommen, mit dem Römertopf zu kochen? Dann probiere doch auch diese Rezepte aus:
Ich habs am 1. Weihnachtsfeiertag genauso im Römertopf gekocht, nur den Sherry zum Schluss weggelassen, weil ich die Soße schon süß genug fand. Die Säure durch den Rotwein reicht dicke aus, evtl. sogar minimal weniger wäre nach meinem Gusto. Da ich ja außerdem noch selbstgemachte schlesische Kartoffelklöße und Rosenkohl mit Korianderpulver und gerösteten Mandelblättchen dazu machen wollte, dauerte die Zubereitung meines Festessens bis zum nächsten Tag. Insgesamt ca. 12 Stunden mit allem + Küche wieder klarschiff machen. Aber das machte nichts ! Denn so hatte ich für die nächsten 3 Tage ( Weihnachten hin oder her ) ein super fein schmeckendes und nahrhaftes, gut bekömmliches, gesundes Festessen mit schön zartem Bio – Lammkeulen – Fleisch !!! Danke für die Anleitung !!! Ich werde es nächstes Jahr wieder genauso machen, nur 1 Tag früher damit beginnen.
Womit ich allerdings nicht zurecht kam, war die Anweisung, das Gemüse für die Soße noch 5 Minuten im separaten Topf aufkochen zu lassen, dann mit dem Pürierstab zu pürieren und das Ganze durch ein Sieb zu passieren. Denn das Gemüse wurde nicht feinsämig, sondern blieb grobflockig und weigerte sich, sich mit einem Holzkochlöffel durch die Maschen des Metallsiebes treiben zu lassen. Damit habe ich ganze 1,5 h verbracht und dann frustriert aufgegeben. Zum Glück kam meine 90 jährige Nachbarin mit viel Kocherfahrung vorbei und gab mir den Rat, das Gemüse im Sieb einfach nur sehr fest auszudrücken, damit alle flüssigen Aromen durchfließen können und danach den restlichen Gemüsepapps in den Kompost zu tun. So hatte ich trotzdem noch genug Brühe mit dem Superaroma des Fleischs, der Gewürze und des Gemüses, um mithilfe der Speisestärke und einem Schuss Sahne ein köstliches, feines klümpchenfreies Sößchen zum Fleisch hinzubekommen. – Wie in einem Gourmetrestaurant !
Die Kartoffelklöße aus gekochten Kartoffeln mit Majoran und Muskat, habe ich am nächsten Tag in einer beschichteten Pfanne mit Butter scheibenweise goldgelb angebraten, sehr lecker alles zusammen mit dem Rosenkohl, dem aufgewärmten köstlichen Lamm und dem vortrefflichen Sößchen !!!