Zutaten
Portionen:
Saftige Gänsekeule im Römertopf zubereiten
Schritt 1
Römertopf und Deckel für 15 Minuten wässern.

Schritt 2
In der Zwischenzeit Zwiebeln und Orange schälen und in grobe Stücke schneiden. Birne waschen und ebenfalls grob schneiden.


Schritt 3
Römertopf aus dem Wasser nehmen und abtrocknen. Danach die geschnittenen Zutaten hineingeben. Beifuß darüber verteilen und Rotwein und Wasser drüber gießen. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen.


Schritt 4
Gänsekeulen trocken tupfen und auf Federreste und Kiele kontrollieren. Anschließend von allen Seiten salzen und pfeffern.

Schritt 5
Garzeit:3 h 30 min
Gänsekeulen mit der Hautseite nach oben in den Römertopf legen und den Römertopf mit Deckel in den kalten Ofen stellen. Danach bei 180 °C Umluft für 3 bis 3,5 Stunden im Ofen garen. 15 Minuten vor Ende der Garzeit den Deckel abnehmen, damit sie schön kross werden.

Schritt 6
Gänsekeulen dann herausnehmen und die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen Topf gießen. Alles mit einem Löffel im Sieb gut ausdrücken. Zum Schluss den Fond erhitzen und mit in kaltem Wasser gelöster Stärke binden.



Den Römertopf richtig vorbereiten
Der große Tontopf hat eine ganz einfache Aufgabe: die Speisen, die du darin zubereitest, sollen im Ofen nicht austrocknen, sondern schön zart und saftig werden. Und damit das auch funktioniert, musst du ihn richtig vorbereitest. Und das gelingt dir mit unserer Anleitung ganz einfach:
- Römertopf in kaltes Wasser stellen
- Gefäß mit kaltem Wasser füllen
- Deckel umgedreht in den Topf stellen
- Deckel mit Wasser füllen
- Topf 10 bis 30 Minuten im kalten Wasserbad stehen lassen
Tipp: Danach kannst du den Römertopf mit deinen Gänsekeulen in den Ofen schieben. Dieser darf dabei auf keinen Fall vorgeheizt sein. Sonst kann es passieren, dass der Topf springt.
Alle weiteren wissenswerten Infos zum Thema Römertopf findest du in unserem Magazinbeitrag. Da gibt es auch eine übersichtliche Video-Anleitung, wie du den Römertopf richtig wässerst.

Römertopf wässern in 5 Schritten | Anleitung mit Video
Egal, ob zum Braten von Gemüse, Fisch und Fleisch oder zum Backen von Brot: …
Tipps für die perfekte Gänsekeule
Gänsekeulen sind perfekt für alle, die keinen ganzen Gänsebraten möchten, aber auf das herrliche Aroma nicht verzichten wollen! Und gerade im Römertopf ist ihre Zubereitung ziemlich easy. Und mit unseren Tricks kannst du dich erst recht auf saftigen perfekt gegarten Gänsebraten freuen.
Kein Anbraten
Ja richtig gelesen. Der Tontopf sorgt nicht nur für ein saftiges Ergebnis, sondern erspart dir auch das vorherige Anbraten der Keulen. Damit die Haut dennoch wunderbar goldbraun und knusprig wird, nimmst du 15 Minuten vor Ende der Garzeit den Topfdeckel ab und garst das Fleisch zu Ende.
Die ideale Kerntemperatur
Damit die Gänsekeule nicht doch trocken und zäh aus dem Ofen kommen, darfst du sie nicht zu lange garen. Die Garzeit hier je nach Ofen und Größe der Keulen etwas variieren. Eine bessere Methode, den perfekten Garpunkt zu treffen, ist die Kontrolle der Kerntemperatur. Dafür stichst du ein Fleischthermometer an die dickste Stelle im Fleisch. Wie jedes Geflügel, solltest du auch Gans immer gut durchgaren. Zart rosa darf es dennoch sein. Je nachdem wie du dein Fleisch am liebsten kannst, kannst du dich an folgenden Temperaturen orientieren:
Garpunkt | Kerntemperatur |
---|---|
rosa | 75 bis 79 °C |
durch | 80 bis 85 °C |

Leckere Beilagen zu Gänsekeulen
Während der Gänsebraten im Römertopf schonend gegart wird, hast du genügend Zeit, dich um die passenden Beilagen zu kümmern. Klassisch servieren wir am liebsten Rotkohl, Klöße und Soße dazu. Du findest bei uns aber auch andere Inspirationen.
Klöße & Sättigungsbeilagen
Neben den traditionellen Klößen halb und halb haben wir noch einige weitere leckere Sättigungsbeilagen parat, die deinen Gänsebraten aus dem Römertopf ideal ergänzen.
Rotkohl & Gemüsebeilagen
Natürlich lässt sich Rotkraut aus dem Glas einfach verfeinern, doch selbstgemacht schmeckt noch immer am besten. Und während der Garzeit der Gänsekeulen, hast du auch genügend Zeit dazu.
Aromatische Soße
Aus dem Sud, der beim Garen im Römertopf entsteht, lässt sich eine leckere Soße als Beilage zaubern. Weitere passende Saucen-Rezepte für deine Gänsekeule findest du in unserer Rezeptsammlung.
Gänsekeulen aus dem Römertopf aufbewahren
Bleiben Gänsekeulen übrig, verpackst du sie nach dem Abkühlen am besten in eine luftdicht verschließbare Vorratsdose. So hält sie sich noch bis zu 4 Tage im Kühlschrank. Soße und andere Beilagen solltest du dabei separat verpacken.
Gänsebraten wieder aufwärmen
Um sie wieder zu erhitzen, gibst du das Fleisch für 15 bis 20 Minuten bei 150 °C Umluft in den Ofen. Streiche die Gänsekeulen vorher mit etwas Bratenfett ein, damit sie wieder schön knusprig werden.
…sehr gut dargestellt, erklärt! DANKE Gina aus Bonn !
Frohe Weihnacht !