Zutaten
Kastenbrot:
Bärlauchbrot backen
Schritt 1
Als Erstes eine Brotkastenform gut einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
Tipp: Unsere Brotkastenform hat die Maße 30 x 10 cm. Das ist etwas größer als die Form, die man normalerweise für einen Kastenkuchen nutzt.
Schritt 2
Anschließend den Bärlauch waschen, mit Küchenpapier gut trocken tupfen und fein schneiden.

Schritt 3
Als Nächstes in einer großen Schüssel Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe mischen. Anschließend das Olivenöl und lauwarmes Wasser dazugeben.

Schritt 4
Nun die Zutaten für 8 bis 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Schritt 5
Zuletzt den Bärlauch unterkneten. Dafür den Hefeteig am besten länglich formen und mittig den Bärlauch hineingeben. Anschließend sorgfältig einarbeiten.

Schritt 6
Ruhezeit:1 h 30 min
Danach den Hefeteig in die vorbereitete Kastenform geben und abgedeckt an einem warmen Ort für 60 bis 90 Minuten ruhen lassen.

Schritt 7
Backzeit:45 min
Jetzt den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Die Oberfläche des Bärlauchbrotes mit Wasser dünn bestreichen und mit etwas Mehl bestäuben. Zum Schluss das Bärlauchbrot im unteren Drittel des Ofens für ca. 45 Minuten backen.

Tipp: Wird das Brot gegen Ende der Backzeit zu dunkel, bedecke die Oberfläche locker mit etwas Alufolie.

Rezept für Bärlauchbrot abwandeln
Bärlauchbrot kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden. In diesem Rezept haben wir uns für einen Hefeteig und gehackten, frischen Bärlauch entschieden. Das ist aber natürlich nicht in Stein gemeißelt.
So kannst du das Brot mit Bärlauch auch zubereiten:
Wie du Trockenhefe durch frische Hefe am besten ersetzt, erklären wir dir in unserem Magazinbeiträgen. Hier findest du auch weitere nützliche Infos rund um Hefeteig.
Brotteig variieren
Letztendlich kannst du ein Bärlauchbrot mit jedem beliebigen Brotteig backen. Das muss nicht zwingend der helle Hefeteig sein. Auch bei den folgenden Grundrezepten kannst du frischen Bärlauch einarbeiten.
Grünes Brot mit Bärlauch
Du möchtest, dass dein Brot mit Bärlauch eine richtig grüne Farbe hat? Dann püriere den Bärlauch und mische das Bärlauchpüree zusammen mit den Flüssigkeiten zu den trockenen Zutaten. Mit dieser Methode verteilt sich das Lauchgewächs auch viel gleichmäßiger im Brot.

Dazu schmeckt selbst gebackenes Bärlauchbrot
Unser Bärlauchbrot schmeckt frisch gebacken am besten zu deftigen Aufstrichen, frischem Gemüse und wird dabei zum Highlight jeder Brotzeit.
Wer nicht genug vom würzig-aromatischen Geschmack von Bärlauch haben kann, der sollte das Brot gleich mit der passenden Butter kombinieren.
Doch auch diese leckeren Aufstriche und Toppings schmecken ganz hervorragend auf dem Bärlauchbrot.
Tipp: Unser würziges Bärlauchbrot kannst du auch wunderbar in der Pfanne anrösten und dann zu einem Strammen Max mit Käse machen.
Haltbarkeit von Hefebrot mit Bärlauch
Hefebrote, wie dieses Bärlauchbrot solltest du am besten dunkel und trocken in einem Brotbeutel oder im Brotkasten aufbewahren. Dabei sollte das Brot am besten auf der Schnittkante liegen.
Das Bärlauchbrot bleibt bei richtiger Lagerung mindestens 2 Tage frisch. Du kannst es aber auch gern portionsweise einfrieren. Um die perfekte Methode zum Auftauen des Bärlauchbrotes für dich zu finden, kannst du dir gern einmal unsere Magazinbeiträge ansehen.

Brot schnell auftauen: 4 Methoden
Gehörst du auch zu denjenigen, die immer ein Brot im Tiefkühler haben? Gut, …