Zutaten
Portionen:
Schwedische Kartoffeln zubereiten
Schritt 1
Zuerst eine Auflaufform mit Butter einfetten. Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.

Schritt 2
Kartoffeln gründlich waschen und trockenreiben. An die langen Seiten der Kartoffeln nun zwei Holz- oder Essstäbchen legen und die Kartoffeln in kurzen Abständen mehrfach einschneiden. Den Vorgang mit allen Kartoffeln durchführen und mit den Fächern nach oben in die Auflaufform legen.

Tipp: Die Holzstäbchen verhindern, dass du die Kartoffel komplett durchschneidest. Denn wir wollen ja keine Kartoffelscheiben, sondern einen schönen Fächer!
Schritt 3
Die restliche Butter in einem Topf bei kleiner Stufe schmelzen lassen. Paniermehl dazugeben und die Masse salzen.

Schritt 4
Garzeit:1 h
Zum Schluss die Paniermehl-Butter-Mischung gleichmäßig über den Kartoffeln verteilen. Dann für ca. 45 bis 60 Minuten im Ofen backen.


Welche Kartoffeln sind für schwedische Kartoffeln geeignet?
Für die schwedischen Ofenkartoffeln oder auch Hasselback-Kartoffeln verwendest du am besten (vorwiegend) festkochende Kartoffeln mit einer zarten, zum Verzehr geeigneten Schale:

Schwedische Kartoffeln aufpeppen
Mit weiteren Zutaten verleihst du dem knusprigen Ofengericht ruckzuck mehr Aroma!
Kräuter & Knobi 🧄
Knoblauchfan? Dann schneide Knoblauchzehen in feine Scheiben und stecke sie zwischen die Kartoffelschlitze. 🤤 Außerdem passen Kräuter ganz wunderbar zu den Kartoffeln – die kannst du gehackt mit in die Butter geben:
- Petersilie
- Rosmarin
- Thymian
- Oregano
- Majoran
Deftig mit Speck 🥓
Würziger wird das Ganze, indem du Speck- oder Schinkenwürfel mit über die Kartoffeln gibst. Oder du servierst die Kartoffeln nach dem Backen mit krossem Bacon!
Kääääse 🧀
Oder doch lieber Käse? Toppe die Kartoffeln zusätzliche mit einem Käse deiner Wahl. Parmesan, geriebener Gouda oder auch ein Gruyère ist da eine gute Wahl.
Hinweis
Wenn du die schwedischen Kartoffeln vegetarisch (oder vegan) zubereiten möchtest, solltest du darauf achten, dass du keinen Käse mit tierischem Lab verwendest. Gerade Parmesan wird eigentlich nur damit hergestellt. Als Alternative geht natürlich eine vegane Variante.
Beilagen
Und wozu die schwedischen Kartoffeln servieren? Ob zu Kurzgebratenem oder Fisch: das knusprige Ofengericht ist die ideale Beilage!
Aber auch solo mit einem leckeren Dip kannst du die Kartoffeln genießen:
Haltbarkeit
Die schwedischen Kartoffeln solltest du so frisch aus dem Ofen wie möglich genießen – denn da sind sie warm, knusprig und super lecker! Reste kannst du dann für bis zu 3 Tage luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Bestreiche die Kartoffeln leicht mit Öl und backe sie kurz im Ofen oder in der Heißluftfritteuse auf – dann schmecken sie wieder fast wie frisch zubereitet.