Zutaten

Zimtrollen:

12
Für den Hefeteig:
Für die Füllung:
Für das Frosting:
Video-Empfehlung

Saftig gefüllte Zimtrollen backen

Für den Hefeteig:

Schritt 1

Zunächst die Milch lauwarm erwärmen. Eine Prise Zucker und die frische Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.

Hefe zur Milch geben

Tipp: Erwärme die Milch nicht zu stark! Ab einer Temperatur von 45 °C arbeitet die Hefe nicht mehr.

Schritt 2

Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel mischen und mittig eine Mulde formen. In die Mulde die weiche Butter und die Hefemilch geben.

Hefemilch ins Mehl gießen

Schritt 3

Ruhezeit:1 h

Alles für 8 bis 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten und diesen in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Küchentuch oder Frischhaltefolie abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde ruhen lassen.

Hefeteig kneten
Zimtrollen füllen & backen:

Schritt 4

Alle Zutaten für die Füllung miteinander verrühren.

Füllung anrühren

Schritt 5

Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Hefeteig rechteckig auf ca. 30 x 40 cm ausrollen.

Teig ausrollen

Schritt 6

Danach die Zimt-Füllung gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. Dabei ringsherum einen Rand von ca. 2 cm freilassen und mit etwas Wasser dünn bestreichen.

Teig mit Füllung bestreichen

Schritt 7

Den Teig von der langen Seite her aufrollen.

Teig einrollen

Schritt 8

Nun mit Küchengarn oder einem scharfen Messer von der Teigrolle ca. 2,5 bis 3 cm dicke Scheiben abschneiden und mit der Schnittkante nach oben in eine mit Butter eingefettete Backform legen.

Schritt 9

Ruhezeit:20 min

Die Zimtrollen abgedeckt nochmals ca. 20 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 10

Anschließend die saftigen Zimtrollen auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen und abkühlen lassen.

Für das Frosting:

Schritt 11

Zuletzt alle Zutaten für das Frosting mit dem Handrührgerät aufschlagen und auf den Zimtrollen verstreichen.

Saftig gefüllte Zimtrollen: das einfache Rezept top-down
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Zutaten clever austauschen

Du möchtest deine Zimtrollen anpassen oder brauchst Alternativen für einzelne Zutaten? Kein Problem! Viele Bestandteile lassen sich ganz einfach ersetzen, ohne dass der Teig an Geschmack oder Textur verliert.

Milch

Du kannst die Milch problemlos durch pflanzliche Alternativen wie Hafer-, Soja- oder Mandeldrink ersetzen.

Hafermilch selber machen
Hafermilch selber machen
  • Milchgetränke
Sojamilch selber machen
Sojamilch selber machen
  • Milchgetränke
Mandelmilch selber machen: So einfach geht’s!
Mandelmilch selber machen
  • Milchgetränke

Hefe

Statt frischer Hefe kannst du auch Trockenhefe verwenden. 1 Päckchen Trockenhefe (7 g) entspricht ½ Würfel frische Hefe (21 g). Du kannst für das Rezept also statt der 20 g frischer Hefe 1 Päckchen Trockenhefe verwenden. Gib sie einfach direkt zum Mehl und verknete den Teig wie gewohnt.

Mehl

Statt Weizenmehl Typ 550 funktioniert auch das übliche Weizenmehl Typ 405. Möchtest du das Weizenmehl ersetzen? verwende stattdessen 1:1 Dinkelmehl Typ 630.

Zucker

Den weißen und braunen Zucker kannst du auch miteinander ersetzen. Du suchst eine Zuckeralternative für deine saftig gefüllten Zimtrollen? Verwende 1:1 Zuckeralternativen wie Xylit oder Erythrit. Du kannst aber auch Honig als Süßungsmittel verwenden. Worauf du dabei achten musst erfährst du in unserem Beitrag:

Zucker durch Honig ersetzen

Zucker durch Honig ersetzen: wie viel wofür?

In der gesunden Küche wird Zucker durch Honig ersetzt. Warum das so ist, wie …

Vanillezucker

Ersetze ein Päckchen Vanillezucker durch 1 TL Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote. Die beiden Alternativem bringen noch ein intensiveres Vanillearoma.

Butter

Wenn du keine Butter verwenden möchtest, kannst du sie im Teig und in der Füllung durch Margarine ersetzen.

Tipp: Möchtest du den Teig vegan backen, achte darauf 100 % pflanzliche Margarine zu kaufen.

Frischkäse

Kein Frischkäse im Haus? Den kannst du auch ganz einfach aus Milch selber machen:

Frischkäse selber machen
Brotaufstrich
Frischkäse selber machen
20min
328 kcal

Tipp: Auch laktosefreier oder veganer Frischkäse aus dem Handel funktioniert im Frosting gut. Achte auf eine möglichst feste Sorte, damit die Konsistenz stabil bleibt.

Zimtrollen abwandeln

Du möchtest mal was anderes als die klassische Füllung oder suchst ein wenig Abwechslung? Kein Problem! Zimtrollen lassen sich ganz leicht variieren:

Zimtrollenfüllung variieren

Die klassische Zucker-Zimt-Butter-Füllung ist ein echter Dauerbrenner – aber es geht auch anders! Hier ein paar beliebte Alternativen:

Mit Nüssen oder Krokant

Streue eine Handvoll gehackte Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln über die Füllung der Zimtrollen – das bringt Biss und eine herzhafte Note. Krokant sorgt für extra Crunch und ein leicht karamelliges Aroma.

Mit Trockenfrüchten

Weiche Rosinen oder gehackte Soft-Datteln passen wunderbar zur Zimtfüllung. Wer es fruchtiger mag, kann auch getrocknete Aprikosen oder Cranberries verwenden – vorher kurz in Apfelsaft, Rum oder Wasser einweichen.

Fruchtig mit Apfel oder Beeren

Fein gewürfelte Äpfel oder leicht angetaute TK-Beeren in der Füllung machen die Zimtschnecken besonders saftig und fruchtig – eine tolle Ergänzung zum Zimt.

Schokoladig

Zimt und Schokolade sind ein echtes Dreamteam. Gib einfach ein paar Schokotropfen oder gehackte Zartbitterschokolade zur Füllung – beim Backen entstehen süße Schmelzpunkte.

Mit cremiger Füllung

Wenn es schnell gehen soll, kannst du auch fertige süße Cremes wie

zum Bestreichen des Hefeteiges verwenden.

Frosting kreativ verfeinern

Auch das Topping kannst du geschmacklich anpassen, ohne die Textur zu verändern:

Mit Vanille oder Zitrone

Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Vanillepaste verleiht dem Frosting der Zimtschnecken Frische und Tiefe.

Mit Honig

Ein Teelöffel Honig statt Zucker im Frosting gibt eine feine Süße mit leichter Blütennote. Achte darauf, ihn gut unterzurühren, damit die Konsistenz erhalten bleibt.

Mit Zuckerguss

Wenn es schnell gehen soll oder du eine leichtere Alternative zum Frischkäse-Frosting suchst, ist Zuckerguss perfekt. Die noch warmen Zimtrollen damit beträufeln – der Guss zieht leicht ein und hinterlässt eine feine, süße Schicht mit zartem Glanz. Mit Zimt, Vanille oder Zitronenabrieb lässt sich der Guss auch wunderbar aromatisieren.

Zuckerguss Grundrezept
Zuckerguss Grundrezept
  • Glasuren
Zuckerguss mit Zitrone
Zuckerguss mit Zitrone
  • Glasuren
Zitronenglasur: einfach & schnell
Zitronenglasur
  • Glasuren

Noch saftiger mit Sahne

Für besonders weiche und saftige Zimtrollen kannst du nach dem Aufrollen und platzieren in die Form ca. 100 ml Sahne dazugießen. Während des Backens zieht die Flüssigkeit in den Teig ein und sorgt für ein ultra-saftiges Ergebnis.

Wichtig: Die Sahne erst kurz vor dem Backen dazugeben, nicht während der Gehzeit!

Stück saftig gefüllte Zimtrolle

Hefeteig über Nacht gehen lassen

Wenn du deine saftig gefüllten Zimtrollen besonders aromatisch und stressfrei zubereiten möchtest, lohnt sich die Übernachtgare. Dabei entwickelt sich mehr Aroma, der Hefeteig wird verträglicher und wunderbar geschmeidig.

So geht’s:

  1. Verwende nur die Hälfte der Hefemenge – also 10 g frische Hefe oder ca. 3,5 g Trockenhefe und rühre sie gegebenenfalls in kalte Milch.
  2. Verknete den Teig wie im Rezept beschrieben.
  3. Gib ihn in eine große, leicht geölte Schüssel (neutrales Pflanzenöl), decke sie gut ab und stelle sie über Nacht für 8 bis 12 Stunden in den Kühlschrank.
  4. Vor dem Weiterverarbeiten den Teig 30 bis 60 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, damit er wieder elastisch wird. Dann wie im Rezept fortfahren.
Saftig gefüllte Zimtrollen: das einfache Rezept

Zimtrollen als Dessert servieren

Frisch gebackene Zimtrollen machen sich auch hervorragend als warmes Dessert. Besonders fein: eine noch leicht warme Rolle mit einem Klecks geschlagener Sahne, einem Löffel selbst gemachter Vanillesoße oder einer Kugel Eis. So entsteht ein süßer Teller, der nach mehr schmeckt und sich auch wunderbar als Highlight bei einem Dinner oder Sonntagskaffee servieren lässt.

Schlagsahne
Schlagsahne in Schüssel
  • Teige & Massen
Zimteis
Zimteis
  • Eis
Vanilleeis selber machen
Vanilleeis selber machen
  • Eis
Salted Caramel Eis selber machen
Salted Caramel Eis selber machen
  • Eis

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Zimtrollen schmecken frisch natürlich am besten – aber auch am nächsten oder übernächsten Tag sind sie noch ein Genuss.

Lass sie nach dem Backen vollständig abkühlen und bewahre sie in einer gut schließenden Dose bei kühler Zimmertemperatur oder bei Wärme im Kühlschrank auf. So bleiben sie 2 bis 3 Tage weich und aromatisch.

Zimtrollen einfrieren

Wenn du auf Vorrat backen willst, kannst du die Zimtrollen wunderbar einfrieren – am besten ohne Frosting. Lass sie vollständig abkühlen und friere sie luftdicht verpackt ein. Tiefgekühlt halten sie sich bis zu 3 Monate.
Zum Auftauen die saftig gefüllten Zimtrollen einfach bei Raumtemperatur auf einen Teller oder Schneidebrett legen oder für ein besonders frisches Ergebnis bei 150 °C für 6 bis 8 Minuten im Ofen aufbacken.