Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Omas Jägersoße zubereiten

Schritt 1

Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden.

Pilze in Scheiben schneiden.

Schritt 2

Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel hacken.

Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.

Schritt 3

In einer Pfanne Butter auslassen und Schinkenwürfel darin anbraten.

Schinkenwürfel anbraten.

Tipp: Um Omas Jägersoße vegetarisch zuzubereiten, kannst du die Schinkenwürfel auch durch Räuchertofu ersetzen, der schmeckt mindestens genauso gut!

Schritt 4

Knoblauch, Zwiebeln und die Champignons dazugeben und mit anbraten.

Schritt 5

Hitze reduzieren, Mehl und Tomatenmark dazugeben und mit anschwitzen.

Stärke hinzugeben.

Schritt 6

Mit Rotwein ablöschen und mit Brühe auffüllen.

Schritt 7

Sahne dazu gießen, mit Salz und Pfeffer würzen, cremig einkochen und anschließend abschmecken.

Sahne dazugeben.
Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Omas Jägersoße abwandeln

Ganz typisch hat natürlich jede Oma ihre ganz eigene Art von Rezept und das kann auch immer mal wieder variieren. Also warum auch nicht mal selber Omas Jägersoße mit Pilzen und Schinken abwandeln?

  • Schinken: Beim Schinken kannst du nach Herzenslust variieren. Zum Beispiel empfiehlt sich ein rauchiger Nussschinken mit starkem Aroma oder Bacon mit viel Fett, den du gut knusprig braten kannst. Du kannst auch fettarme Schinkenwürfel verwenden, um die Kalorien ein wenig einzusparen.
  • Sahnealternative: Bei Oma war immer das Motto, „Hauptsache es schmeckt“. Deswegen wird bei Omas Jägersoße auch nicht an Sahne gespart. Das verleiht dem Ganzen erst den runden Geschmack. Alternativ kannst du aber auch Schmand oder Kochmargarine verwenden. Für Omas kalorienarme Jägersoße kannst du alternativ zu Sahne auch eine Mischung aus Frischkäse und Milch verwenden. In unserem Magazinbeitrag erklären wir auch, wie gut Milch als Sahneersatz funktioniert.
  • Pilze: Ganz typisch hat Oma ihre Jägersoße mit Champignons zubereitet. Du kannst aber auch frei nach dem Motto „Das was da ist“ gehen und deine Jägersoße mit Steinpilzen oder Pfifferlingen zubereiten. Ob du die Pilze waschen oder putzen solltest, erfährst du in unserem Magazin.
Omas Jägersoße

Was isst man zu Omas Jägersoße?

Natürlich gab es nicht nur einfach Omas Jägersoße, sondern immer auch etwas leckeres Hausgemachtes dazu. Und zu Großmutters Jägersoße gibt es wirklich eine Vielzahl an so leckeren Rezepten! Wir haben dir unsere Favoriten gleich mal rausgesucht:

Fleisch

Ein leckeres Stück Fleisch oder ein guter Braten waren immer das Highlight an jedem Sonntag bei Oma. Um das wieder aufleben zu lassen, haben wir dir ein paar leckere Rezepte herausgesucht, die prima zu Omas Jägersoße passen.

Nudeln

Selbstgemachte Nudeln mit Omas leckerer Pilzsoße versetzen uns immer gleich in die Kindheit zurück. Für dieses Nostalgiegefühl haben wir auch die perfekten Rezepte für selbstgemachte Nudeln zum Nachkochen.

Wie lange ist Omas Jägersoße haltbar?

Wenn du noch zu viel von Omas Pilzsoße mit Schinken übrig hast, ist es gar kein Problem, sie aufzubewahren. Du kannst sie luftdicht verschlossen in einer Dose im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. Wenn es etwas länger sein sollte, kannst du Omas Pilzsoße auch im Gefrierfach für rund 3 Monate aufbewahren.

Tipp: Wenn du Omas Pilzsoße auftauen möchtest, solltest du sie entweder 4 Stunden vor der Zubereitung aus dem Gefrierfach holen oder, wenn es schnell gehen muss, unter sehr geringer Hitze langsam aufwärmen.