Zutaten

Portion:

1
Video-Empfehlung

Mürbeteig vorbereiten

Butter vorbereiten

Zuerst die kalte Butter in kleine Stücke schneiden.

Butter klein schneiden

Zutaten mischen

Danach Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel grob mischen. Eigelb und Butter dazugeben.

Butter und Eigelb zum Teig geben

Mürbeteig kneten

Nun alles zügig zu einem glatten Teig verkneten.

Mürbeteig kneten

Mürbeteig kühl stellen

Zuletzt den Mürbeteig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Danach wie gewünscht weiterverarbeiten.

Mürbeteig in Frischhaltefolie einwickeln

Tipp: Je nachdem wie du deinen Mürbeteig weiterverarbeiten möchtest, kannst du ihn vor dem Kühlen bereits grob in die jeweilige Form bringen. Das erleichtert dir das Ausrollen ungemein. Für eine runde Spring- oder Tarteform kannst du den Teig zu einer runden Platte formen.

Wie hat es dir geschmeckt?(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)
Was können wir besser machen? Hinterlasse uns einen Kommentar. Wir antworten dir zu 100% und werden unser Rezept verbessern.

Dieser Mürbeteig lässt sich perfekt zu einem Tarteboden (Ø 26 cm), einem Tortenboden (Ø 26 cm) mit Rand oder zu Butterplätzchen weiterverarbeiten.

1-2-3-Mürbeteig-Formel

Warum heißt es 1-2-3-Mürbeteig-Grundrezept? Die Formel 1-2-3 beschreibt das Gewichtsverhältnis von Zucker zu Butter zu Mehl. Das bedeutet, der klassische Mürbeteig besteht aus 1 Teil Zucker, 2 Teilen Butter und 3 Teilen Mehl. Nach Belieben kannst du noch Zutaten wie Vanillezucker, Zimt oder Ähnliches hinzufügen. Um den Teig etwas geschmeidiger zu machen, arbeitest du je nach Teigmenge 1-2 Eigelbe unter. Bei Streuselteig ist diese Eigenschaft allerdings nicht erwünscht.

Warum muss die Butter für Mürbeteig kalt sein?

Damit der Mürbeteig schön zart bleibt, darf sich nicht zu viel Gluten bilden. Dieses entsteht beim Kneten von Mehl und Flüssigkeit. Wenn die Butter kalt ist, legt sich das Fett um das Mehl und es bildet sich nicht so viel Gluten.

Tipp: Auch deine Schüssel und Arbeitsfläche sollten dabei möglichst kalt sein.

Was passiert, wenn man Mürbeteig zu lange knetet?

Mürbeteig sollte möglichst zügig geknetet werden, da die Butter durch die warme Hand weich wird und sich so die Flüssigkeit mit dem Mehl verbindet. Dadurch entsteht Gluten. Dieses würde den Mürbeteig elastisch und zäh machen. Bei einem Brotteig ist diese Eigenschaft erwünscht, unser Mürbeteig soll aber schön zart bleiben. Gerade bei der Zugabe von Eiern ist es wichtig, den Mürbeteig so kurz wie möglich zu kneten.

1-2-3 Mürbeteig Grundrezept

Probiere doch mal unseren Blaubeerkuchen oder unsere Walnusstarte mit diesem Mürbeteigboden. Hast du zu viel Teig gemacht, kannst du den Mürbeteig auch einfrieren. Wir zeigen dir, wie das geht und worauf du dabei achten solltest.