Zutaten
Portionen:
Linseneintopf süß-sauer zubereiten
Schritt 1 Gemüse vorbereiten
Zuerst Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Möhren vom Suppengrün und die Kartoffeln schälen und dann alles in mundgerechte Stücke schneiden. Die Petersilie fein hacken.
Schritt 2 Zwiebeln, Knoblauch & Speck dünsten
Danach etwas Öl in einem Topf erhitzen und dann darin Zwiebel-, Knoblauchwürfel und Speckwürfel für 2 Minuten glasig dünsten.
Schritt 3 Gemüse & Linsen anbraten
Als Nächstes Suppengemüse, Kartoffeln und Linsen dazugeben und kurz mit anbraten.
Schritt 4 Linseneintopf würzen
Nun Zitronenschale, Lorbeerblatt, Thymian und gehackte Petersilie hinzufügen. Das Ganze mit der Brühe auffüllen und ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Hinweis: Unbedingt noch mit dem Salzen warten, da die Linsen sonst nicht richtig weich garen und die Schalen hart werden.
Schritt 5 Linseneintopf abschmecken
Zum Schluss den Linseneintopf mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig süß-sauer abschmecken und dann servieren.
Tipp: Magst du Linseneintopf etwas dicker und sämiger, dann lasse ihn noch 10 Minuten länger bei geöffnetem Topf köcheln. Alternativ kannst du die Brühe auch mit etwas Speisestärke abbinden.
Die richtigen Linsen für Linseneintopf
Für Linseneintopf nach süß-saurer Art kannst du verschiedene Linsen verwenden, es gibt aber auch Sorten, die nicht so gut geeignet sind. Wir verraten dir unsere Favoriten:
Tellerlinsen
Sie sind die erste Wahl in klassischer Linsensuppe und perfekt geeignet, um mit Suppengemüse süß-sauer kombiniert zu werden. Doch sie haben einen Nachteil: Du musst min. 12 Stunden vor dem Kochen die Linsen einweichen, um die Kochzeit von mehr als einer Stunde auf 40-45 Minuten zu reduzieren.
Berglinsen
Unser Favorit und das nicht ohne Grund! Geschmacklich lassen sie sich kaum von Tellerlinsen unterscheiden und das Beste an ihnen ist, dass sie nicht vorher eingeweicht werden müssen und nur 30 Minuten zum Garen ausreichen. Perfekt für einen schnellen Linseneintopf süß-sauer!
Tipp: In unserem Magazinbeitrag erfährst du zusätzlich, wie viele Linsen du pro Person einplanen solltest.
Ungeeignete Linsen für den Linseneintopf
Linsen, die für süß-sauren Eintopf nicht so gut geeignet sind:
Rote Linsen
Sie zerkochen schnell und eignen sich daher eher für ein Dal. Generell werden rote Linsen vorrangig in der indischen Küche verwenden. Du kannst sie aber auch als Proteinquelle in vegetarisch abgewandelten Gerichten wie Chili sin Carne verwenden.
Beluga-Linsen
Die tiefschwarzen Linsen würden den Linseneintopf schnell grau und unappetitlich aussehen lassen. Aufgrund ihres nussigen Geschmacks werden sie lieber für einen fruchtigen Belugalinsensalat oder orientalischen Linsensalat verwendet.
Welches Fleisch passt in den Linseneintopf?
Den Schinkenspeck in unserem Rezept kannst du auch durch eine andere Fleischeinlage ersetzen – zum Beispiel Linseneintopf mit Kassler. Folgende Zutaten eignen sich auch gut als Einlage:
Auch sehr beliebt ist Linseneintopf mit Würstchen als Beilage oder klein geschnitten im Eintopf.
eat empfiehlt:
„Allen Vegetariern und die, die es noch werden wollen, können wir als Fleischersatz Linseneintopf mit Räuchertofu sehr an Herz legen.“
Süße & saure Zutaten für Linseneintopf
Um den Linseneintopf traditionell süß-sauer zuzubereiten, benötigst du entsprechende Zutaten. Zucker und Essig sind meistens die erste Wahl, aber wir haben auch Alternativen für dich parat:
Für die Süße
Wir verwenden ganz klassischen Haushaltszucker, aber du kannst auch den Zucker ersetzen und zum Beispiel zu Agavendicksaft, Reissirup oder Honig greifen. Rohrzucker ist natürlich genauso gut geeignet.
Für die Säure
Vor allem der Essig ist für die saure Note verantwortlich, aber ein bisschen auch die Zitronenschale. Mit dem Saft der Zitrone kannst du noch mehr Säure reinbringen, wenn dich die erfrischende Zitrusnote nicht stört. Statt Branntweinessig kannst du natürlich auch Weißweinessig verwenden. Etwas milder schmeckt der Linseneintopf mit Apfelessig.
Was isst man zu süß-saurem Linseneintopf?
Dieser deftige Eintopf hat eigentlich alles, was er braucht. Weder Proteine noch Kohlenhydrate und Fette kommen hier zu kurz. Doch ein was können wir dir als Beilage empfehlen: Frisch gebackenes Brot zum Tunken in den leckeren süß-sauren Linseneintopf!
Wie lange hält sich Linseneintopf?
Übrig gebliebene Reste vom Linseneintopf süß-sauer kannst du getrost noch am nächsten Tag aufbrauchen. Gut gekühlt und luftdicht verschlossen hält er sich sogar bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Und wie für einen guten Eintopf üblich schmeckt er am nächsten Tag natürlich noch besser 😍