Zutaten
Glas (ca. 350 g):
Griebenschmalz selber machen
Schritt 1
Für das Griebenschmalz Flomen vom Schwein durch einen Fleischwolf drehen. Alternativ bereits gewolft beim Metzger kaufen.

Schritt 2
Anschließend Apfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in feine Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und ebenfalls in feine Würfel schneiden.

Schritt 3
Flomen bei mittlerer Hitze in einem Topf auslassen.

Schritt 4
Salz, Majoran, Thymian sowie Zwiebel- und Apfelwürfel dazugeben.

Schritt 5
Unter ständigem Rühren 10 bis 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Grieben gold-braun ausgebacken sind.

Schritt 6
Das selbstgemachte Griebenschmalz in sterile Gläser abfüllen und bei Zimmertemperatur auskühlen lassen. Danach im Kühlschrank fest werden lassen.

Was ist der Unterschied zu Schweineschmalz?
Griebenschmalz ist im Prinzip eine Art Schweineschmalz. Sein Geheimnis liegt in den sogenannten Grieben. Während bei Schweineschmalz lediglich das ausgelassene und geklärte Schweinefett verwendet wird, enthält Griebenschmalz auch die knusprigen, festen Reste des ausgebratenen Specks. Diese werden beim Schweineschmalz abgesiebt. Diese sogenannten Grieben verleihen dem Schmalz seine rustikale Textur und seinen besonders intensiven Geschmack.
Zutaten des Griebenschmalzes abwandeln
Du möchtest dein Griebenschmalz an deine persönlichen Vorlieben anpassen? Mit diesen Alternativen kannst du ganz einfach experimentieren.
Flomen ersetzen
Statt Flomen kannst du auch Rückenspeck vom Schwein für die Schmalzherstellung verwenden. Der verleiht dem Schmalz einen kräftigeren, intensiveren Geschmack. Du kannst auch beides miteinander kombinieren.
Tipp: Für eine vegetarische Variante verwendest du einfach Kokosfett statt Flomen.
Apfel ersetzen 🍎
Der Apfel sorgt beim selbst gemachten Griebenschmalz für eine feine, fruchtige Säure. Alternativ verwenden kannst du auch:
- Quitte
- Birne
Natürlich kannst du den Apfel auch ganz weglassen, wenn du den fruchtigen Geschmack nicht möchtest.
Zwiebeln ersetzen 🧅
Du kannst statt brauner Zwiebeln auch rote Zwiebeln oder Schalotten verwenden. Diese haben eine süßere, mildere Note. Eine weitere Alternative zu Zwiebeln ist fein gehackter Lauch.
Ebenfalls eine leckere Alternative mit Knusperfaktor sind Röstzwiebeln. Rühre sie am Ende unter das Schmalz.
Aber auch hier kannst du, wie beim Apfel, die Zwiebel einfach weglassen, wenn du sie nicht möchtest.
Gewürze variieren 🌿
Neben Majoran und Thymian passen auch andere Gewürze hervorragend zum deftigen Schmalz:
- Kümmel
- Rosmarin
- Geräuchertes Paprikapulver
Gehackte Nüsse
Eine Handvoll gehackte Walnüsse oder Haselnüsse sorgen für einen feinen Crunch und ein nussiges Aroma. Rühre sie am besten erst am Ende unter das Schmalz.

Griebenschmalz vielseitig genießen
Griebenschmalz ist ein wahrer Alleskönner. Hier sind ein paar Vorschläge, wie du es am besten servierst und welche Gerichte du damit verfeinern kannst.
Als Brotaufstrich 🍞
Klassisch und unschlagbar: Das Griebenschmalz dick auf eine Scheibe frisches Brot streichen. Eine Prise Salz und ein paar Ringe rote Zwiebeln oder gehackter Schnittlauch runden das Brot perfekt ab. Am besten schmeckt natürlich selbst gebackenes Brot:
Zum Verfeinern von Gerichten 🍲
Griebenschmalz ist ein echtes Geheimnis für herzhafte Gerichte. Hier sind einige unserer Rezepte, die du mit einem Löffel Schmalz perfekt abrunden kannst.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Damit dein selbstgemachtes Griebenschmalz lange frisch und lecker bleibt, ist die richtige Lagerung entscheidend. Fülle das Griebenschmalz direkt heiß in sterile, fest verschließbare Gläser. Nach dem Abkühlen solltest du es im Kühlschrank lagern. Achte darauf, immer sauberes Besteck zu verwenden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
So bereitest du die Gläser vor, um sie für dein selbst gemachtes Griebenschmalz zu sterilisieren:

Einmachgläser & Marmeladengläser sterilisieren
Jetzt gehts ums Eingemachte! Wer im Sommer zu viele Beeren aus seinem Garten übrig hat, …
Haltbarkeit mit Zwiebeln und Äpfeln
Wenn du das Griebenschmalz wie im Rezept mit Zwiebeln und Äpfeln zubereitest, ist es ungeöffnet im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Wochen haltbar. Sobald ein Glas geöffnet ist, solltest du es innerhalb von 1 bis 2 Wochen verbrauchen.
Haltbarkeit ohne Zwiebeln und Äpfel
Lässt du die aromatischen Zutaten weg, ist das Schmalz ungeöffnet im Kühlschrank bis zu 3 Monate haltbar. Geöffnete Gläser solltest du auch hier innerhalb von 2 bis 3 Wochen aufbrauchen.
Griebenschmalz einfrieren
Du kannst Griebenschmalz auch portionsweise einfrieren. Dafür füllst du es einfach in Eiswürfelbehälter oder kleine Dosen. Eingefroren hält es sich bis zu 6 Monate. Wenn du es verwenden möchtest, kannst du die gefrorene Portion langsam im Kühlschrank auftauen oder direkt in die heiße Pfanne oder den Topf geben.