Zutaten
Portionen:
Fischsoljanka nach DDR-Rezept kochen
Schritt 1
Die Fischfilets in mundgerechte Stücke schneiden.

Schritt 2
Die Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Danach die Gurken aus dem Glas nehmen, abtropfen lassen und ebenfalls in Streifen schneiden.


Schritt 3
Spitzpaprika waschen, Kerngehäuse entfernen und in feine Streifen schneiden. Den Sellerie ebenfalls putzen und in schräge Scheiben schneiden. Danach die Kapern aus dem Glas nehmen und fein hacken.


Schritt 4
Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln, Gewürzgurken, Paprika, Sellerie und Kapern anschwitzen.

Schritt 5
Die Fischfilets hinzugeben und kurz anbraten.

Schritt 6
Hitze reduzieren, Paprikapulver, Tomatenmark und Senf dazugeben und mit anschwitzen. Danach die gehackten Tomaten, Brühe und Gurkenwasser hinzugeben, alles einmal aufkochen lassen und für 5-10 Minuten ziehen lassen.


Schritt 7
Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken und die Fischsoljanka nach DDR-Rezept mit saurer Sahne, Zitronenspalten und Dill servieren. Dazu passt Toast oder frisches Weißbrot.


Der richtige Fisch für die Soljanka
Wie bei einer Original Soljanka mit Fleisch kannst du auch bei der DDR-Fischsoljanka verwenden, was du gerade da hast. Wichtig ist, dass du grätenfreie Fischfilets verwendest. Besonders gut eignen sich hierzu:
- Kabeljau
- Lachs
- Seelachs
- Rotbarsch
- Dorsch
Ob du den Fisch frisch beim Fachgeschäft oder tiefgefroren im Supermarkt kaufst, bleib dir überlassen. Das Wichtigste ist, dass du auf Qualität und Frische achtest.
Tipp: Wissenwerte Infos zu Geschmack, Zubereitung und Co. von verschiedenen Fischarten erfährst du in unserem Magazinbeitrag über die beliebtesten Speisefische.

DDR-Rezept für Fischsoljanka einfach abwandeln
Zugegeben, die Zutatenliste unserer Fischsoljanka nach DDR-Rezept ist recht lang. Aber alle Zutaten sind in jedem Supermarkt leicht erhältlich. Möchtest du das Rezept dennoch etwas abwandeln, zeigen wir dir hier ein paar einfache Möglichkeiten, die Fischsuppe auf deinen Geschmack anzupassen.
Gemüsebrühe
Sie ist ein zentraler Geschmacksträger in der Fischsoljanka. Das beste Ergebnis erzielst du deshalb mit einer selbst gekochten Brühe. Mit unserem Rezept gelingt dir das schnell und einfach, denn du kannst die Brühe ideal auf Vorrat kochen und einkochen oder einfrieren.

Tipp: Hast du einen recht milden Fisch verwendet, kannst du die Gemüsebrühe mit Fischfond ersetzen und so das gewünschte Aroma in deiner DDR-Fischsoljanka unterstreichen.
Schnelle Soljanka mit Letscho
Fischsoljanka nach DDR-Rezept kann es ruhig öfter geben, wenn da nicht immer das Geschnippel wäre? Verständlich, denn das frisst schon etwas Zeit. Aber dafür haben wir einen einfachen Trick. Wenn es mal schnell gehen muss, kannst du die Soljanka einfach mit Letscho zubereiten. Hier ist bereits alles an Gemüse und Geschmack drin, was eine gute Soljanka braucht. Die Paprikasoße gibt es schon fertig im Supermarkt zu kaufen. Wir empfehlen dir allerdings. Letscho auf Vorrat selbst zu kochen und einzukochen oder einzufrieren.
Was gibts dazu?
Zu einer Fisch-Soljanka nach altbewährtem DDR-Rezept braucht es nicht viel als Beilage. Aber besonders gut schmeckt der deftige Eintopf mit einer Scheibe frisch gebackenem Brot. Und dank unserer Rezepte musst du dafür nicht mal zum Bäcker gehen.
Die leckersten Fischsuppen
Du bist auf den Geschmack gekommen und würdest gern noch andere Rezepte für Fischsuppe ausprobieren? Dann stöbere gern durch unsere Sammlung.
Wie lange ist Fischsoljanka nach DDR-Rezept haltbar?
Ist etwas von der Soljanka übrig, verpackst du die abgekühlten Reste am besten in luftdicht verschließbare Vorratsdosen. So kannst du den Eintopf noch 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Möchtest du die Soljanka auf Vorrat zubereiten, kannst du sie in luftdichten Dosen oder Gefrierbeutel bis zu 3 Monate einfrieren.
Wirklich sehr einfach gemacht und super lecker!