Zutaten
Portion:
Burrata zubereiten
Schritt 1 Pinienkerne rösten
Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne anrösten und wieder abkühlen lassen.

Schritt 2 Tomaten vorbereiten
In der Zeit die Tomaten waschen, Strunk entfernen, in Scheiben schneiden und auf einen Teller legen.

Tipp Tomatenbehandlung: Für ein noch intensiveres Geschmackserlebnis kannst du die Tomaten vor dem Anrichten salzen und 10 Minuten macerieren, das bedeutet die Tomatengewebe in ihrem eigenen Saft aufweichen zu lassen.
Schritt 3 Burrata platzieren und garnieren
Basilikum waschen und nur die Blätter darüber zupfen. Dann die Burrata auf dem Teller anrichten in die Mitte der Tomaten.


Schritt 4 Dressing anfertigen
Für das Dressing, Öl und Essig vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Tipp: Um das Dressing für deine Burrata noch etwas abzurunden, kannst du noch einen Teelöffel Honig dazugeben.
Schritt 5 Burrata servieren
Das Dressing und die Piniekerne über den Tomaten verteilen und anschließend servieren.


Pro-Tipp zum Servieren: Temperiere den Teller vorher im Kühlschrank, um für noch mehr Frische zu sorgen und reiße die Burrata erst am Tisch auf, für den Wow-Effekt.

Tipps & Tricks
Burrata schneiden oder rupfen
Burrata sollte niemals wie ein gewöhnlicher Käse in Scheiben geschnitten werden. Durch das Aufschneiden läuft die Füllung komplett aus und zurück bleibt nur die Hülle. Am besten wird sie nur vorsichtig halbiert und anschließend mit den Fingern oder zwei Löffeln aufgerissen. So bleibt die cremige Stracciatella im Inneren erhalten. Außerdem wird der cremige Frischkäse traditionellerweise auch aufgerissen um die schöne Optik zu betonen, den die Füllung hat wenn sie aus der Hülle läuft. Deswegen kannst du sie auch als Fingerfood servieren.
Häufige Fehler & wie du sie vermeidest
Bei der Zubereitung von Burrata können sich auch ein paar Tücken verstecken. Aber keine Sorge, denn da können wir dir weiterhelfen:
- Eine zu kalte Burrata verliert viel von ihrer Cremigkeit und entfaltet weniger Aroma. Deshalb sollte sie 20 bis 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank genommen werden.
- Sollte der Balsamico-Essig, den Geschmack zu sehr dominieren, empfehlen wir, lieber milden, weißen Balsamico oder Sherryessig zu verwenden.
- Beim Öl solltest du nicht sparen. Ein hochwertiges Olivenöl macht sich im Geschmack wirklich bemerkbar.

Variationen: Burrata geschmacklich verfeinern
Um dein Burrata Rezept geschmacklich noch zu verfeinern oder auch abzuwandeln, kannst du einige Veränderungen vornehmen. So kannst du es zum Beispiel aufwerten, in dem du einfach 2 Burratas für eine Portion verwendest, für noch intensiveren Geschmack. Hier haben wir noch mehr Anregungen für dich wie deine Burrata-Zubereitung noch aussehen kann:
Alternativen zu Pinienkernen
Anstelle von Pinienkernen kannst du zu deinem Käse auch andere knusprige Toppings servieren. Wir würden dafür Sonnenblumenkerne, Walnüsse oder klein gehackte Mandeln empfehlen.
Salat
Du kannst deine Burrata mit Tomaten auch auf ein kleines Salatbett setzen, um den Teller noch etwas zu füllen. In dem Falle raten wir nur etwas mehr Dressing zu machen. Am besten eignen sich dazu Rucola, Lollo Rosso und Feldsalat
Schinken
Eine tolle Zugabe zu Burrata ist Schinken. Gerade in Kombination mit den fruchtigen Tomaten und dem cremigen Käse bringt ein deftiger Schinken das gewisse Etwas mit sich. Kräftige Schinken wie Parma-, Iberico-, Serrano-Schinken oder Prosciutto sind dafür am besten.
Gewürze, Kräuter und Aromaten
Um deinem Gericht noch das i-Tüpfelchen aufzusetzen, kannst du noch mehr Aroma mit Kräutern und Gewürzen oder generellen Aromaten, hervorholen wie zum Besipiel Oregano, Thymian der Agavendicksaft.
Und für den ganz besonderen Geschmack kannst du es noch mit folgenden Rezepten verfeinern:
Beilagen: Wass isst man zu Burrata?
Wenn du noch nach ein paar leckeren Beilagen zu deinem weichen Käse suchst können wir dir vielleicht hiermit weiterhelfen:
Antipasti
Da die Burrata traditionell als Antipasti, also als Vorspeise serviert, wird, kannst du dich auch an einer Vielfalt anderer klassischer Antipasti-Variationen bedienen um sie zu servieren:
Brot
Eine gängige Art Burrata zu essen ist auf Brot oder Baguette. Das schmeckt am besten, wenn es frisch aus dem Ofen kommt, weshalb wir hier ein paar Rezepte für dich zum Nachbacken haben:
Getränkeempfehlungen
Neben den perfekten Beilagen zum Essen, überlegst du jetzt vielleicht noch, was für Getränke zu deinem Burrata-Rezept passen. Dazu haben wir hier eine Auswahl an alkoholischen und alkoholfreien Getränken:
Alkoholische Getränke
Zu Burrata empfehlen wir Wein zu reichen. Hier haben wir ein paar Sorten, die hervorragend passen:
- Frischer Vermentino
- Leichter Rosé aus der Provence
- Trockener Lambrusco
Alkoholfreie Getränke
Wenn du lieber auf Alkohol verzichten möchtest, haben wir hier noch ein paar Getränkeempfehlungen zum Selbermachen, die genauso gut zu deinem Käse passen:
Varianten: Weitere Rezeptideen mit Burrata
Was kann man eigentlich mit Burrata machen? Ganz einfache Antwort: so ziemlich alles! Wir haben hier verschiedene warme- als auch kalte Rezepte für dich, die das Beste aus dem cremigen Käse rausholen:
Vorspeisen
Die Burrata gehört zu den Klassikern der italienischen Vorspeisen und so kannst du sie auch ganz unterschiedlich als Vorspeise servieren:
Burrata Hauptgerichte
Auch als Hauptgericht performt Burrata richtig gut. Am besten, wenn du sie auf ein passendes Gericht platzierst und dann aufschneidest, sodass die leckere Füllung darüber läuft. Hier sind dafür ein paar passende Gerichte:
- Burrata Pasta
- Burrata Sandwich
- Burrata Pizza
Wissenswertes über Burrata
Was ist Burrata?
Bei Burrata, handelt es sich um einen italienischen Frischkäse, einer besonderen Form des herkömmlichen Mozzarellas. Die Burrata besteht aus einer festen äußeren Hülle aus Mozzarella und einer Füllung gemischt aus Sahne und Mozzarellafäden, sogenannten „Stracciatella“. Sie gehört zu den absoluten Klassikern der italienischen Antipasti.
Mozzarella vs. Burrata: Die wesentlichen Unterschiede
Worin genau unterscheiden sich eigentlich Burrata und Mozzarella voneinander? Burrata ist eine besondere Form des Mozzarellas und wir erklären dir worin die beiden sich unterscheiden:
Geschmack
Geschmacklich ist der Mozzarella mild und milchig. Burrata ist im Geschmack weicher, sahniger und intensiver im Geschmack.
Konsistenz
In seiner Konsistenz ist Mozzarella ein fester, gleichmäßig elastischer Käse. Außerdem hat richtiger Mozzarella eine dicke Haut, fast schon eine äußere Hülle und ein festes Inneres. Burrata dagegen ist außen ähnlich wie Mozzarella, besitzt aber im Inneren eine cremige Füllung aus Stracciatella, also gezupftem Mozzarella und Sahne.
Herstellung
Mozzarella und Burrata werden beide traditionell aus Büffel- oder Kuhmilch hergestellt. Die Burrata ist jedoch eine Weiterentwicklung des Mozzarellas. Den bei ihrer Herstellung wird Mozzarella als äußere Hülle verwendet und dann mit Sahne und Straciatella gefüllt.
Tipp: Die Unterschiede zwischen Büffelmozzarella und Burrata sind übrigens dieselben. Büffelmozzarella ist genau wie Mozzarella, nur mit dem Unterschied das er aus Wasserbüffelmilch gemacht wird. Diese sorgt für eine kräftigeren Geschmack. Ansonsten ist der Hauptunterschied, wie auch bei Mozzarella die Füllung der Burrata.
Und um noch mehr über die Unterscheide von Mozzarella, Burrata und auch Scamorza zu erfahren, haben wir einen sehr informativen Magazinbeitrag.
Haltbarkeit und Aufbewahrung von Burrata
Frische Burrata hält sich ungeöffnet 1 bis 2 Tage. Bereits Geöffnete solltest du spätestens 1 Tag nach dem Öffnen verbrauchen. Vom Einfrieren raten wir ab, da dies die cremige Konsistenz zerstört und sich eine Menge Eiskristalle bilden würden, die auch den Geschmack ruinieren.

Häufige Fragen zu Burrata
Ursprünglich stammt Burrata aus Apulien im Süden Italiens. Die ersten Varianten wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in der Provinz Andria hergestellt und verbreiteten sich von dort über Italien hinaus.
Hochwertiger Burrata besteht aus frischer Milch, reiner Sahne und die Füllung ist leicht flüssig un richtig cremig. Billigere Produkte enthalten oft mehr Rahm, aber weniger Stracciatella, was dazu führt das die Füllung einfach nur flüssig ist, dabei jedoch die festen, cremigen Mozzarellafäden fehlen.
Burrata wird nicht klassisch geschnitten, sondern aufgerissen oder gerupft, damit die cremige Füllung sichtbar wird und sich auf dem Teller oder Gericht verteilt. Du kannst ihn pur mit Öl, Salz und Pfeffer genießen, aber auch als Topping zu den verschiedensten Gerichten wie Pizza, Pasta oder Salat.
Burrata enthält mehr Fett und Kalorien als Mozzarella, da er mit Sahne gefüllt ist. Sie liefert jedoch auch Eiweiß, Kalzium und wichtige Vitamine. In Maßen ist sie eine tolle Ergänzung zu anderen Lebensmitteln, aber trotzdem hat Burrata nicht wenig Kalorien.
Traditionell wird Burrata kalt gegessen, da nur so die cremige Füllung die perfekte Konsistenz hat. Sie kann aber auch auf warme Gerichte wie Pizza oder Pasta gesetzt werden, wo sie leicht anschmilzt, ohne die Struktur zu verlieren. Aber du solltest Burrata keiner direkten Hitze aussetzen, also beispielsweise nicht beim Backen deiner Pizza mit in den Ofen geben.
Du kannst deine Burrata aber auch warm essen wenn du das willst. Um sie zu erwärmen kannst du sie kurz in die Mikrowelle geben, das sie leicht warm wird, ohne zu schmelzen. Alternativ kannst du sie auch in den noch warmen Backofen stellen, allerdings nur bei nicht bei allzu hoher Hitze, da sie sonst wegschmilzt. Also heizt du den Ofen am besten nur vor, und schaltest ihn dann aus um nur die Restwärme zu verwenden.
Frische Burrata hat eine fast glatte, weiche Oberfläche und gibt bei leichtem Druck sanft nach. Beim Aufreißen sollte die Füllung problemlos herauslaufen und nach frischer Milch riechen.
Nein, Burrata wird nicht gekocht. Burrata sollte frisch gegessen werden, damit die Füllung schön cremig bleibt.
Grundlegend kannst du Burrata in der Schwangerschaft essen. Beachte nur das er aus pasteurisierter Milch hergestellt ist und noch verpackt ist und nicht offen wie beispielweise bei einer Frischtheke liegt, da dabei nicht garantiert werden kann das sich nicht Keime auf ihm bilden.