Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Würzigen Gulascheintopf zubereiten

Schritt 1

Zunächst Rindergulasch mit Küchenkrepp trocken tupfen und dann für ca. 30 Minuten temperieren lassen.

Rindergulasch abtupfen

Schritt 2

In der Zwischenzeit Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken bzw. pressen.

Zwiebel schneiden

Schritt 3

Die Paprika waschen, den Strunk und das Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden.

Paprika schneiden

Schritt 4

Nun Öl in einem Topf erhitzen, das Rinderfleisch leicht salzen und in Etappen goldbraun anbraten.

Rindfleisch anbraten

Schritt 5

Anschließend Zwiebeln, Knoblauch und Paprikawürfel dazugeben und mit anbraten.

Paprika dazugeben

Schritt 6

Als Nächstes die Hitze reduzieren und dann das Tomatenmark, Cayennepfeffer und Paprikapulver mit anschwitzen.

Tomatenmark dazugeben

Schritt 7

Das Ganze mit Rotwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Dann mit der Brühe auffüllen, die gehackten Tomaten dazugeben und aufkochen lassen.

Schritt 8

Nun die Gewürze in einen Teebeutel geben, diesen verschließen und mit in den Gulascheintopf geben. Alles mit Deckel für ca. 120-180 Minuten, bei mittler Stufe köcheln lassen.

Gewürzbeutel dazugeben

Schritt 9

Wenn das Fleisch weich ist, den Gewürzbeutel entfernen, den Gulascheintopf noch einmal abschmecken und dann servieren.

Würziger Gulascheintopf
Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Zutaten für würzigen Gulascheintopf

Wir haben ein paar nützliche Infos für dich, was du bei den wichtigsten Zutaten zu beachten hast:

Das richtige Fleisch für Gulasch

Am einfachstes ist es, wenn du wie wir fertig geschnittenes Gulaschfleisch vom Rind kaufst. Hierbei handelt es sich meistens um Fleisch aus der Rinderschulter. Du willst wissen, welches Fleisch für Gulasch noch geeignet ist? Du kannst die Stücke natürlich auch selber schneiden und dafür neben Schulter zum Beispiel Wade, Nacken, Obder- oder Unterschale verwenden. Hauptsache das Rindfleisch hat viel Bindegewebe!

Rotwein für Gulascheintopf

Der ideale Rotwein für Gulasch jeder Art ist trocken und aromatisch. Bei der Qualität und dem Geschmack solltest du darauf achten, dass du einen Rotwein wählst, den du auch so trinken würdest. Wir empfehlen dir einen Merlot oder Cabernet Sauvignon. Möchtest du, dass sich der Geschmack besonders hervorhebt, dann bietet sich auch ein Portwein zur Zubereitung an.

eat empfiehlt:

„Statt mit Rotwein kannst du den Gulaschtopf zur Abwechslung auch mit einem kräftigen Bier wie bei unserem Schwarzbiergulasch zubereiten.“

Für alle, die den Gulascheintopf ohne Alkohol zubereiten möchten, empfehlen wir den Rotwein zu ersetzen. Dafür eignet sich dunkler Traubensaft oder Trockenobst besonders gut.

Gulascheintopf richtig würzen

Lorbeerblätter, Piment, schwarzer Pfeffer, Paprikapulver und Cayennepfeffer verleihen dem Gulascheintopf sein klassisches Aroma und Würze. Wenn du dich geschmacklich ausprobieren möchtest, dann kannst du noch Gewürze wie Chiliflocken, Kümmel, geräuchertes Paprikapulver, Majoran, Thymian oder Rosmarin hinzufügen. Finde deine liebste Gewürzkombination selber heraus!

Zutaten abwandeln

  • Gulascheintopf mit Kartoffeln kochen: Um den Eintopf noch sättigender und nährender zu machen, kannst du festkochende Kartoffeln hinzufügen.
  • Passendes Gemüse für Gulascheintopf: Neben Paprika und Zwiebeln machen sich auch Möhren, Pastinaken oder Knollensellerie gut in dem Gulascheintopf.
  • Fleischbrühe statt Gemüsebrühe: Noch würziger wird der Gulascheintopf, wenn du Fleischbrühe dafür verwendest. Die kannst du sogar selber machen:

Passende Beilagen zum Gulascheintopf

Ein würziger Gulascheintopf kommt mit viel aromatischer Soße daher und was gibt es besseres als diese mit frischem Brot aufzusaugen und zu genießen? Folgende Brote solltest du unbedingt auch mal selber backen:

Tipp: In unserem Magazinbeitrag „Die 23 besten Beilagen zu Gulasch“ findest du noch mehr Inspiration.

Haltbarkeit & Lagerung

  • Im Kühlschrank: Reste kannst du für den nächsten Tag im Kühlschrank lagern, da schmeckt der Gulascheintopf sogar gleich noch würziger, weil er richtig durchziehen konnte. Gekühlt hält er sich ca. 3 Tage. Verstaue ihn dafür luftdicht, zum Beispiel in Brotdosen.
  • Gulaschtopf einfrieren: Hast du so viel vom Gulascheintopf übrig, dass du die Reste nicht zeitnah aufbrauchen kannst, dann friere sie am besten ein. Portioniere den Gulaschtopf in Gefrierdosen und ab damit ins Gefrierfach, sobald er vollständig abgekühlt ist. Eingefroren hält er sich 4-5 Monate.