Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Original Tiroler Kaspressknödelsuppe zubereiten

Schritt 1

Rinde vom Käse schneiden und diesen fein reiben.

Bergkäse reiben

Schritt 2

Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Butter in einem Topf auslassen, die Würfel darin ca. 3-5 Minuten anschwitzen. Anschließend die Milch dazugießen und erwärmen.

Schritt 3

Währenddessen trockenes Brot in ca. 1 cm Würfel schneiden und in die Schüssel zu dem Käse geben. Nun die warme Milch dazu gießen.

Milch-Zwiebel-Mischung zum Brot geben

Tipp: Wenn du noch Weißbrotwürfel übrighast, kannst du diese einfach in etwas Butter abraten. Das gibt noch eine knusprige Einlage für deine Suppe.

Schritt 4

Danach Eier und Paniermehl dazugeben. Kräuter fein hacken und die Hälfte zur Masse geben. Diese nun gleichmäßig vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Eier, Paniermehl und Kräuter unter die Masse mischen

Schritt 5

Mit den Händen nun kleine Knödel formen und leicht plattdrücken. Eine Pfanne mit Öl erhitzen und die Kaspressknödel darin für ca. 3 Minuten von jeder Seite anbraten.

Schritt 6

Währenddessen in einem Topf Gemüsebrühe erhitzen und die Knödel darin für ca. 10 Minuten ziehen lassen. Zuletzt die Tiroler Kaspressknödelsuppe mit den restlichen Kräuter servieren.

Tiroler Kaspressknödel in der Brühe ziehen lassen
Tiroler Kaspressknödelsuppe
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tipps & Tricks

Kaspressknödelsuppe ist ein Tiroler Original und wir lieben die saftigen Semmelknödel mit Käse in ihrer kräftigen Brühe. Und so werden sie perfekt:

Der perfekte Kaspressknödel

Original Südtiroler Kaspressknödel sind eine besondere Form von Semmelknödel. Denn ein wichtiger Bestandteil der Knödelmasse ist ein kräftiger Bergkäse. Diesen kannst du je nach Geschmack mit Appenzeller oder Edamer ersetzen. Für das Brot kannst du auch Brötchen, Weiß- oder Vollkornbrot verwenden, je nachdem was du gerade zu Hause hast und verwertet werden muss.

Tiroler Kaspressknödelsuppe mit kräftiger Brühe

Selbstgemachte Gemüsebrühe

Du stehst überhaupt nicht auf Instant-Brühpulver? Das können wir gut verstehen, denn mit einer selbstgemachten Brühe bringst du viel mehr Geschmack und gesunde Inhaltsstoffe ins Gericht. Egal ob frisch gekocht aus frischen Zutaten oder aus selbstgemachter gekörnter Brühe, bei uns findest du das richtige Rezept mit Geling-Garantie.

  • Klare Suppen
4.8
1h
197 kcal
  • Gewürzmischungen
4.8
8h 35min
306 kcal

Zweierlei Kaspressknödel

Eine traditionelle Kaspressknödel-Mahlzeit hat zwei Etappen. Einen Knödel verzehrst du „zu Wasser“ also als Suppe und einen „zu Lande“, meist mit einem Salat.

Kräftige Brühen

Tiroler Kaspressknödelsuppe kannst du ganz nach Belieben auch mit einer deftigen Fleischbrühe genießen. Stöbere dafür durch unsere Rezept-Sammlung:

  • Klare Suppen
5.0
4h 15min
219 kcal
  • Klare Suppen
5.0
1h 45min
444 kcal
  • Klare Suppen
4.7
1h 50min
1344 kcal
  • Klare Suppen
4.9
3h 15min
561 kcal

Leckerer Beilagensalat

Den zweiten Gang gibt es mit einem Salat. Von knackigem Blattsalat bis zu deftigem Kartoffelsalat hast du hier freie Wahl.

  • Blattsalat
4.9
15min
143 kcal
  • Krautsalat
5.0
20min
254 kcal
  • Kartoffelsalat
5.0
1h
295 kcal
  • Gurkensalat
4.8
30min
135 kcal
  • Blattsalat
5.0
25min
348 kcal

Tiroler Kaspressknödelsuppe aufbewahren

Hast du noch etwas von der kräftigen klaren Suppe und den Knödeln übrig, ist das kein Problem. Fülle beides getrennt von einander in luftdichte Vorratsdosen und stelle sie in den Kühlschrank. So ist die Tiroler Kaspressknödelsuppe noch 2-3 Tage haltbar. Du kannst sowohl die Gemüsebrühe als auch die Semmelknödel einfrieren. In unserem Magazinbeitrag zeigen wir dir, wie du die Knödel wieder aufwärmen kannst.

Knödel und Klöße aufwärmen

Knödel und Klöße aufwärmen | So machst du’s richtig

Bei einem leckeren Festtagsbraten sind Klöße übrig geblieben. Was nun? Kein Problem! Wir sagen …