Zutaten
Portionen:
Roadkill-Chicken zubereiten
Schritt 1
Für das Roadkill-Chicken den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen.
Schritt 2
Zuerst das Hähnchen mit Küchenpapier abtupfen und dann mit einer Geflügelschere die Wirbelsäule herausschneiden. Anschließend das Fleisch mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen und das Platthuhn mit der Hand leicht andrücken, damit es ganz flach wird.


Schritt 3
Danach Knoblauch und Ingwer schälen und in eine Schüssel reiben. Pfeffer, Kräuter, Honig und Olivenöl hinzugeben. Dann die Limette heiß abwaschen, die Schale in die Schüssel reiben und den Saft auspressen.


Schritt 4
Alle Zutaten der Marinade gut verrühren und damit das Platthuhn einreiben. Zuletzt mit Salz würzen und den Weißwein seitlich an das Roadkill-Chicken gießen. Das Hähnchen für etwa 1 Stunde im Ofen garen.


eat empfiehlt:
„Zum Ende der Backzeit kannst du auch noch Ofengemüse auf das Backblech legen und hast so eine wunderbare Beilage für dein Roadkill-Chicken. Hierfür eignet sich zum Beispiel Zucchini oder Paprika“


Woher kommt der Name Roadkill Chicken?
Der ungewöhnliche Name leitet sich von der flachen Form des Hähnchens ab. Es wird aufgeschnitten und auseinandergeklappt, sodass es beim Garen wie plattgedrückt aussieht, wie überfahren
Woran erkennt man, dass das Hähnchen gar und saftig ist?
Wenn du wissen willst, ob dein Roadkill Chicken richtig gar ist, ohne es vorher anzuschneiden, kannst du auf folgende Indikatoren achten:
- Die Kerntemperatur im dicksten Teil der Brust sollte 75 °C sein
- Der austretende Fleischsaft sollte klar sein, nicht rosa
- Das Fleisch sollte sich am Schenkel leicht vom Knochen lösen lassen
- Das Fleisch ist zwar weich, aber beim Eindrücken darf es nicht nachgeben, als wäre es unter Spannung
Roadkill Chicken verfeinern
Mit kleinen Extras lässt sich dein Roadkill Chicken geschmacklich noch toll erweitern und verfeinern
- Zitronenscheiben oder Orangenscheiben unter das Huhn legen, das bringt fruchtige Frische
- Zwiebel und Knoblauch unter das Roadkill Chicken legen, damit das Aroma noch stärker wird
- Gewürzmischungen in die Marinade einrühren, um eine ganze andere Richtung einzuschlagen:
Und wenn du gerne ein ganz anderes, intensives Aroma möchtest, kannst du eine unseren herrlichen Marinaden für dein Roadkill Chicken verwenden:
Beilagen
Jetzt fehlt nur noch die richtige Beilage zu deinem Roadkill Chicken aus dem Backofen. Dafür haben wir hier ein paar einfache Rezepte, die du gleich mit auf das Blech packen kannst:
Sättigungsbeilagen
Damit du auch richtig satt wirst, empfehlen wir natürlich eine leckere Sättigungsbeilage. Hier haben wir dafür direkt ein paar Rezepte aus dem Ofen für dich:
Gemüse
Wir finden, etwas Gemüse sollte auch nicht fehlen, da es das ganze Gericht etwas leichter macht. Hier sind Rezepte für leckere Gemüsebeilagen, die du natürlich auch mit aufs Backblech legen kannst:
So wird Roadkill Chicken richtig knusprig
Damit dein Hähnchen inne richtig saftig und außen schön knusprig wird, haben wir hier ein paar nützliche Tipps für dich:
Haltbarkeit
Die Reste vom Roadkill Chicken halten sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage.
Einfrieren
Die Reste deines Roadkill Chicken kannst du gut verpackt auch bis zu 3 Monate einfrieren. Am besten löst du dafür das Fleisch vom Knochen, wenn es noch warm ist, das geht einfacher als kalt. So kannst du es dann portionsweise einfrieren und nach Bedarf auftauen.
Auftauen & Aufwärmen
Am besten taust du dein Hähnchen über Nacht im Kühlschrank auf oder ca.6 bis 12 Stunden bei Zimmertemperatur, je nachdem, ob du es im Ganzen oder vom Knochen gelöst hast. Anschließend kannst du es im Backofen bei 150 °C für ca. 10 Minuten backen, sodass die Haut wieder knusprig wird.
Reste verwerten
Da bei einem ganzen Hühnchen schnell mal was übrig bleibt, haben wir hier ein paar Rezepte, in denen du dein Hähnchenfleisch super weiterverarbeiten kannst:
Hühnerknochen verwerten
Übrigens musst du auch die Reste der Knochen und Haut nicht gleich wegwerfen, damit lässt sich nämlich eine spitzenmäßige Hühnerbrühe kochen:

Die kannst du als Grundstock für Suppen und Saucen verwenden!