Zutaten
Dinkelbrötchen:
Dinkelbrötchen ohne Hefe backen
Schritt 1
Zuerst den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.

Schritt 2
Danach Magerquark, Sonnenblumenöl, Zitronensaft und Mineralwasser dazugeben und alles zügig zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 3
Nun den Teig in gleich große Stücke teilen und diese in die gewünschte Form bringen.

Schritt 4
Die Teiglinge auf das vorbereitete Backblech legen und mit etwas Wasser bepinseln.

Schritt 5
Backzeit:20 min
Zum Schluss die Brötchen einschneiden und mit Sonnenblumenkernen bestreuen. Die Dinkelbrötchen ohne Hefe auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten backen.


Zutaten unserer Dinkelbrötchen ohne Hefe
Dinkelmehl: Dinkel ist die Urform des Weizens. Er liefert wertvolle Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Mineralstoffe und Spurenelemente in Form von Magnesium, Kalium, Eisen und Zink. Er wird oft besser vertragen als Weizenmehl. Sein nussig-süßlicher Geschmack ist ideal für Brötchen.
Sonnenblumenkerne: Die gesunden Kerne sorgen für den nötigen Biss, sind reich an Eiweiß und wirken entzündungshemmend. Sie enthalten ungesättigte Fettsäuren, viel Vitamin E, Folsäure (Vitamin B9), Selen und Mineralstoffe wie Magnesium und Phosphor.
Magerquark: Er ist reich an Eiweiß und Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor. Quark macht den Brötchenteig wie bei unseren schnellen Quarkbrötchen schön saftig.
Mineralwasser: Durch die Kohlensäure wird der Teig fluffig.
Sonnenblumenöl: Es macht den Teig weicher und saftiger, da durch das Öl die Feuchtigkeit im Teig länger gebunden werden kann.
Zitronensaft: Der Zitronensaft unterstützt das Backpulver und macht die Brötchen schön locker.
Dinkelbrötchen ohne Hefe aufbewahren
Die Dinkelbrötchen ohne Hefe schmecken frisch aus dem Ofen am besten. Sie können aber auch in einer Papier- oder Stofftüte oder in einem Brotkasten bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. So halten sie sich etwa 3 Tage.
Wenn dir die Brötchen irgendwann zu altbacken sind, zeigen wir dir in unserem Beitrag, wie du alte Brötchen wieder knusprig machen kannst. Du kannst sie aber auch trocknen lassen und zu Semmelbrösel verarbeiten, für Frikadellen nutzen oder Croutons daraus zaubern.

Dinkelbrötchen ohne Hefe abwandeln
- Körner & Samen: Verwende doch auch mal Kürbiskerne, Sesam, Mohn oder Chiasamen. Die Körner kannst du auch unter den Teig kneten.
- Öl: Anstelle von Sonnenblumenöl kannst du auch Olivenöl verwenden.
- Mehl: Das Dinkelmehl kannst du 1:1 durch Weizenmehl Typ 405 ersetzen.
- Zitronensaft: Statt Zitronensaft kannst du auch Essig verwenden.
- Quark: Statt Quark kannst du auch Frischkäse einrühren.
Aufstriche für Dinkelbrötchen
Egal, ob du dein Dinkelbrötchen lieber süß oder herzhaft magst oder ob du dich vegan ernährst – wir haben den passenden Aufstrich für dich:
Süße Aufstriche | Herzhafte Aufstriche | Vegane Aufstriche |
---|---|---|
Erdbeermarmelade | Eiersalat | Veganer Honig |
Spekulatiuscreme | Kräuterbutter | Veganer Eiersalat |
Helles Mandelmus | Thunfischcreme | Vegane Leberwurst |