Zutaten
Portionen:
Currysauce zubereiten
Schritt 1
Zuerst die Zwiebel schälen und klein würfeln.
Schritt 2
Danach das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
Schritt 3
Nun das Tomatenmark einrühren und mit dem Wasser und der Sojasauce ablöschen.
Schritt 4
Die passierten Tomaten und die Gewürze sowie Honig und Balsamico dazugeben. Zuletzt alles 5 Minuten köcheln lassen und mit Salz abschmecken.
Currywurst zur Currysauce
Du fragst dich, welche Wurst die richtige für deine Currywurst mit selber gemachter Currysauce ist? Da gehen die Meinungen auseinander. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Bockwurst
- Roster oder Bratwurst
- Weißwurst
Die Wurst kann sowohl mit als auch ohne Darm sein. Sie sollte aber nicht gepökelt oder geräuchert sein.
Geeignete Zubereitungsarten sind Braten oder Grillen. Du kannst deine Currywurst aber auch im Backofen zubereiten. Wie das geht, erfährst du in unserem Rezept:
Beilagen zu Currywurst mit Currysauce
Hast du die richtige Wurst für deine selber gemachte Currysauce gefunden, fehlt nur noch die passende Beilage.
Pommes
Die wohl beliebteste Beilage zur Wurst mit Currysoße sind Pommes. Genau wie deine Currysauce kannst du auch deine Pommes ganz einfach selber machen:
Tipp: Viele essen auch noch Mayonnaise zu den Pommes mit Currywurst.
Brötchen
Ein fluffiges Brötchen oder auch Weißbrot ist als Beilage zum Fast-Food-Klassiker ebenfalls sehr beliebt:
In Bayern besteht die Currywurst aus einer Weißwurst und wird traditionell mit einer Brezel und einer Portion Krautsalat serviert.
Tipp: Die Sauce schmeckt auch gut zu Hackbällchen mit Reis oder als Nudelsoße.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Die abgekühlte Currywurstsauce kannst du mit Frischhaltefolie abdecken oder luftdicht in eine Frischhaltedose, ein Schraubglas oder eine Flasche füllen. Im Kühlschrank aufbewahrt ist die selbst gemachte Currysauce 3-4 Tage haltbar.