Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Original Bruschetta-Rezept zubereiten

Schritt 1 Tomaten würfeln

Für die Bruschetta die gewaschenen Tomaten vierteln, das Kerngehäuse entfernen und anschließend in kleine Würfel schneiden.

Tomaten entkernen und in Würfel schneiden

Schritt 2 Schalotten und Knoblauch würfeln

Nun die Schalotte sowie den Knoblauch schälen und fein würfeln.

Schalotten und Knoblauch fein hacken

Schritt 3 Gemüse würzen

Die Tomaten mit den Schalotten-Knoblauch-Würfeln in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker würzen und alles mit Olivenöl vermengen.

Gemüsewürfel mit Salz, Pfeffer und Öl marinieren

Schritt 4 Ciabatta rösten

Anschließend das Ciabatta in Scheiben schneiden, mit etwas Olivenöl beträufeln in einer Pfanne von beiden Seiten goldbraun anrösten.

Ciabatta anrösten

Tipp: Mit unserem Rezept backst du frisches Ciabatta ganz einfach selbst.

Schritt 5 Bruschetta servieren

Die knusprigen Brotscheiben mit der Tomatenmasse belegen und die Bruschetta zum Schluss noch mit frisch gehacktem Basilikum garnieren.

Original Bruschetta
Original Bruschetta
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Was versteht man unter Bruschetta?

Wenn heutzutage von Bruschetta die Rede ist, dann denkt jeder sofort an eine Scheibe geröstetes Ciabatta-Brot belegt mit einem Salat aus Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl. So wird es gerne als italienische Vorspeise serviert. Doch es war nicht immer so ein edles Antipasto-Gericht:

Schon gewusst?

Bruschetta leitet sich vom italienischen Wort „bruscare“ ab, was auf Deutsch „rösten“ bedeutet. Früher handelte es sich dabei um eine übriggebliebene, schon trockene Brotscheibe, die mit Olivenöl und Knoblauch eingerieben und mit etwas Salz bestreut wurde.

So wurde Bruschetta in Italien irgendwann vom Arme-Leute-Essen und Resteverwertung zu einem beliebten Appetitanreger in jedem italienischen Restaurant.

Was kann man zu Bruschetta essen?

Zu Bruschetta selber wird in der Regel nichts anderes serviert, außer vielleicht ein gutes Glas Weißwein. Aber es ist der perfekte Start für ein italienisches Menü. Lass dich dafür von unseren leckeren Rezepten wie beim Italiener inspirieren:

Passende Hauptspeisen nach Bruschetta

Unser Bruschetta-Rezept ist zwar lecker, aber stillt nicht den großen Hunger. Hier findest du ein paar Ideen für deine italienische Hauptspeise:

Spaghetti al Limone
Spaghetti al Limone
  • Pasta
Cotechino mit Linsen
Cotechino mit Linsen
  • Schwein
Spaghetti Carbonara: italienisches Original-Rezept
Spaghetti Carbonara Original Rezept
  • Spaghetti Carbonara
Original Lasagne wie beim Italiener
Original Lasagne wie beim Italiener
  • Lasagne
Schnelle Pizza-Calzone
Schnelle Pizza-Calzone
  • Pizza
Spaghetti Bolognese: Original-Rezept aus Italien
Spaghetti Bolognese Original-Rezept aus Italien
  • Pasta mit Fleisch
Bärlauch-Tortellini selber machen
Bärlauch-Tortellini
  • Tortellini
Original Gnocchi alla Sorrentina
Original Gnocchi alla Sorrentina
  • Auflauf
Spaghetti al Gorgonzola
Spaghetti al Gorgonzola
  • Pasta

Leckere italienische Desserts

Und zum Abschluss noch etwas Süßes zum Abgang! Ein leckeres italienisches Dessert schmeichelt deiner Seele:

Original Bruschetta abwandeln

Du kennst Bruschetta noch anders? Wie mit allen Rezepten gibt es je nach Region und Geschmack Abwandlungen. Da diese auch ziemlich lecker sind, wollen wir sie dir nicht vorenthalten:

  • Bruschetta mit Balsamico: Darauf schwören alle, die eine Olivenöl-Balsamico-Kombi lieben. Gib zusätzlich zum Olivenöl einfach noch ein paar Spritzer weißen oder dunklen Balsamico mit an die Tomaten-Mischung.
  • Parmesan-Topping: Ob gehobelt oder gerieben ist dir überlassen, Parmesan wird auf jeden Fall gerne als Topping – oder als Sahne auf der Torte – über das fertig belegte Bruschetta-Brot gestreut.
  • Tomate-Mozzarella-Bruschetta: Die Kombination ist bekannt vom Klassiker Caprese-Salat und schmeckt auch auf einer Scheibe geröstetem Brot gut. Schneide den Mozzarella in kleine Würfel und mische ihn mit unter die Tomaten-Zwiebel-Mischung.

Wie lange hält sich Bruschetta im Kühlschrank?

Bereits belegte Bruschetta solltest du nicht versuchen zu lagern. Egal ob im Kühlschrank oder nicht, leider weicht das Brot mit der Zeit durch und der Genuss ist dahin.

Bruschetta am Vortag zubereiten

Die marinierte Tomaten-Zwiebel-Mischung kannst du dahingegen schon am Vortag vorbereiten. Sie lässt sich einzeln problemlos 3-5 Tage im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag kannst du sie dann frisch auf das geröstete Brot geben.