Zutaten
Baumstriezel:
Baumstriezel selber backen
Schritt 1
Zuerst die Milch in einem Topf lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen.

Schritt 2
Anschließend alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Danach Eier, weiche Butter und die Hefe-Milch dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Wer möchte benutzt Knethaken oder eine Küchenmaschine dafür. Die Hände funktionieren natürlich auch.

Schritt 3
Den fertigen Hefeteig danach abgedeckt für 30-60 Minuten gehen lassen.

Schritt 4
Teig noch einmal durchkneten und halbieren. Eine Hälfte länglich ausrollen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Anschließend die zweite Hälfte ausrollen.

Schritt 5
Nun den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Das Nudelholz mit Alufolie einschlagen. Die Butter schmelzen und die Walze des Nudelholzes damit einpinseln. So lässt sich der Baumstriezel nachher besser lösen.

Schritt 6
Nudelholz auf eine ausreichend große Auflaufform legen und anschließend die Teigstreifen leicht überlappend um die Walze wickeln. Die Teigstreifen an den Enden dabei gut zusammendrücken.

Schritt 7
Zucker und Zimt mischen und den Baumstriezel nun mit der zerlassenen Butter einstreichen. Zucker und Zimt darüber streuen, so dass alle Seiten gut bedeckt sind.

Schritt 8
Anschließend den Baumstriezel für ca. 20 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen. Dabei ca. alle 5 Minuten das Nudelholz einmal drehen, damit der Hefeteig nicht herunterläuft und alles gleichmäßig gebacken wird.
Schritt 9
Zuletzt den Baumstriezel herausnehmen, kurz abkühlen lassen und vorsichtig von der Rolle lösen. Mit der zweiten Teighälfte genauso verfahren.
Baumstriezel füllen
Voilà, so einfach kannst du Baumstriezel im Backofen selber machen. Wer möchte kann den Baumstriezel auch noch füllen. Wie auf dem Jahrmarkt gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sahne, Obst, Nutella, Eis? Oder doch ganz klassisch nur mit Zucker und Zimt? Erlaubt ist, was dir schmeckt. Guten Appetit!

Woher kommt Baumstriezel eigentlich?
Baumstriezel hat seinen Ursprung im südöstlichen Siebenbürgen, welches heute im Zentrum Rumäniens liegt. Ursprünglich wurde der Baumstriezel über offenem Feuer zubereitet. Heute wird er meist auf großen Walzen in Elektroöfen zubereitet. Auf einigen Jahr- und Weihnachtsmärkten kannst du ihn aber auch noch traditionell genießen. Der Name Baumstriezel ist nicht zu verwechseln mit Baumkuchen. Beide Gebäcke werden zwar auf großen Walzen gebacken. Beim Baumstriezel besteht der Teig jedoch aus Hefeteig und wird nicht aus flüssigem Teig Schicht für Schicht gebacken.
eat empfiehlt:
„Wer möchte, kann den Baumstriezel nach dem Backen noch einmal in Zimt und Zucker wälzen. Aber auch verschiedene Nüsse oder Kokosflocken bieten sich an.“