Zutaten

Portionen:

2
Für die Soße
Als Topping oder Deko
Video-Empfehlung

Sesam Hähnchen zubereiten

Hähnchen schneiden

Hähnchenbrust trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Fleisch panieren

Das Fleisch in eine Schüssel geben und mit Sojasauce und Stärke vermengen.

Stärke zu Hähnchen hinzufügen

Fleisch anbraten

Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Hähnchenstückchen von allen Seiten goldbraun anbraten. Danach aus der Pfanne nehmen und zunächst beiseite stellen.

Panierte Hähnchenstücke in der Pfanne anbraten

Knoblauch und Ingwer reiben

Für die Sauce Knoblauch und Ingwer schälen. Im Anschluss beides fein reiben.

Tipp: Am Besten schälst du den Ingwer mit einem kleinen Löffel. Damit lässt sich die äußere Haut besonders einfach abschaben und weniger Fruchtfleisch geht verloren.

Soße vorbereiten

Nun das Sesamöl in der Pfanne erwärmen, nicht überhitzen. Knoblauch, Ingwer und Chiliflocken dazugeben und bis zur Farblosigkeit anschwitzen lassen.

geriebenen Ingwer in Pfanne geben

Ablöschen und Reduzieren

Alles mit Reisessig und Sojasauce ablöschen. Honig dazugeben und kurz einkochen lassen.

Hähnchen glasieren

Das gebratene Hähnchen zurück in die Pfanne geben, in der Sauce glasieren und mit hellem und dunklem Sesam betreuen.

Anrichten und servieren

Das Honig-Sesam-Hähnchen mit der Beilage deiner Wahl anrichten und mit geschnittener Frühlingszwiebel sowie gehacktem Koriander garnieren.

Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.
Angerichtetes Honig Sesam Hähnchen auf Reis

Welcher Honig ist der richtige?

Welchen Honig du für dein asiatisches Sesam Hähnchen verwendest, ist prinzipiell egal. Wichtig ist nur, dass er flüssig ist, um sich gut mit der Soße zu vermischen.

Was zu deinem Honig Sesam Hähnchen passt

Am naheliegendsten als Beilage ist natürlich Reis! Wer keinen Reiskocher hat, erfährt bei uns auch, wie man Langkorn-, Basmati-, oder Jasminreis richtig kocht.

Allerdings passen auch andere Beilagen super dazu:

  • Asia-Nudeln:
    Mi-Nudeln, Eiernudeln oder auch Glasnudeln sind nur wenige Beispiele für asiatische Nudelbeilagen, die du in jedem Supermarkt finden kannst. Besonders lecker sind diese noch angebraten.
  • Gemüse:
    Gebratenes oder gedünstetes Gemüse wie Pak Choi, Chinakohl, Brokkoli oder auch Pilze bieten ein knackiges Pendant zu deinem saftigen Honig Sesam Hähnchen.
  • Pflücksalat:
    Auch auf frischem Grün ist das Hähnchen sehr zu empfehlen. Egal ob asiatischer Salat mit Meeralgen oder eine üppige Bowl mit Edamame und Mango – gebettet auf einem Nest aus frischem Feldsalat und jungem Spinat kommt jeder Salat-Fan auf seine Kosten.
  • Nudelsalat:
    Das Beste aus Nudeln und Frischem Grün ergibt sich in einem herrlich erfrischenden Nudelsalat. Hier sind ein paar Ideen für dich:

Fleisch marinieren

Um ein noch aromatischeres Geschmackserlebnis aus deinem Hähnchen zu machen, kannst du es auch für einige Stunden einmarinieren. Übernacht oder am Morgen für den Abend ist dabei nicht entscheidend, wichtiger ist ein luftundurchlässiges Behältnis.

Mit Knoblauch, Sojasoße, Sesamöl und Limettenabrieb zieht so eine würzige Note in dein Fleisch ein. Vor dem Braten musst du dann nur noch die Speisestärke untermengen.

Tipp: Wer es feurig liebt, kann bereits in die Marinade Hot-Sauce, Chiliflocken oder frische Chilischoten hinzufügen. Aber Achtung!: Beim Vermengen besser Handschuh tragen.

Dein asiatisches Sesam Hähnchen abwandeln

Insbesondere bei Soßen kannst du ganz nach Lust und Laune variieren. Wir stellen dir ein paar Variationen vor, dein Honig Sesam Hähnchen mehr oder weniger würzig zuzubereiten.

  • Andere Sojasoße:
    Für dieses Grundrezept, haben wir helle Sojasoße verwendet. Magst du es noch kräftiger im Geschmack, dann probier‘ doch dunkle oder sogar süße Sojasoße. Du bist dir noch unsicher und kennst die Unterschiede nicht? Dann schau dir gleich hier alle Sojasoßen im Überblick noch einmal an.
  • Teriyaki:
    Die japanische Würz-Soße schmeckt intensiv nach salziger Sojasauce. Zusätzlich sind leichte Süße als auch Schärfe charakteristisch und werden durch den besonderen Geschmack des enthaltenen Reisweins abgerundet.
  • Kokosmilch:
    Wer das Hähnchen doch weniger scharf oder salzig bevorzugt, sollte zu einer Dose Kokosnussmilch greifen. Wenige Löffel des Kokosmarks zum gebratenen Fleisch reichen bereits aus, um den intensiven Geschmack zu mildern und eine herrlich cremige Soße herzustellen.

Hähnchen in Kokossoße trifft eher deinen Geschmack? Dann hier entlang:

Aufbewahrung

Generell solltest du Reisgerichte nicht länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahren. Reis wird nachgesagt, sehr schnell Mikroschimmelkulturen anzusetzen. Dennoch eignet sich dieses Rezept gut für Meal-Prepping. Am Vorabend für das morgige Mittag vorbereitet, kannst du alles bedenkenlos in einer luftdichten Dose gekühlt aufbewahren.

Hast du das Sesam Hähnchen einmal gebraten, kannst du es getrennt vom Reis, beziehungsweise mit beispielsweise Gemüsebeilage, auch für circa 2 Tage in einem luftdichtem Gefäß im Kühlschrank lagern.