Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Schüttelgurken nach DDR-Rezept zubereiten

Schritt 1

Enden der Gurken abschneiden und längs halbieren. Anschließend das Kerngehäuse mit einem Löffel rauskratzen.

Gurken halbieren und Kerngehäuse auskratzen

Schritt 2

Gurken nun in ca. 5 mm dicke Halbmonde schneiden und in luftdicht verschließbare Gläser füllen.

Gurke in Scheiben schneiden

Schritt 3

Zwiebeln schälen, in sehr feine Würfel schneiden und zu den Gurken geben.

Zwiebel in feine Würfel schneiden

Schritt 4

Dill waschen, trocken schütteln und die feinen Blätter fein hacken und ebenfalls zu den Gurken geben.

Dill fein hacken

Schritt 5

Zucker und Zitronensaft hinzufügen. Mit Salz & Pfeffer würzen.

Schritt 6

Gläser fest verschließen, kräftig schütteln und alle Zutaten mischen. Die Schüttelgurken nach DDR-Rezept nun für ca. 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen und vor dem Verzehr nochmals abschmecken.

Schüttelgurken nach DDR-Rezept im Glas kräftig schütteln
Schüttelgurken nach DDR-Rezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Was sind Schnellgurken?

Schnellgurken, auch Blitzgurken oder Schüttelgurken genannt, sind frisch eingelegte Gurken, die nicht wie klassische Gewürzgurken wochenlang ziehen müssen. Stattdessen werden sie roh mit Essig oder Zitrone, Salz, Zucker und Gewürzen mariniert und schon nach kurzer Zeit knackig und aromatisch. Der Vorteil: Du kannst sie ganz spontan zubereiten und hast in wenigen Stunden eine erfrischende Beilage auf dem Tisch.

Leckere Tipps für die perfekten Schüttelgurken

Das DDR-Rezept für Schnellgurken ist so easy, dass du es im Handumdrehen zu Hause nachmachen kannst. Hier folgen noch ein paar schnelle Tipps von uns:

  • Nutze Salatgurken oder alternativ kleine Snackgurken. Die bleiben schön knackig und saugen die Marinade schnell auf.
  • Je dünner du die Scheiben schneidest, desto intensiver nehmen sie die Würze auf.
  • Nach 1 bis 2 Stunden im Kühlschrank schmecken die Blitzgurken bereits wunderbar aromatisch.
  • Gib einen Schuss Raps- oder Olivenöl dazu. So kann dein Körper die fettlöslichen Vitamine besser aufnehmen.
Schüttelgurken nach DDR-Rezept

DDR-Rezept für Schnellgurken verfeinern

Diese Schüttelgurken eignen sich ideal, um sie ganz auf deinen Geschmack abzustimmen und das klassische DDR-Rezept etwas abzuwandeln. Wir haben da auch schon ein paar Ideen.

Abwechslungsreiche Würze

Das Rezept für die schnell eingelegten Gurken kannst du schnell und einfach mit verschieden Gewürzen und anderen Zutaten aufpeppen.

  • mit Honig oder Agavendicksaft werden sie leicht süßlich und bekommen eine besondere Note
  • ein Löffel Senf oder ein paar Senfkörner machen die Gurken würzig-pikant
  • für eine orientalische Richtung probier doch mal eine Prise Curry
  • wenn du es schärfer magst, passen frische Chilischoten oder getrocknete Chiliflocken super dazu
  • Dillblüten geben ein herrlich intensives Aroma, wie du es von klassischen Einlegegurken kennst.

Mix mit anderem Gemüse

Natürlich kannst du beim Schütteln nicht nur Gurken und Zwiebeln ins Glas werfen. Du kannst sie schnell und lecker mit anderem Gemüse kombinieren. Besonders gut eignen sich:

  • Paprika
  • Zucchini
  • Kohlrabi oder Karotten in sehr dünnen Scheiben
  • Radieschen

So wird aus dem DDR-Rezept für Schüttelgurken ein kunterbuntes, knackiges Mix-Gemüse. Perfekt für den Grillabend oder als schneller Snack.

Wozu isst du Schüttelgurken am liebsten?

Die Schnellgurken nach DDR-Rezept sind nicht nur ein schneller Snack für zwischendurch, sie lassen sich auch richtig vielseitig kombinieren. Hier folgen ein paar leckere Ideen, wie du sie genießen kannst:

  • auf dem Brot: als frisches Topping auf Sauerteigbrot mit Butter oder Frischkäse
  • zum Abendbrot: klassisch zu Aufschnitt, Käse oder herzhaften Aufstrichen
  • in Salaten oder Bowls: einfach mit unterheben und für Frische sorgen
  • für Burger & Sandwiches: deine selbstgemachten Blitzgurken sind knackiger und aromatischer als gekaufte eingelegte Gurken
  • Als Beilage: passt super zu Bratkartoffeln, Kartoffelpüree oder deftigen Fleisch- und Fischgerichten
Knuspriger Backfisch im Bierteig
Backfisch im Bierteig
  • Seelachs
Schnitzel Wiener Art
Schnitzel Wiener Art
  • Schnitzel
Zitronen-Lachssteak aus dem Ofen
Zitronen-Lachssteak aus dem Ofen topdown
  • Lachs
Kräuter-Sahne-Hähnchen
Kräuter-Sahne-Hähnchen
  • Ofengerichte

Wie lange halten sich Schnellgurken im Kühlschrank?

Da die Gurken nicht eingekocht werden, halten sie sich nur ein paar Tage. Im Kühlschrank kannst du sie in einem verschlossenen Glas oder einer Dose etwa 2 bis 3 Tage aufbewahren. Danach verlieren sie ihre knackige Konsistenz und werden weich.

Kann ich Schüttelgurken nach DDR-Rezept einfrieren?

Kurze Antwort: eher nicht. Gurken bestehen zu über 90 % aus Wasser und werden beim Einfrieren matschig. Wenn du auf Vorrat arbeiten möchtest, greife lieber auf ein klassisches Einmach-Rezept zurück.

Schlangengurken süß-sauer einlegen
Schlangengurken süß-sauer einlegen
  • Einlegen
Senfgurken nach DDR-Rezept einlegen
Gurken nach DDR-Rezept einlegen
  • Einlegen

Tipp: Durch Einlegen und Einkochen machst du deine Gartenschätze bis zu einem Jahr haltbar. So hast du das ganze Jahr über knackige Gurken aus eigener Ernte auf Vorrat.