Zutaten
Portionen:
Schlemmertopf mit Hackfleisch zubereiten
Schritt 1 – Gemüse vorbereiten
Als Erstes Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln, die Paprika entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Dann die Möhren und Kartoffeln schälen, Möhren in Scheiben, Kartoffeln Stücke schneiden. Den Mais über einem Sieb abgießen und abtropfen lassen.


Schritt 2 – Hackfleisch anbraten & würzen
Anschließend Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Hackfleisch darin 2 Minuten scharf anbraten, Zwiebel und Knoblauchwürfel dazugeben, mitbraten und dann alles mit Salz und Pfeffer würzen.


Schritt 3 – Gemüse & Brühe dazugeben
Nun das gesamte Gemüse und die Kartoffelwürfel dazugeben und kurz mit anschwitzen, Tomatenmark hinzufügen und das Ganze mit der Gemüsebrühe ablöschen.


Schritt 4 – Würzen & köcheln lassen
Danach mit Salz, Pfeffer und dem Paprikapulver würzen und abgedeckt für ca. 25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Schritt 5 – Schlemmertopf fertigstellen
Den Schmelzkäse, die Sahne, Thymian und die frisch gehackte Petersilie zugeben und 5 Minuten weiter köcheln lassen. Zum Schluss noch einmal abschmecken und dann servieren.

Schlemmertopf: Zutaten & wie du sie ersetzen kannst
Schlemmen kann für jeden Geschmack etwas anderes bedeuten. Vielleicht trifft unsere Wahl für einen klassischen Schlemmertopf deinen Geschmack, vielleicht möchtest du aber auch noch die ein oder andere Veränderung vornehmen. Wähle so die richtigen Zutaten für deinen Schlemmertopf:
eat empfiehlt:
„Eintöpfe mit Bohnen haben generell den Namen Schlemmertopf verdient, denn sie schmecken unglaublich gut und sind so nahrhaft. Siehst du das auch so, dann werden dir unsere Rezepte für klassischen Bohneneintopf oder grünen Bohneneintopf mit Rindfleisch sicher auch gefallen.“
Schlemmertopf im Kessel oder Dutch Oven
Du möchtest ein wahres Koch-Highlight erleben? Dann bereite deinen Schlemmergulasch wie den ungarischen Kesselgulasch bei deiner nächsten Gartenparty mal über dem offenen Feuer zu. Er bekommt dadurch ein ganz besonderes Aroma und das Erlebnis dabei bereitet zusätzliche Freude.
Eine andere Möglichkeit ist das Kochen im Dutch Oven, eine Methode, die in letzter Zeit immer mehr zum Trend wird. Hast du dir gerade erst einen angeschafft, dann solltest du als Erstes den Dutch Oven einbrennen bevor er zum Einsatz kommt. Danach kannst du darin sowohl im Ofen als auch im Lagerfeuer einen rustikalen Schlemmertopf zubereiten.
Beilagen zu Schlemmertopf
Eigentlich braucht es gar nicht viel, denn von Fleisch über Gemüse bis zu Kartoffeln ist bereits alles im Schlemmertopf enthalten. Wie es bei Eintöpfen wie Soljanka oder Mitternachtssuppe aber üblich ist, reichst du am besten etwas Brot dazu. Dafür eignet sich frisch gebackenes Baguette oder eine Scheibe Roggenvollkornbrot hervorragend. Vielleicht findest du unter unseren Brot & Brötchen-Rezepten etwas passendes für dich:
Wie lange ist der Schlemmertopf haltbar?
Hast du nach dem Genießen noch Reste übrig, dann verpacke sie schnell in einer luftdicht verschlossenen Dose und lagere sie im Kühlschrank – so ist der Schlemmertopf ca. 2 Tage haltbar. Länger solltest du ihn auf Grund der Sahne und des Schmelzkäses nicht mehr verzehren. Auch Einfrieren ist auf Grund dessen keine Option, denn nach dem Auftauen hätte der Eintopf wegen der Sahne eine unappetitliche Konsistenz.