Zutaten
Portionen:
Cremige Sauerampfersuppe kochen
Schritt 1
Für die Sauerampfersuppe zuerst eine helle Mehlschwitze herstellen. Dazu Butter in einem Topf schmelzen und das Mehl dazugeben.

Schritt 2
Unter ständigem Rühren nach und nach die Gemüsebrühe dazu gießen.

Schritt 3
Milch in einen Messbecher füllen. Den Sauerampfer waschen, trocken schütteln und klein schneiden. Dann mit der Milch pürieren.


Schritt 4
Danach die Sauerampfer-Milch in den Topf gießen. Den Frischkäse dazugeben und alles einmal aufkochen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.



Sauerampfer ernten
Du möchtest cremige Sauerampfersuppe zubereiten, weit aber nicht woher du den Sauperampfer bekommst? Du findest die krautige Pflanze auf feuchten Wiesen, an Wegrändern und Uferböschungen. Vielleicht hast du ihn sogar im eigenen Garten.
Von April bis Juni kannst du Sauerampfer ernten. Schneide dafür einzelne Blätter der Pflanze mit einer Schere ab oder zupfe sie mit den Fingern ab.

Was passt zu Sauerampfersuppe?
Du möchtest noch etwas zur Suppe servieren oder suchst noch ein passendes Topping? Wir haben da noch was…
Brot
Ein Scheibe vom frisch gebackenem Brot oder ein paar Crostini sind der perfekte Begleiter zur cremigen Sauerampfersuppe. Schau dir unsere leckeren Rezepte an.
Topping
Du möchtest der Suppe den letzten Schliff verleihen? Dann streue ein paar leckere Toppings darauf. Versuche es mal mit diesen Ideen:
- knusprige Baconwürfel
- ein Klecks Schmand oder saure Sahne
- Pesto Swirl
- Wachteleier
- Hähnchenspieße
- Garnelen
- Croutons
Clevere Resteverwertung
Du hast noch Sauerampfersuppe übrig? Kein Problem, wir zeigen dir, wie du die Reste lecker verwertest.
- Nudelsauce: mit Parmesan und frischen Kräutern gemischt – einfach über Nudeln geben.
- Grüne Risotto-Grundlage: Suppe statt Brühe für cremiges Risotto
- Quiche: verrührt mit Ei und Käse als Füllung für Quiche-Teig
Lagerung & Haltbarkeit
Die cremige Sauerampfersuppe lässt sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage lang luftdicht verschlossen aufbewahren. Lasse sie nach dem Kochen zunächst auf Zimmertemperatur abkühlen und stelle sie anschließend zeitnah in den Kühlschrank – so bleiben Geschmack und Frische erhalten. Bereits einmal erhitzte Suppe solltest du nur ein weiteres Mal aufwärmen, da sie sonst an Cremigkeit verliert.
Auch Einfrieren ist problemlos möglich: In einem geeigneten Behälter hält sich die Suppe bis zu 3 Monate. Zum Auftauen lässt du sie am besten über Nacht im Kühlschrank stehen und erwärmst sie anschließend langsam unter Rühren.