Zutaten

Springform (Ø 26 cm):

1
Für den Biskuitteig
Für die Füllung
Für die Glasur
Video-Empfehlung

Rumbombe

Biskuit backen

Schritt 1

Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen und eine Springform am Boden mit Backpapier auslegen. Die Ränder nicht einfetten.

Schritt 2

Die Eier sauber trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz mit den Schneebesen des Rührgerätes schaumig schlagen. Gegen Ende die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen und weiterschlagen, bis ein schnittfester Eischnee entsteht.

Zucker einrieseln lassen

Schritt 3

Dann die Eigelbe mit dem übrigen Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen und die Hälfte des Eischnees unterheben.

Schritt 4

Mehl, Speisestärke und Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben und unterheben.

Mehl sieben

Schritt 5

Anschließend den übrigen Eischnee unterheben und den Biskuitteig in die Springform geben. Den Biskuitboden im unteren Drittel des Ofens ca. 40 Minuten backen und gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Biskuit für die Rumbombe backen
Füllung vorbereiten

Schritt 6

Den Biskuitboden vor dem Lösen aus der Form vollständig abkühlen lassen. Währenddessen die Füllung zubereiten. Dafür die Eier mit der Hälfte des Zuckers cremig rühren. Den übrigen Zucker mit der Milch in einem Topf zum Kochen bringen.

Zucker dazugeben

Schritt 7

Dann die Eimasse unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen dazugeben und für ca. 1 bis 2 Minuten köcheln lassen. Die Eiermilch in einer Schüssel auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Rumbombe fertigstellen

Schritt 8

Danach den Biskuitboden mit einem flachen Messer vom Springformrand lösen und mittig in zwei gleich hohe Böden teilen.

Biskuit halbieren

Schritt 9

Den oberen Tortenboden in kleine Stücke reißen und beiseitestellen. Den unteren Boden auf einen Kuchenteller legen.

Biskuit zerbröseln

Schritt 10

Nun für die Füllung die zimmerwarme Butter mit den Schneebesen des Rührgerätes hell cremig aufschlagen und die Eiermilch portionsweise unterrühren.

Creme verrühren

Schritt 11

Den Rum und die gezupften Biskuitstücke unterrühren.

Schritt 12

Dann die Masse kuppelförmig auf dem Tortenboden verteilen und im Kühlschrank ca. 2 Stunden ziehen lassen.

Biskuitmasse verteilen

Schritt 13

Für die Glasur die Schokolade klein hacken und zusammen mit dem Kokosöl über dem Wasserbad bei geringer Wärme schmelzen.

Schokolade schmelzen

Schritt 14

Zum Schluss die Rumbombe mit der Glasur übergießen und im Kühlschrank fest werden lassen.

Rumbombe glasieren
Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Backen mit Rum

Rum verleiht deinen Backkreationen eine besondere Geschmacksnote. Dabei kann das hochprozentige Getränk dominant im Vordergrund stehen (z.B. bei Rumkugeln) oder aber dezent im Hintergrund wirken (z.B. als Tränke).

Welchen Rum du verwendest, bleibt dir überlassen, denn das ist wieder mal eine Geschmackssache 😄 Brauner Rum ist kräftiger als weißer Rum und ist daher empfehlenswert.

Rumbombe mit Biskuitteig: So klappt der Klassiker

Bei Biskuitboden bist du noch unsicher? Keine Sorge, mit ein paar Tipps klappt es bestimmt:

  • Fettfrei arbeiten
    Das ist das Wichtigste. Sowohl Schüssel, Schneebesen als auch Springform sollten fettfrei sein. Andernfalls geht der Teig im Ofen dann nicht auf.
  • Eier schaumig rühren
    Damit der Teig richtig fluffig wird, solltest du die Eier mindestens 5 Minuten schaumig rühren (die Zeit lohnt sich 😋)
  • Keine Ruhezeit
    Biskuitboden sollte nach dem Anrühren sofort in den Ofen, sonst geht er nämlich nicht auf.
Rumbombe

Rumbombe abwandeln

Rum trifft Schoko

Die Rumbombe kannst du alternativ auch mit einem Schokoteig backen. Dafür einfach 25 g Mehl durch 35 g Backkakao ersetzen.

Saftiges Upgrade

Noch saftiger wird die Rumbombe, wenn du den Boden oder die Creme mit Früchten ergänzt. Dazu hast du 2 Optionen:

  • mit Fruchtfüllung
    Eingekochte Kirschen, Mandarinen aus der Dose, frische Beeren … mit Früchten kannst du der Rumbombe einen frischeren Geschmack verleihen. Entweder du verteilst sie auf dem Boden oder du vermengst sie mit in die Biskuit-Rum-Mischung.
  • Biskuitboden mit Konfitüre bestreichen
    Super saftig und sooo lecker: Den unteren Biskuitboden kannst du mit deiner Lieblingsmarmelade bestreichen. Dadurch wird der Teig extra saftig.

eat empfiehlt:

Statt mit Marmelade kannst du den Boden auch mit Espresso tränken – ähnlich wie bei einem Tiramisu. Damit schmeckt die Rumbombe noch herber, aber der Kaffee-Geschmack harmoniert wunderbar mit Rum.

Rumbombe mit Knuspereffekt

Für zusätzlichen Knuspereffekt kannst du die Creme-Kuppel vor dem Kühlen mit gehackten Nüssen oder Nusskrokant bestreuen:

  • Die Nusssplitter dürfen gern etwas größer sein.
  • Dann die Masse nach Anleitung kühlen und fest werden lassen.
  • Gießt du dann die Schokoglasur darüber, sieht deine Rumbombe nach dem Abkühlen aus wie ein riesiges Rocher 😄
  • Außerdem bekommt der Kuchen durch die Nüsse einen tollen Crunch und zusätzliches Aroma.
Rumbombe

Vorbereitung, Aufbewahrung & Haltbarkeit

Die Rumbombe ist ein richtiger Knaller – der aber auch einige Zeit in der Zubereitung benötigt. Zum Glück kannst du dir das Leben einfacher machen, indem du Biskuit oder Torte vorbereitest:

  • Biskuit vorbereiten oder einfrieren
    Den fluffigen Biskuitteig für die Rumbombe kannst du ganz entspannt am Vortag backen. Denn gut durchgekühlt, lässt sich der Teig eh besser verarbeiten. Biskuit eignet sich auch super zum Einfrieren:
Biskuitboden einfrieren

Biskuitboden einfrieren: So wird’s gemacht

Falls du Biskuitboden gebacken hast und ihn erst später verwenden möchtest, kannst du …

  • Torte vorbereiten
    Um noch mehr Zeit zu sparen, kannst du auch die gesamte Rumbombe am Vortag fertigstellen. Durch den Rum bleibt der Biskuitteig schön saftig.

Tipp: Decke die Torte dann gut ab und bewahre sie im Kühlschrank auf. So ist sie dann ca. 3 Tage haltbar.