Zutaten
Portionen:
Putenbraten im Backofen zubereiten
Schritt 1
Putenbrust trocken tupfen und von Fett und Sehnen befreien. Für ca. 20 Minuten temperieren lassen. Danach mit Paprikapulver, Pfeffer und Salz würzen.
Schritt 2
Nun das Fleisch mit Küchengarn binden.
Tipp: Durch das Binden ist der Putenbraten gleichmäßiger dick und gart dementsprechend auch gleichmäßiger durch. Wie genau das geht, findest du weiter unten!
Schritt 3
Zwiebeln und Karotten schälen. Zwiebeln in feine Würfel und Karotten in dünne Scheiben schneiden.
Schritt 4
Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Tomaten waschen, Struck entfernen und würfeln.
Schritt 5
Jetzt den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 6
Bräter erhitzen und das Butterschmalz darin schmelzen lassen. Putenfleisch von allen Seiten goldbraun anbraten und wieder herausnehmen.
Schritt 7
Anschließend das geschnittene Gemüse anbraten.
Schritt 8
Hitze reduzieren. Tomaten und Tomatenmark mit anschwitzen. Alles mit Weißwein ablöschen.
Schritt 9
Gemüsebrühe dazu gießen, einmal aufkochen und den Putenbraten wieder zurück in den Bräter geben. Kräuter waschen, mit Küchengarn zusammenbinden und mit in den Bräter geben.
Schritt 10
Garzeit:1 h 30 min
Den Bräter nun mit Deckel in den Ofen schieben und für ca. 80 bis 90 Minuten garen.
Schritt 11
Wenn das Putenfleisch weich ist, aus der Flüssigkeit nehmen und warmhalten.
Schritt 12
Dann die Kräuter aus der Soße nehmen. Sahne dazu gießen und alles pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 13
Zum Schluss den Putenbraten gegen die Fasern in die gewünschten Scheiben schneiden und mit der Soße genießen.
Putenbraten richtig binden
Damit das Fleisch gleichmäßig gart, binden wir den Braten vorher. Wenn du da einmal den Dreh raus hast, geht es kinderleicht!
- Küchengarn um das untere Ende schlingen und einen Knoten machen.
- Über dem Knoten eine Schlinge machen, diese über das obere Ende des Rollbratens ziehen.
- Schlinge den Braten hinunterschieben bis etwa 1 cm über dem ersten Knoten. Dann die Schlinge mit einem Knoten festziehen. Wiederholen, bis du am oberen Ende angelangt bist.
- Rollbraten umdrehen und auf der Rückseite in Gegenrichtung wiederholen.
- Am Ende angekommen, das Küchengarn senkrecht durch das Netz auf beiden Seiten fädeln und mit einem Knoten befestigen.
Tipp: In unserem Beitrag „Rollbraten binden“ findest du zudem eine Video-Anleitung.
Putenrollbraten zubereiten
Vor allem gefüllter Putenrollbraten muss gebunden werden, damit die Füllung an Ort und Stelle bleibt. Probiere das doch auch ruhig mal aus:
Wie wird Putenbraten zart & saftig?
Damit das Putenfleisch nicht trocken wird, empfehlen wir dir, mit der Kerntemperatur zu Arbeiten. Das ist einfach „sicherer“ als sich an die angegebene Garzeit zu halten, da jeder Backofen ein bisschen anders funktioniert oder das Fleischstück anders beschaffen ist.
Steche dazu mit einem Fleischthermometer an der dicksten Stelle ein. Bei 75 bis 80 °C ist der Putenbraten perfekt gegart!
Gewürze für Putenbraten
Kräuter und Gewürze geben dem Putenbraten leckere Aromen. Neben Thymian und Rosmarin kannst du die Soße damit verfeinern:
- Lorbeerblatt
- Chiliflocken
- Beifuß
Weißwein ersetzen
Weißwein wird beim Kochen ziemlich oft verwendet. Wenn du auf Alkohol verzichten möchtest, hast du aber auch viele Alternativen, die du mal ausprobieren kannst!
- Ungezuckerter weißer Traubensaft
- Alkoholfreier Weißwein
- Apfelessig (kannst du auch zur Hälfte mit Wasser mischen)
- Mehr Gemüsebrühe
Die besten Beilagen für Putenbraten
Und was gibt es dazu? Wir haben für dich ein kleine Auswahl an unseren liebsten Beilagen zu Putenbraten zusammengestellt:
Haltbarkeit
Von deinem Festschmaus ist noch etwas übrig? Keine Sorge! Die Reste kannst du luftdicht verpackt im Kühlschrank für etwa 2-3 Tage aufbewahren.
Tipp: Hauchdünn aufgeschnitten schmeckt so ein Putenbraten auch auf einer Scheibe frischem Brot super lecker!