Zutaten

Pizzen:

2
Video-Empfehlung

Pizzateig ohne Gehenlassen zubereiten

Schritt 1

Zuerst die Milch zusammen mit der Butter in ein Gefäß geben und in der Mikrowelle auf niedriger Stufe erwärmen, sodass die Butter schmilzt.

Butter zur Milch geben

Schritt 2

Dann das Mehl in eine Schüssel sieben und Trockenhefe, Zucker und Salz dazugeben.

Trockenhefe dazugeben

Schritt 3

Nun die lauwarme Milch dazu gießen und alles zügig mit Knethacken oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten.

Teig kneten

Schritt 4

Backzeit:12 min

Anschließend den Teig in die gewünschte Anzahl von Pizzen teilen, die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Pizzateig darauf ausrollen. Die Pizza ohne Gehenlassen nach Belieben belegen und für ca. 12 Minuten bei 220 °C Ober-/Unterhitze backen.

Pizzateig ohne Gehenlassen
Belegte Pizza
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Vor- & Nachteile Pizzateig nicht gehen zu lassen

Du fragst dich vielleicht, warum man einen Pizzateig mit Trockenhefe nicht wie üblich gehen lassen sollte. Das liegt zumeist daran, dass die Pizza schnellstmöglich zubereitet werden möchte und das Gehenlassen kostet nun mal Zeit – smart!💡Hier ein Überblick, welche Vor- und Nachteile es noch hat:

Vorteile

  • spart Zeit
  • kein Vorplanen nötig
  • einfache Teig-Verarbeitung ohne Kleben
  • besonders knuspriges Ergebnis
  • sehr milder Hefe-Geschmack

Nachteile

  • unelastischer Teig
  • kein luftiges Backergebnis
  • weniger Aroma

eat empfiehlt:

„Besitzt du einen etwas empfindlichen Magen, dann solltest du Pizzateig mit Hefe lieber gehen lassen. Am besten sogar zu einem Hefeteig greifen, der lange geht und wenig Hefe beinhaltet. Zum Beispiel der Neapolitanischer Pizzateig.“

Tipps, damit die Pizza gelingt

Damit die Pizza ohne Gehenlassen perfekt gelingt und ein purer Genuss wird, solltest du folgendes unbedingt beachten:

  • verwende keine abgelaufene Trockenhefe
  • achte darauf, dass die Milch und Butter lauwarm sind
  • verknete die Zutaten gründlich miteinander
  • rolle den Teig schön dünn aus
Pizzateig ohne Gehenlassen

Belag-Ideen für leckere Pizza

Den Pizzateig kannst du wie jede andere Pizza auch belegen, selbst wenn du ihn nicht gehen lassen hast. Bist du dir noch unsicher, welcher Belag es werden soll, dann lass dich von unseren zahlreichen Rezepten inspirieren:

Vegetarisch belegen

Schlicht und einfach mit Tomaten und Mozzarella oder jedem Gemüse deiner Wahl: Die Welt der vegetarischen Pizzen lässt keine Wünsche offen:

Pizza Caprese
Pizza Caprese
  • Pizza
Pizza Funghi wie beim Italiener
Pizza Funghi wie beim Italiener
  • Pizza
Pizza mit Kürbis und Ziegenkäse
Kürbis Pizza mit Ziegenkäse
  • Pizza
Pizza Marinara
Pizza Marinara
  • Pizza
Pizza quattro formaggi
Pizza quattro formaggi
  • Pizza

Pizza-Belag mit Wurst

Noch mehr Möglichkeiten, deine Pizza zu belegen, hast du natürlich, wenn Wurst dazu kommt. Von Schinken bis Salami ist alles erlaubt:

Sucuk-Pizza
Sucuk-Pizza
  • Pizza
Pizza mit Salsiccia
Pizza mit Salsiccia
  • Pizza

Maritime Pizzen

Warum klassisch, wenn’s auch ausgefallen geht? Pizza mit Fisch oder Meeresfrüchten ist besonders aromatisch. Hier folgt die Inspiration:

Thunfischpizza
Thunfischpizza
  • Pizza
Spargelpizza mit Lachs
Spargelpizza mit Lachs
  • Pizza

Tipp: In unserem Magazin findest du eine Liste mit sämtlichen Pizza-Sorten und Belag-Ideen! ⬅️

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Hier kommt es natürlich darauf an, ob du die Pizza schon fertig gebacken hast oder den Pizzateig aufbewahren möchtest:

Pizzateig

Fertig zubereiteten Pizzateig kannst du natürlich aufbewahren, falls aus dem Pizzabacken spontan doch nichts wird. Entweder über Nacht im Kühlschrank, wo er dann allerdings doch aufgehen wird, oder du frierst ihn nach unserer Anleitung ein:

Pizzateig einfrieren - Titel

Pizzateig einfrieren: So funktioniert’s richtig

Du hast zu viel Pizzateig gemacht und weißt nicht, wohin damit? Kein Problem, denn …

Gebackene Pizza

Frisch gebackene Pizza schmeckt einfach am besten warm aus dem Ofen, doch natürlich bleibt da auch mal etwas übrig. Verpacke die Reste luftdicht, dann halten sie sich ca. 2 Tage im Kühlschrank.

In unserem Magazinbeitrag erfährst du außerdem, wie selbst gemachte Pizza eingefroren werden kann, damit sie noch länger haltbar ist:

Pizza einfrieren

Selbstgemachte Pizza einfrieren in 5 Schritten

Hast du ein paar Stücke deiner selbstgemachten Pizza über oder möchtest du einfach …

Tipp: Aufwärmen kannst du die Pizza erneut im Backofen, in der Heißluftfritteuse oder einfach in der Pfanne.