Zutaten
kleine Rösti:
Rösti im Backofen zubereiten
Schritt 1
Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Kartoffeln schälen und grob in eine Schüssel reiben. Anschließend in einem Küchentuch portionsweise ausdrücken und die Flüssigkeit auffangen.
Schritt 2
Die ausgedrückte Masse in eine Schüssel geben. Die aufgefangene Flüssigkeit vorsichtig abgießen und die abgesetzte Stärke zu den Kartoffeln geben. Mit Salz und Muskat abschmecken. Alles gut vermischen.
Tipp: Die Stärke sorgt dafür, dass die Rösti auch gut zusammenhalten. Sollte sich bei dir nicht so viel Stärke abgesetzt haben, kannst du auch einen Löffel Speisestärke unterrühren.
Schritt 3
Anschließend die geriebene Kartoffelmasse als kleine Rösti auf dem Backblech verteilen.
Schritt 4
Garzeit:35 min
Butter zerlassen, leicht salzen und mit Muskat würzen. Die Rösti mit der Butter bestreichen und im Backofen ca. 30-35 Minuten goldbraun backen.
Rösti aus dem Backofen verfeinern
Du möchtest noch mehr aus den Rösti rausholen? Wir zeigen dir, wie du die leckeren Kartoffeltaler verfeinern kannst.
Käse
Wie war das: Ein Tag ohne Käse ist ein verlorener Tag? 😄🧀 Dann bestreue deine Rösti vor dem Backen im Backofen doch mit etwas geriebenem Käse. Alternativ kannst du ihn auch direkt unter die Masse mischen. Besonders lecker wird´s mit:
- Gouda
- Parmesan
- Cheddar
Gewürze
Mit verschiedenen Gewürzen, kannst du den Rösti eine ganz besondere Note verleihen. Versuche es doch mal mit:
- Chili
- Paprikapulver
- Zimt
Du kannst auch verschiedene Gewürzmischungen ausprobieren. Versuche doch eines unserer Rezepte:
Gemüse
Bring die bunte Gemüsevielfalt in deine Rösti. 🌶️🥦🧅 Das ist nicht nur gesund, sondern macht die Rösti auch zum bunten Blickfang. Gemüse einfach raspeln oder so klein wie möglich schnippeln und gemeinsam mit den Kartoffeln ausdrücken. Erlaubt ist alles, was dir schmeckt z. B.:
- Karotte
- Paprika
- Champignons
- Zucchini
- Kohlrabi
- Brokkoli
- Zwiebel
- Knoblauch
Was ist der Unterschied zwischen Rösti und Kartoffelpuffer?
Rösti stammen aus der Schweiz und bestehen nur aus geriebenen, rohen Kartoffeln. Manchmal werden auch gekochte Pellkartoffeln vom Vortag verwendet.
Im Gegensatz dazu werden bei Kartoffelpuffer, Reibekuchen oder Reiberdatschi neben den geriebenen Kartoffeln auch Eier und Mehl in die Masse gegeben.
Warum fallen meine Rösti auseinander?
Das Auseinanderfallen der Rösti kann verschiedene Ursachen haben:
Zu viel Feuchtigkeit
Oft fallen die Rösti beim Braten auseinander, weil noch zu viel Feuchtigkeit enthalten ist. Achte deshalb darauf, dass du die geriebenen Kartoffeln gut ausdrückst. Drücke die Kartoffelmasse daher lieber in kleinen Etappen aus.
Häufiges Wenden
Gerade beim Braten in der Pfanne neigen wir dazu, die Rösti häufig zu wenden. Doch genau darin liegt der Fehler. Zu frühes und zu häufiges Wenden lässt die Rösti zerfallen. Lasse sie lieber etwas länger auf einer Seite braten, bevor du sie wendest.
Im Backofen hast du dieses Problem nicht, hier musst du die Rösti nicht wenden und sie werden trotzdem wunderbar knusprig.
Die falschen Kartoffeln
Für die perfekten Rösti kommt es auch auf die richtige Kartoffelsorte an. Damit deine Rösti gut zusammenhalten, solltest du festkochende Kartoffelsorten verwenden. Diese sorgen mit ihrem Stärkegehalt für eine bessere Bindung der Masse und behalten ihre Form, damit die Rösti schön knusprig werden.
Wozu passen Rösti?
Egal ob du die Rösti als Beilage zubereiten möchtest oder noch eine Beilage zu den Rösti suchst, bei uns findest du die besten Kombinationen.
Als Beilage zu Fleisch
Du möchtest die Rösti aus dem Ofen als knusprige Beilage zu Fleisch auf den Teller bringen? Dann schau dir diese leckeren Rezepte an:
Mit Topping
Ob leckerer Kräuterquark oder fruchtiges Apfelmus. Oft reicht schon ein kleines Topping, um den leckeren Rösti-Geschmack abzurunden.
Salat
Mit einem knackigen Salat zu Rösti kannst du nichts falsch machen. Und das Beste: Während deine Rösti im Backofen vor sich hin brutzeln, kannst du in Ruhe den Salat zubereiten.
Zu Fisch
Auch als Beilage zu Fisch schmecken die Rösti hervorragend. Sehr beliebt ist die Kombination von Meerrettich und Lachs, wie in unseren Reibekuchen.
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Übriggebliebene Rösti kannst du ganz einfach im Kühlschrank aufbewahren. In einer verschließbaren Dose halten sie sich dort bis zu 3 Tage. Zum Aufwärmen kannst du sie noch einmal bei 180 °C für wenige Minuten in den Ofen geben.