Zutaten
Portionen:
Steaks vom Kalbstafelspitz grillen
Schritt 1
Zunächst den Grill auf etwa 250 °C vorheizen. Anschließend den Kalbstafelspitz parieren, d. h. Sehnen und Fett entfernen.

Schritt 2
Danach den Tafelspitz gegen die Faser in ca. 6 bis 8 Steaks schneiden. Die Steaks sollten eine Stärke von 3 bis 4 cm und ein Gewicht von 200 bis 220 g haben.

Schritt 3
Butter in einen feuerfesten Topf geben. Kräuter waschen, trocken schütteln und mit in den Topf geben. Knoblauch schälen, in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls zur Butter geben. Die Butter mit Salz und Pfeffer würzen. Den feuerfesten Topf auf den Grill stellen und erhitzen.


Schritt 4
Anschließend die Steaks vom Tafelspitz von einer Seite salzen und für 3 bis 4 Minuten auf der gesalzenen Seite abgedeckt grillen. Dann die Oberseite des Fleisches würzen, wenden und nochmals 3 bis 4 Minuten grillen. Währenddessen das Fleisch mit etwas Butter bestreichen.


Schritt 5
Das Fleisch vom Grill nehmen, auf Backpapier legen und mit der Butter bestreichen. Die Steaks vom Kalbstafelspitz in Backpapier einpacken und zuletzt für einige Minuten ruhen lassen.


Was ist Tafelspitz?
Tafelspitz ist üblicherweise zart gekochtes Rindfleisch, bei dem das gleichnamige Stück aus der Rinderhüfte verwendet wird. Die typische Fettschicht hält das magere Fleisch besonders saftig.
Tipp: Wenn du Tafelspitz noch nicht kennst, dann probier unbedingt mal klassisches Tafelspitz mit Meerrettichsoße aus! ⬅️
In unserem Rezept haben wir Kalbstafelspitz verwendet. Das ist das dünn auslaufende, dreieckige Ende des Hüftdeckels vor dem Schwanz eines Kalbes. Es ist besonders mager, zart und feinfaserig, weshalb es vor allem in Bayern und Österreich als echte Delikatesse gilt.

Steaks richtig schneiden & vorbereiten
Damit die Steaks vom Kalbstafelspitz perfekt gelingen, solltest du vorher folgendes beachten:
Tafelspitz grillen wie ein Profi
Um das perfekte Kalbstafelspitz zu servieren, solltest du dir vorher überlegen, ob es medium oder durchgegart sein soll. Profis verwenden dann beim Grillen ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur im Auge zu behalten. Diese ist je nach gewünschtem Gargrad wie folgt:
Gargrad | Kerntemperatur |
---|---|
medium | 56 °C |
durchgegart | 65 °C |
Butter abwandeln
Damit der gegrillte Tafelspitz schön aromatisch schmeckt und eine feine Grillkruste bekommt, darf die Kräuterbutter nicht fehlen. Neben unserer frisch zubereiteten Variante mit Rosmarin, Thymian und Knoblauch eignen sich auch folgende Rezepte:
Passende Grill-Beilagen
Du möchtest eine Grillparty mit vielen besonderen Köstlichkeiten feiern? Dann lass dich von unseren Rezepten für Grill-Salate, Gemüsebeilagen und aromatischem Brot inspirieren. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!👇
Salate
Ob knackiger Blattsalat, Nudelsalat, Kartoffelsalat oder Gemüsesalat – zum Grillen ist alles erlaubt! Hier ist von allem was dabei:
Gemüse
Auch Gemüse darf auf einem Grill-Buffet nicht fehlen. Von bunten Spießen bis zur Folienkartoffel ist alles neben dem Tafelspitz erlaubt:
Brot
Und was wir beim Grillen auch auf keinen Fall vergessen dürfen, ist frisches Brot. Am besten lecker verfeinert wie diese Brote und Baguettes:
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Den gegrillten Tafelspitz kannst du luftdicht verpacken und im Kühlschrank lagern. Dafür eignen sich Vorratsdose oder Frischhaltefolie. Gekühlt halten sich die Steaks vom Kalbstafelspitz 2-3 Tage.
Kann man Kalbstafelspitz einfrieren?
Ja, du kannst das gegrillte Tafelspitz auch einfrieren. Dafür sollten die Steaks erst vollständig abkühlen. Anschließend luftdicht in Gefrierbeutel oder -dosen verstauen und dann ab ins Tiefkühlfach damit. Gefroren hält es sich ca. 6 Monate.