Zutaten
Erdbeerkuchen (Ø 26 cm):
Fruchtiger Erdbeerkuchen ohne Backen zubereiten
Schritt 1
Zuerst den Löffelbiskuit in einem Mixer zerkleinern.

Schritt 2
Danach die Butter in einem Topf zerlassen und die Biskuitbrösel unterrühren.

Schritt 3
Nun eine Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder mit Butter einfetten. Die Butter-Keks-Mischung auf den Boden der Springform andrücken und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Schritt 4
Währenddessen die Erdbeeren putzen und gegebenenfalls in der Höhe etwas angleichen.

Schritt 5
Anschließend Puddingpulver, Zucker und Vanillepaste in einem Teil der Milch auflösen.

Schritt 6
Die restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen, den Topf vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.

Schritt 7
Danach den Pudding nochmals köcheln lassen, bis die Masse eingedickt ist und anschließend etwas abkühlen lassen.

Schritt 8
Nun den Schmand in den warmen Pudding rühren und die Masse gleichmäßig auf dem Keksboden verteilen.


Schritt 9
Die Erdbeeren gleichmäßig auf der Creme verteilen und den Erdbeerkuchen für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Schritt 10
Anschließend den Tortenguss mit dem Apfelsaft in einem Topf unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.

Schritt 11
Zuletzt den Tortenguss zügig über den Erdbeerkuchen ohne Backen gießen und weitere 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Keksboden des Erdbeerkuchens ohne Backen variieren
Bei der Wahl deiner Kekse kannst du nach Lust und Laune entscheiden und schauen, was du noch im Schrank hast:
- Butterkekse als Allrounder wie bei unsere Philadelphia-Himbeer-Torte.
- Haferkekse harmonieren auch super mit Erdbeeren, wie bei unserem Erdbeerkuchen mit Keksboden.
- Karamellkekse sind einfach perfekt für Keksböden, wie auch bei unserer Milchreistorte.
- Spekulatius bringt einen weihnachtlichen Touch.
- Amarettini-Kekse bringen auch ein feines Aroma in den Kuchen, welches gut mit Früchten harmoniert. Das beweist unsere schwedische Apfeltorte.
Aber auch ein Boden aus Cornflakes wie bei unserer schnellen Erdbeertorte oder ein frischer Erdbeerboden passen perfekt.
Zutaten des Erdbeerkuchens ohne Backen ersetzen
Folgende Zutaten kannst du ganz einfach austauschen:

Roten Tortenguss für den Erdbeerkuchen ohne Backen selber machen
Wenn du keinen roten Tortenguss zu Hause hast oder deine Torte vegetarisch zubereiten möchtest, kannst du ihn auch mit klarem Tortenguss oder mit Saft und Stärke selbst herstellen:
Variante 1: mit klarem Tortenguss
Den klaren Tortenguss statt mit Wasser oder Apfelsaft mit einem roten Fruchtsaft anrühren. Dazu eignet sich zum Beispiel Kirschsaft oder Traubensaft.
Variante 2: Saft & Stärke
- 125 ml roten Fruchtsaft und 1/2 EL Speisestärke in einem Topf verrühren
- Tortenguss aufkochen und direkt über den Erdbeerkuchen gießen
Fruchtige Erdbeertorte ohne Backen aufbewahren
Wenn du die Erdbeertorte ohne Backen schon am Vortag zubereitet hast oder einfach etwas übrig geblieben ist, kannst du sie mit einer Tortenglocke oder Frischhaltefolie abdecken und in den Kühlschrank stellen. Einzelne Stücke kannst du auch in Frischhaltedosen verpacken. Gut gekühlt ist die Torte dann bis zu 3 Tage haltbar.
Noch frische Erdbeeren übrig?
Du hast mehr Erdbeeren eingekauft, als für diesen fruchtigen Erdbeerkuchen ohne Backen nötig war? Na, dann kannst du ja noch mehr unserer leckeren Rezepte mit frischen Erdbeeren ausprobieren: