Zutaten
Springform (⌀ 26cm):
Schwedische Apfeltorte ohne Backen zubereiten
Schritt 1
Eine Springform am Boden mit Backpapier belegen und den unteren Rand leicht einfetten. Für den Boden die Butterkekse und die Amarettini fein zerbröseln.
Schritt 2
Anschließend die Butter in einem Topf schmelzen, vom Herd nehmen und die Keksbrösel unterrühren.
Schritt 3
Danach die Butter-Keks-Masse in der Springform zu einem gleichmäßigen Boden andrücken und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.
Schritt 4
Währenddessen die Äpfel schälen, entkernen und raspeln und den Zitronensaft darüber träufeln.
Schritt 5
In einem Topf Apfelsaft, Zucker und Eier verrühren und das Puddingpulver klümpchenfrei unterrühren.
Schritt 6
Nun die geraspelten Äpfel einrühren und alles unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Die Masse bei geringer Wärme ca. 3 Minuten köcheln lassen bis sie spürbar eingedickt ist. Dann die Apfelfüllung auf dem Keksboden verteilen und im Kühlschrank vollständig abkühlen lassen.
Schritt 7
Für die Sahneschicht die Sahne mit Sahnesteif, Puderzucker und Vanillezucker steif schlagen und dann auf der schwedischen Apfeltorte verstreichen.
Schritt 8
Zum Schluss die Torte vorsichtig vom Springformrand lösen und mit Amarettini und Schokoraspeln dekorieren.
Schwedische Apfeltorte ohne Backen: Der Trend zu No-Bake
Kein Wunder, dass Torten und Kuchen, die man nicht backen muss, sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Das Backen ohne den Ofen einheizen zu müssen bringt einige Vorteile mit sich:
- Es geht schneller! Kein langes Teigrühren, keine Backzeit, keine Abkühlzeit. Eine No-Bake-Torte lässt sich viel schneller servieren und kann auch noch spontan gemacht werden.
- Geling-Garantie beim Boden! Wer kennt es nicht: Alles gemacht, wie es im Rezept steht und dann wird der Boden trotzdem nicht wie gewünscht. Bei einem No-Bake-Kuchen kommt kein Frust auf.
- Es spart Stromkosten! Kein unerheblicher Punkt in der heutigen Zeit. Bei manchen Torten läuft der Backofen bis zu 2 Stunden und das sind einige Energiekosten, wenn du öfter bäckst.
Zutaten für schwedischen Apfeltorte ohne Backen
Schwedische Apfeltorte verfeinern
Du kannst die Apfelfüllung auch noch mit etwas Zimt verfeinern. Genauso gut eignen sich gehackte Mandeln oder Nüsse, um deiner Füllung einen zusätzlichen Crunch-Effekt zu verleihen. Röste dafür ca. 60 g in einer beschichteten Pfanne goldgelb an und rühre sie mit unter die Apfelmasse.
Mach deine schwedische Apfeltorte vegan!
Ersetze dafür die Butter im Boden durch vegane Butter oder Magarine und verwende vegane Kekse. Für die Füllung kannst du die Eier einfach weglassen und reduzierst die Apfelmenge ein wenig. Du kannst auch noch einen Löffel Apfelmus mit in die Apfelfüllung geben, um sie besser zu binden. Die Sahneschicht kannst du ganz einfach mit veganer Schlagcreme zubereiten. Da sie meist gesüßt ist, reicht die Zugabe von Sahnesteif aus und du benötigst gar keinen Zucker mehr.
Haltbarkeit: Schwedische Apfeltorte ohne Backen
Bei der Haltbarkeit macht es gar keine Unterschied, ob du die schwedische Apfeltorte gebacken hast oder nicht. Aufgrund der Sahneschicht hält sich die Torte nicht länger als 2 Tage. Lagere sie dafür auf jeden Fall im Kühlschrank, damit die Sahne schön steif bleibt und die schwedische Apfeltorte nicht noch schneller vergeht.
Noch ein Heißgetränk zu deiner schwedischen Apfeltorte gefällig? Mit einer leckeren Pumpkin Spice Latte machst du definitiv nichts verkehrt. In der kalten Jahreszeit darfs auch mal ein winterlicher Apfelpunsch dazu sein.