Zutaten
Brezenknödel:
Bayerischen Brezenknödel zubereiten
Schritt 1
Als Erstes die Zwiebel schälen und fein würfeln. Anschließend die Butter in der Pfanne auslassen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.


Schritt 2
Nun die Laugenbrezeln in etwa 1 cm große Würfeln schneiden. Die Würfel in eine Schüssel geben, die warme Milch darübergießen und 10 Minuten ziehen lassen.


Schritt 3
In der Zwischenzeit Petersilie fein hacken.

Schritt 4
Als Nächstes Eier, gedünstete Zwiebeln, Paniermehl, Salz, Pfeffer und die gehackte Petersilie zu den eingeweichten Brezelwürfeln geben. Alles mit den Fingern zu einer glatten Masse kneten.


Schritt 5
Nun etwas Frischhaltefolie auf ein Stück Alufolie legen. Darauf die Knödelmasse zu einer länglichen Rolle formen und fest in den beiden Folien einwickeln.



Schritt 6
Jetzt Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die Knödelrolle hinein geben, Hitze halbieren und abgedeckt ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Schritt 7
Zum Schluss den Brezenknödel aus dem Wasser nehmen, auswickeln und in Scheiben schneiden. Fertig!

7 Tipps für Knödel aus Brezeln
Wir wollen, dass dir deine Brezenknödel perfekt gelingen. Deswegen haben wir für dich ein paar Zusatztipps und Erklärungen vorbereitet, die dir bei der Zubereitung sicher weiterhelfen werden.
- Dünste die Zwiebeln unbedingt vorher an. So wird sie weicher und hält besser in der Knödelmasse.
- Benutze für deine Brezenknödel Brezeln vom Vortag. Sie nehmen die Flüssigkeiten besser auf als frische Laugenbrezeln. So bekommt die Knödelmasse die perfekte Konsistenz.
- Solltest du nur frische Brezeln zur Hand haben, kannst du diese in Scheiben geschnitten bei 170 °C Umluft für etwa 10 Minuten in den Backofen geben.
- Hast du keine Brezeln kaufen können, kannst du auch anderes Laugengebäck wie Laugenstangen oder Laugenbrötchen für die Brezenknödel benutzen. Das macht im Geschmack keinen Unterschied.
- Ist die Knödelmasse zu flüssig, kannst du das Problem mit 2 Methoden beheben. Entweder gibst du noch mehr Brezel zur Masse oder du gibst noch etwas mehr Paniermehl dazu.
- Möchtest du keinen Serviettenknödel haben, sondern runde Knödel, kannst du aus der Masse auch Bällchen formen. Wie das geht, beschreiben wir dir in diesem Rezept:
- Wenn du magst, kannst du die Brezenknödel auch dämpfen, anstatt sie im Wasser ziehen zu lassen. Verwende dafür entweder einen Dampfgarer oder ein Metallsieb über dem Wasserbad.
Brezelknödel in Alufolie zubereiten
Wir bereiten die Brezenknödel lieber in Alufolie zu. Denn die Zubereitung in einer Stoffservietten kann dazu führen, dass die Knödel am Stoff festkleben. Zudem muss das Küchentuch zuvor mehrmals ausgekocht werden, damit Waschmittelreste entfernt werden. Das bedeutet natürlich zusätzliche Arbeitszeit. Außerdem bietet die Zubereitung in der Alufolie noch weitere Vorteile:

Brezenknödel verfeinern
Unsere leckeren Knödel mit Brezel kannst du mit wenigen Zutaten noch weiter verfeinern. Hier sind ein paar Beispielzutaten, die du gern noch unter die Knödelmasse mischen kannst:
Tipp: Wähle aber auch nicht zu viele Zutaten und verschiedenen Geschmäcker, denn das lenkt schnell zu viel von dem leckeren Brezel-Geschmack ab.
Brezenknödel aufbewahren
Unsere Brezelknödel kannst du problemlos für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dabei solltest du nur 2 Dinge beachten: Lass sie vorher vollständig auskühlen und verschließe sie in einem luftdichten Behälter.
Es ist zu empfehlen, vom Serviettenknödel mit Brezeln immer nur so viele Scheiben abzuschneiden, wie auch direkt verzehrt werden. Der ganze Knödel trocknet beim Aufbewahren weniger schnell aus, als einzelne Scheiben.
Weitere interessante Beiträge zum Thema Knödel aufbewahren und lagern, findest du hier:
Das schmeckt zu Brezenknödel
Die leckere bayrische Beilage wird traditionell am liebsten zu deftigen Fleischgerichten serviert. Das ist unsere unschlagbare Top 3:
Brezenknödel fleischlos kombinieren
Unsere Knödel mit Brezel kannst du selbstverständlich auch mit vegetarischen oder veganen Rezepten toll kombinieren. Hier sind ein paar fleischlose Gulasch-Rezepte für dich:
Tipp: Für vegane Brezenknödel ersetzt du Butter und Milch durch pflanzliche Alternativen. Anstelle der Eier kannst du z. B. Sojamehl nutzen. Noch mehr Beispiele für veganen Ei-Ersatz findest du in unserem Magazinbeitrag.
die Empfehlung in Frischhaltefolie zu kochen ist ziemlich fraglich. Frischhaltefolie ist nicht für solche Temperaturen ausgelegt und kann so Schadstoffe ans Essen abgeben.