Zutaten
Portionen:
Basilikumschaumsuppe mit Tomate-Mozzarella zubereiten
Schritt 1
Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Tomaten waschen und die Strunkseite wie einen Deckel aufschneiden. Anschließend die Tomaten mit einem Löffel auskratzen.

Schritt 2
Garzeit:20 min
Die Tomaten in eine Auflaufform legen und mit gut abgetropften Mozzarella-Kugeln füllen. Etwas salzen und pfeffern und den Deckel wieder darauflegen. Nun für 15 bis 20 Minuten im Ofen backen.

Tipp: Gebe in den letzten Minuten deine Suppenteller mit in den Ofen, um die anzuwärmen.
Schritt 3
Währenddessen den Basilikum waschen und gründlich trockenschütteln. Blätter abzupfen und in einen Messbecher geben. Die Stiele aufheben und mit Küchengarn zusammenbinden.


Schritt 4
Zwiebeln und Knoblauch schälen und beides in feine Würfel schneiden.

Schritt 5
Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen und die Würfel darin farblos anschwitzen.

Schritt 6
Nun mit Weißwein ablöschen und mit Brühe auffüllen. Die Basilikumstiele dazugeben und die Flüssigkeit um circa ein Drittel einköcheln lassen. Währenddessen Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Danach abkühlen lassen und zu den Basilikumblättern geben.

Schritt 7
Wasser in einem zusätzlichen Topf aufkochen und den Spinat darin blanchieren. Anschließend im Eiswasser abschrecken und gründlich ausdrücken.

Schritt 8
Spinat mit in den Messbecher zum Basilikum geben und Olivenöl dazugießen. Nun alles cremig pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Schritt 9
Die Basilikumstiele aus der Flüssigkeit nehmen. Das entstandene Pesto in die Brühe geben und aufkochen. Dabei gleichmäßig pürieren.

Schritt 10
Die Suppe vom Herd nehmen und die kalte Butte in kleine Würfel schneiden. Diese abwechselnd mit der Sahne dazugeben und weiter pürieren. Die Basilikumschaumsuppe in angewärmte Teller geben, mit Tomate-Mozzarella aus dem Ofen garnieren und servieren.


Das Gemeimnis hinter der perfekten Basilikumschaumsuppe
Du fragst dich, wie das schaumige Süppchen so unglaublich luftig werden kann und wie du es schaffst, dass das möglichst lange so bleibt? Wir verraten es dir!
- Teller vorwärmen: geringerer Temperaturunterschied erhält den Schaum
- kalte Butter & Sahne: das kalte Fett emulgiert in deiner Suppe und macht sie standfest

Basilikumschaumsüppchen mit Tomate-Mozzarella abwandeln
Die Schaumsuppe ist eine klassische Vorspeise in vielen italienischen Restaurants. Doch das heißt nicht, dass das Rezept in Stein gemeißelt ist. Wir zeigen dir, wie du es nach Belieben abwandeln kannst.
Alkoholfrei
Du möchtest auch beim Kochen auf Alkohol verzichten? Dann kannst du den Weißwein einfach mit hellem Traubensaft oder natürtrübem Apfelsaft ersetzen. Alternativ erhöhst du einfach Menge der Gemüsebrühe entsprechend.
Sonnenblumenkerne
Soll es etwas feiner sein, verwendest du statt Sonnenblumenkerne geröstete Pinienkerne. Sie sind sehr aromatisch im Geschmack und passen perfekt zu deiner Basilikumschaumsuppe. Allerdings sind Pinienkerne auch richtig teuer.
Gemüsebrühe
Wir empfehlen dir natürlich immer, keine gekörnte Brühe zu verwenden, sondern deine Gemüsebrühe selber zu kochen. Alternativ wird die Basilikumsuppe auch mit Hühnerbrühe sehr kräftig und aromatisch.
Tomate-Mozzarella
Dieses Duo bildet die perfekte Suppeneinlage für deine cremige Vorspeise. Alternativ zu der gefüllten Tomate kannst du mit den Mini-Mozzarella und kleinen Ofentomaten leckere Spieße zubereiten.

Und was gibts nach der Vorsuppe?
Mit der Basilikumsuppe mit Tomate-Mozzarella servierst du eine Vorspeise der Extraklasse. Wir haben da auch schon ein paar Ideen, wie du das Menü passend vervollständigen kannst.
Hauptspeise
Neben Pizza und Pasta hat die italienische Küche noch einige besondere Leckerbissen mehr im Angebot.
Dessert
Auch beim Dessert darf es heute mal etwas Besonderes sein. Und so servieren wir dir unsere liebsten Interpretationen der altbewährten Klassiker.
Wie lange ist Basilikumschaumsuppe haltbar?
Bei einem Basilikumschaumsüppchen ist die Haltbarkeit leider recht begrenzt, da frischer Basilikum schnell an Farbe und Aroma verliert und der Schaum nicht allzu lang stabil bleibt. Deshalb servierst du Suppe am besten immer direkt frisch.
Aufbewahrung
Sollte doch mal etwas übrig bleiben, verpackst du die Reste in eine luftdicht verschließbare Dose bewahrst sie im Kühlschrank auf. So hält sich die Basilikumschaumsuppe noch einen Tag.
Aufwärmen
Erwärme die Suppe bei niedriger Temperatur in einem Topf auf dem Herd. Dabei darf sich nicht noch einmal kochen, sonst verliert sie ihr Farbe und den Basilikumgeschmack. Den Schaum musst du kurz vor dem Servieren durch Pürieren erneut mit einem Pürierstab aufschlagen.
Leckere Resteverwertung für Spinat
Der Babyspinat sorgt dafür, dass dein Basilikumschaumsüppchen eine knallig grüne Farbe bekommt und bringt zusätzliches Aroma. Für 4 Vorspeisenportionen benötigt du allerdings nur 150 Gramm. Die Abpackungen im Supermarkt sind meist größer. Da sich auch Spinat nicht gerade lang frisch hält, haben wir eine paar Rezeptvorschläge zur leckeren Resteverwertung.
Wie bleibt Spinat lange frisch?
Spinat kannst du mit der gleichen Methode wie Salat frischhalten: Schlage den Spinat in ein feuchtes Tuch eun verstaue dieses in einem luftdicht verschließbaren Gefrierbeutel oder einer Vorratsbox. So ist er im Kühlschrank noch 1 bis 2 Tage haltbar.