Zutaten
Portionen:
Zwetschgenstrudel mit Schmand zubereiten
Schritt 1
Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zwetschgen waschen, vierteln und den Kern entfernen. Anschließend Zwetschgenmarmelade, Schmand und Hartweizengries miteinander mischen.


Schritt 2
Blätterteig mit Backpapier bedecken und mit einem Nudelholz leicht ausrollen.

Schritt 3
Schmandmischung auf dem Strudelteig verstreichen. Danach die Zwetschgenviertel darüber geben. Anschließend die Walnüsse mit der Hand zerdrücken oder einem Messer zerhacken und darüber verteilen.


Schritt 4
Backzeit:20 min
Anschließend alles zu einem Strudel zusammenrollen. Mit dem Eigelb bestreichen und dann im Ofen für ca. 15 bis 20 Minuten backen.



Zwetschgenstrudel abwandeln & verfeinern
Unser Zwetschgenstrudel ist die beste Spätsommer- und Herbstleckerei! Wenn du magst, kannst du das Rezept noch verfeinern oder abwandeln. Hier gibt’s einige Ideen:
Strudelteig oder Blätterteig?
Für einen klassischen Strudel kommt natürlich Strudelteig zum Einsatz! Der ist schön dünn, elastisch und zart. Alternativ kannst du aber auch Blätterteig verwenden – der schmeckt buttriger und knuspriger. Auf jeden Fall sind beide Teige sehr aufwendig in der Herstellung, weswegen die meisten zu fertigen Teigen greifen. Wenn du dir die Zeit nehmen möchtest, gibt’s hier die passenden Rezepte:
Tipp: Wer möchte, kann den Strudel auch mal mit Mürbeteig probieren – wie das geht, kannst du bei unserem Südtiroler Apfelstrudel nachlesen. 🍎
Nüsse variieren
Die Kombination mit Walnuss schmeckt herrlich! Denn die knusprigen Nüsse sind ein toller Kontrast du den weichen, süßen Zwetschgen. Je nach Geschmack kannst du die Nüsse durch eine andere Sorte ersetzen – oder eine Mischung verwenden:
- Haselnüsse
- Mandeln
- Macadamia-Nüsse
- Paranüsse
- Pekanüsse

Aroma verfeinern mit Gewürzen
Verfeinere die Füllung mit passenden Gewürzen. Wie wäre es z.B. mit:
- Zimt
- Kardamom
- Vanille
- Pumpkin Spice Gewürz
Wann haben Zwetschgen Saison?
In Deutschland haben Zwetschgen etwa von Ende Juli bis Oktober Saison. Der Strudel ist also bestens dafür geeignet, den Herbst einzuleiten. 🍂
Du hast noch einige Zwetschgen übrig? Hier gibt’s unsere Favoriten:
Zwetschgenstrudel servieren
Serviere den Zwetschgenstrudel noch warm, am besten mit leckeren Toppings:
- Vanilleeis
- Vanillesauce
- Krokant
- Schlagsahne
- Puderzucker
Haltbarkeit
Wie bei allen Strudeln gilt auch hier: Frisch schmeckt es einfach am allerbesten! Sollte dennoch etwas übrig bleiben, dann verpacke die Reste luftdicht und lagere sie im Kühlschrank. So bleibt der Zwetschgenstrudel 2 bis 3 Tage lang genießbar.
Tipp: Erwärme den Zwetschgenstrudel vor dem Servieren kurz im Ofen oder in der Mikrowelle!