Zutaten
Auflaufform:
Schwäbischer Ofenschlupfer Grundrezept
Schritt 1
Für den Schwäbsichen Ofenschlupfer zuerst die Auflaufform einfetten und den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Schritt 2
Die Brötchen in dünne Scheiben schneiden. Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Spalten schneiden.


Schritt 3
Die Apfelspalten in eine Schüssel geben. Die Schale der Zitrone dazu reiben und den Saft dazu pressen. Alles gut vermischen.


Schritt 4
Die Hälfte der Milch erwärmen und die Brötchenscheiben darin einweichen. Anschließend abwechselnd Brötchen und Äpfel in die Auflauflaufform schichten und die Rosinen darüber verteilen.


Schritt 5
Nun die restliche Milch mit Zucker, Salz, Eiern und Zimt verquirlen und über die letzte Schicht geben.


Schritt 6
Zum Schluss noch die Butter darüber zupfen, den braunen Zucker darüber streuen und alles für 40-45 Minuten in den Ofen schieben.


Schwäbischer Ofenschlupfer verfeiern
Der Schwäbische Ofenschlupfer, auch liebevoll Scheiterhaufen genannt, ist ein wunderbares Gericht, das sich ganz nach Lust und Laune variieren und verfeinern lässt. Da es ein klassisches Reste-Essen ist, bietet es viel Raum für Kreativität.
Basis-Zutat Brot variieren
Anstelle der klassischen, altbackenen Brötchen oder des Weißbrots kannst du auch einen Hefezopf, Croissants, Nuss- oder Mohnschnecken probieren. Aber auch Zwieback eignet sich für dieses süße Ofengericht.
Früchte
Der klassische Apfel lässt sich wunderbar ersetzen oder ergänzen mit folgenden Früchten:
- Birnen
- Kirschen
- Pflaumen
- Himbeeren
- Quitten

Zusätzliche Aromen
Wünschst du dir noch mehr Aroma? Dann ergänze deinen Auflauf z. B. mit folgenden Zutaten:
- Zimt
- Orangenschale
- Mark einer frischen Vanilleschote
Rosinen
Anstelle von Rosinen kannst du auch getrocknete Cranberrys verwenden. Noch saftiger werden die Trockenfrüchte deiner Wahl, wenn du sie ein paar Stunden zuvor in Rum oder Apfelsaft einlegst.
Marzipan
Ergänze deinen süßen Ofenschlupfer mit ein paar kleinen Marzipanwürfeln.
Nüsse
Um eine knusprige Kruste zu erhalten, kannst du gehobelte oder gestiftelte Mandeln, gehackte Wal- oder Haselnüsse über den Auflauf streuen.
Streusel
Wie wäre es mit selbst gemachte Streusel on top auf deinen Auflauf? Wir haben ein paar einfache Rezepte für dich zum nachmachen:
Das passt zu Schwäbischer Ofenschlupfer
Traditionell wird der Schwäbische Ofenschlupfer mit Vanillesoße serviert. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich das Gericht jedoch auch durch andere süße Begleiter ergänzen.
Vanillesauce
Die klassische, warme Vanillesoße ist die unangefochtene Standardbegleitung. Mit ihrer Cremigkeit sorgt sie für ein perfektes Zusammenspiel mit dem knusprig-weichen Auflauf.
Eis
Für einen spannenden Kontrast zwischen warm und kalt empfiehlt sich eine Kugel selbst gemachtes Eis, das sanft über dem heißen Ofenschlupfer schmilzt:
Schlagsahne
Etwas lockere und fluffige Schlagsahne rundet den Genuss des Auflaufs auf einfache Weise ab. Wie du sie ganz ohne Probleme zubereiten kannst, zweigen wir dir in unseren Rezepten:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Am besten schmeckt ein selbstgemachter Schwäbischer Ofenschlupfer frisch aus dem Ofen und noch leicht warm. Im Kühlschrank hält sich dein Ofenschlupfer 2 bis 3 Tage. Am besten bewahrst du die Reste abgedeckt oder in einem luftdichten Behälter auf, damit sie nicht austrocknen und fremde Gerüche annehmen.