Zutaten

Pizzen:

3
Für den Pizzateig:
Für den Pizza-Belag:
Video-Empfehlung

Pizza Marinara backen

Schritt 1

Als Erstes die Hefe mit Salz und Zucker in lauwarmen Wasser auflösen.

frische Hefe in Zuckerwasser auflösen

Schritt 2

Anschließend das Mehl in eine Schüssel geben und das Hefewasser dazugeben. Alles für etwa 5 Minuten mit den Händen verkneten.

Schritt 3

Ruhezeit:3 h

Nun den Pizzateig zu einer Kugel formen, mit einem Küchentuch abdecken und für 2 bis 3 Stunden gehen lassen.

Pizzateig mit Geschirrtuch abdecken und gehen lassen

Schritt 4

In der Zwischenzeit die Knoblauchzehen schälen und in dünne Scheiben schneiden. Dann beiseite legen.

Knoblauch in dünne Scheiben schneiden

Schritt 5

Anschließend den Hefeteig je nach gewünschter Pizzaanzahl portionieren. Dann auf bemehlter Fläche mit den Händen in Form bringen.

Schritt 6

Jetzt den Backofen auf 250 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Dann die Pizza Marinara mit den gehackten Tomaten bestreichen.

gehackte Tomaten auf Pizzateig verstreichen

Schritt 7

Backzeit:12 min

Zuletzt die Pizza Marinara mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Oregano würzen. Dann die Knoblauchscheiben gleichmäßig verteilen und die Pizzen für ca. 12 Minuten im Ofen fertig backen.

Pizza Marinara
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Pizza Marinara verfeinern

Zwei simple Zutaten mit denen du die neapolitanische Seefahrer-Pizza verfeinern kannst, sind Meersalz und Olivenöl. Beim Würzen mit Meersalz profitierst du von der gröberen Struktur, was die Pizza Marinara in der Konsistenz der einzelnen Zutaten verfeinert. Olivenöl extra vergine wird traditionell über die fertige Pizza geträufelt. Das Tüpfelchen auf dem i sozusagen.😋

Pizza Marinara

Hast du etwas mehr Zeit übrig, kannst du den Pizzateig nach neapolitanischem Rezept zubereiten. Der wird zuerst über Nacht gehen gelassen und später sogar ein zweites Mal. Das sorgt dafür, dass der Hefeteig besonders gut aufgeht und einen aromatischen Geschmack erlangt.

Tomatensauce für Pizza Marinara selber machen

In diesem Rezept nutzen wir gehackte Tomaten aus der Dose für die Pizza Marinara. Das ist die quick & easy Variante.💪 Du kannst mithilfe unserer Rezepte die Tomatensauce für deine selbst gemachten Pizzen aber auch einfach selber kochen.

  • Einkochen
4.7
30min
151 kcal

Tipp: Wenn du Pizzatomaten oder Passata selber kochst, lohnt es sich davon gleich eine größere Menge zu machen und dann einzukochen.

Variationen der Pizza Marinara

Die Pizza Marinara kannst du gern nach deinen Vorlieben noch weiter belegen oder verschieden zubereiten. Ein paar leckere Ideen haben wir hier für dich aufgelistet.

  • Pizza Marinara mit Meeresfrüchten
  • Pizza Marinara mit Sardellen
  • Pizza Marinara mit Pesto
  • Pesto
5.0
30min
1473 kcal

Möchtest du bei der Zubereitung variieren, können wir dir diese Methoden empfehlen:

So gelingt der Hefeteig perfekt

Du möchtest gern eine Pizza Marinara mit perfekt-luftigem Pizzateig? Mit unseren 4 Tipps gelingt er dir perfekt.

Kein heißes Wasser verwenden

Achte darauf, dass das Wasser zwar warm, aber nicht heiß ist! Ansonsten tötest du deine Hefe.🪦 38 °C sind perfekt. Das ist etwas wärmer als Körpertemperatur. Teste die Temperatur am besten an deinem Unterarm.

Beharrlichkeit beim Kneten

Langes Kneten ist das A und O für einen luftigen Hefeteig. 5 bis 10 Minuten Kneten werden hier mit einem geschmeidigen Teig belohnt.

Tipp: Mach gern den Fenstertest, um zu überprüfen, dass der Hefeteig perfekt geknetet wurde. Dazu ein Stück Teig so lang auseinander ziehen, bis das Licht hindurch scheint. Reißt das Teigstück dabei nicht ein, ist er fertig gekentert.

Zugluft vermeiden

Hefeteig mag es warm und ruhig. Am besten schließt man die Küchenfenster, bevor man mit der Zubereitung beginnt.

Optimale Ruhe-Bedingungen

Beim Ruhen des Teiges sind einige Dinge zu beachten. Am besten deckt man den Hefeteig mit einem sauberen Küchentuch ab, damit er nicht austrocknet. Das Tuch kann auch feucht sein. Außerdem sollte der Teig an einem warmen Ort gehen können. Wenn dein Backofen eine Aufgehen-Funktion hat, kannst du ihn dort ruhen lassen. Ansonsten einfach das Licht im Ofen anlassen und Tür schließen.

Weiteres Troubleshooting für das Backen mit Hefeteig findest du in unseren Magazinbeiträgen.

Pizzateig über Nacht gehen lassen-Titel

Pizzateig über Nacht richtig gehen lassen

Eine Pizza wie vom Italiener nebenan ist ein wahrer Gaumenschmaus und nicht schwer nachzumachen. Lä…

Pizzateig aufbewahren

Pizzateig richtig aufbewahren: So machst du es richtig

Lust auf frische Pizza, aber keine Zeit? Pizzateig kannst du super eingefroren aufbewahren und spä…

Mehl für den perfekten Pizzateig

Mit welchem Mehl gelingt der perfekte Pizzateig?

Nichts geht über den Duft einer frischen Pizza im Ofen. Erst recht nicht, wenn der …

Pizzateig einfrieren - Titel

Pizzateig einfrieren: So funktioniert’s richtig

Du hast zu viel Pizzateig gemacht und weißt nicht, wohin damit? Kein Problem, denn …

Kann ein Hefeteig zu lange gehen? | Wir klären auf

Kann ein Hefeteig zu lange gehen? | Wir klären auf

Jeder, der regelmäßig in der Küche steht, weiß, dass man Hefeteig eine gewisse …

Kann Hefeteig schlecht werden?

Kann Hefeteig schlecht werden? So lange ist er haltbar

Du möchtest den Teig für Brötchen oder Hefeteilchen für den nä…