Zutaten
Gläser (à 200 ml):
Pflaumenmarmelade zubereiten
Schritt 1
Zuerst einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und die Marmeladegläser mit Deckel darin für 10 Minuten auskochen. Danach kopfüber auf ein sauberes Tuch zum Abtropfen stellen.

Schritt 2
Währenddessen die Pflaumen waschen, entsteinen und vierteln.

Schritt 3
Währenddessen die Pflaumen in einen Topf geben, mit Zitronensaft beträufeln und mit Gelierzucker und Zimt vermischen.

Schritt 4
Garzeit:10 min
Die Pflaumenmasse unter ständigem Rühren aufkochen und dann 5 bis 10 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen. Dabei immer wieder umrühren.

Tipp: Finde mit der Gelierprobe heraus, ob deine Marmelade fertig ist. Wie das geht, erfährst du unter dem Rezept.
Schritt 5
Pflaumenmarmelade mit einem Pürierstab pürieren und nochmals aufkochen lassen.

Schritt 6
Zuletzt Omas Pflaumenmarmelade mit Zimt direkt in die sterilen Gläser abfüllen, diese sofort luftdicht verschließen und auskühlen lassen.


Die Gelierprobe
Die Gelierprobe ist entscheidend, um die richtige Konsistenz der Marmelade zu bestimmen. So stellst du sicher, dass sie später nicht zu flüssig oder zu fest wird.
So geht’s:
- Lege einen kleinen Teller oder Untertasse vorab für 5 Minuten in den Gefrierschrank.
- Nimm nach der Kochzeit (ca. 5 Minuten) einen Teelöffel der heißen Marmelade und gib ihn auf den gekühlten Teller.
- Lass die Marmelade kurz abkühlen. Wenn sie fest wird und nicht mehr flüssig vom Löffel läuft, hat sie die perfekte Konsistenz.
- Falls die Marmelade noch zu flüssig ist, kochst du sie einfach noch 1-2 Minuten weiter und wiederholst die Probe.
Pflaumenmarmelade abwandeln und verfeinern
Omas Rezept ist ein Klassiker, aber du kannst es ganz leicht an deine Vorlieben verfeinern.
Gewürze
Für einen weihnachtlichen Touch kannst du neben Zimt auch eine Prise gemahlenen Sternanis oder Nelkenpulver hinzufügen. Auch Tonkabohne oder das Mark einer Vanilleschote geben eine besondere Note. Alternativ kannst du auch einen Teelöffel Vanillepaste verwenden.
Schuss Alkohol
Verfeinere die Pflaumenmarmelade nach Omas Rezept mit Zimt noch mit einem Schuss
- Rum,
- Amaretto oder
- Rotwein
am Ende der Kochzeit. Das verleiht der Marmelade eine raffinierte Geschmacksnote.
Andere Früchte
Probiere eine Mischung aus Pflaumen und Äpfeln 🍎 oder Birnen 🍐 für einen interessanten Geschmack.

Pflaumenmarmelade genießen
Omas Pflaumenmarmelade mit Zimt ist viel mehr als nur ein Brotaufstrich. Ihre süß-säuerliche Note macht sie zu einem vielseitigen Allrounder, der sowohl in die süße als auch herzhafte Küche passt.
Unwiderstehliche Füllung für Gebäck
Die feste Konsistenz der Pflaumenmarmelade ist ideal, um süße Leckereien zu füllen. Ob in Hefeteig, Mürbeteig oder Plätzchen – sie behält ihre Form und sorgt für eine saftige Überraschung im Inneren.
Raffinierte Ergänzung zu Fleischgerichten
Die süße und zugleich leicht herbe Note von Pflaumenmarmelade harmoniert perfekt mit herzhaften Speisen. Sie kann als feine Beilage dienen, Saucen verfeinern oder Glasuren eine besondere Note verleihen.
Glasierte Entenbrust
Vermisch Pflaumenmarmelade mit etwas Rotwein, Sojasauce und einem Hauch Nelken. Pinsle die Entenbrust in den letzten Minuten der Garzeit mit dieser Mischung ein. Das Ergebnis ist eine glänzende, aromatische Kruste, die die Aromen der Ente perfekt ergänzt.

Pflaumen-Dip zu Wild
Die Pflaumenmarmelade passt auch gut als Dip zu Wildgerichten. Erwärm etwas Pflaumenmarmelade mit einem Schuss Balsamicoessig und ein paar gehackten Walnüssen. Dieser Dip passt wunderbar als süß-saure Ergänzung zu Wildgerichte:
Tipp: Dieser Pflaumendip passt auch hervorragen auf eine Käseplatte. 🧀
Brotaufstrich
Unsere Pflaumenmarmelade eignet sich natürlich auch hervorragend als klassischer Brotaufstrich für Brötchen, Croissants oder frisches Brot:
Der feine Unterschied: Pflaumenmarmelade vs. Pflaumenmus
Auch wenn sie sich ähneln, gibt es einen klaren Unterschied zwischen Marmelade und Mus.
Pflaumenmarmelade: Wird mit Gelierzucker und Zitronensaft gekocht. Die Kochzeit ist relativ kurz (ca. 5 Minuten), da der Zucker für die Gelierung sorgt. Die Konsistenz ist fest, aber streichfähig.
Pflaumenmus: Wird traditionell nur aus Pflaumen (manchmal mit wenig Zucker) und Wasser gekocht. Die Konsistenz wird nicht durch Gelierzucker, sondern durch das lange, stundenlange Einkochen erreicht. Dabei verdampft das Wasser, und das Mus wird von allein dickflüssig und dunkel.

Aufbewahrung & Haltbarkeit
Selbst gemachte Pflaumenmarmelade lässt sich bei richtiger Zubereitung und Lagerung lange aufbewahren.
Wichtig ist: Pflaumenmarmelade noch heiß in sterilisierte Gläser abfüllen und fest verschließen.
An einem kühlen, dunklen Ort – etwa im Vorratsschrank oder Keller – bleibt die Pflaumenmarmelade problemlos mindestens 12 Monate haltbar. Danach verliert sie an Qualität, ist aber keinesfalls schlecht.
Einmal geöffnet, solltest du das Glas im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 bis 3 Wochen verbrauchen. Achte beim Entnehmen immer auf sauberes Besteck, damit keine Bakterien oder Schimmelsporen in die Marmelade gelangen.
habe das Rezept ausprobiert,sind alle sehr begeistert, nicht nur zum Frühstück auch als Füllung im Pfannkuchen 😉😉