Zutaten

Partysonne:

1
Für den Hefeteig:
Für das Topping:
Video-Empfehlung

Partysonne backen

Schritt 1

Als Erstes Zucker und Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.

Hefe in lauwarmen Wasser auflösen

Schritt 2

Anschließend beide Mehlsorten und das Salz in einer großen Rührschüssel mischen. Dann mittig eine Mulde formen und dort hinein Olivenöl sowie Hefewasser geben.

Hefewasser und Öl zum Mehl geben

Schritt 3

Ruhezeit:1 h

Nun alles für 6 bis 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den fertigen Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten ruhen lassen.

Hefeteig kneten

Schritt 4

Jetzt ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 5

Als Nächstes den Hefeteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in 16 bis 20 gleiche Stücke (gilt für eine Partysonne) teilen.

Hefeteig portionieren

Tipp: Wähle die Anzahl der Teigstücke je nach gewünschter Größe der Brötchen in deiner Partysonne. Bei 16 Teiglingen werden sie etwas größer, als bei 20 Stück.

Schritt 6

Ruhezeit:30 min

Danach die Teiglinge jeweils zu runden Kugeln formen und auf dem vorbereiteten Backblech zu einer runden Partysonne anordnen. Die Partysonne nun nochmals abgedeckt für 20 bis 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Ofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Schritt 7

Anschließend Eigelb mit Milch verquirlen und die Brötchen damit bestreichen.

Teiglinge mit Ei-Milch-Mischung bestreichen

Schritt 8

Backzeit:30 min

Zum Schluss die Toppings einzeln über die Brötchen streuen. Dann die Partysonne ca. 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Toppings über Hefebrötchen verteilen
Partysonne
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Partysonne variieren

Die kleinen Brötchen der Partysonne kannst du nach Herzenslust abwandeln. Das geht nicht nur äußerlich, sondern sogar mit den „inneren Werten“.

Partysonne mit Kernen und Käse

Verschiedene Toppings für Partybrötchen

Als Toppings für die Mini-Brötchen kannst du wählen, was dir schmeckt. Alternative Zutaten für „obendrauf“ sind die Folgenden.↙️

  • Parmesan
  • Sonnenblumenkerne
  • Haferflocken
  • Chiasamen

Gefüllte Partysonne

In Zubereitungsschritt 3, wenn der Hefeteig geknetet wird, kannst du den Teig gern mit ein paar Zutaten aufpeppen. Zum aromatisieren des Teiges eignen sich diese Komponenten.

  • Schinkenwürfel
  • klein gehackte Oliven
  • klein gehackte getrocknete Tomaten
  • Röstzwiebeln
  • getrocknete Kräuter, wie Oregano oder Basilikum

Tipp: Arbeite in die Mitte der Brötchen beim Formen einen kleinen Käsewürfel ein. Das wird ein echtes Geschmackshighlight!

Partysonne servieren

Die Brötchensonne ist perfekt für Buffetts, Grillpartys und andere Festlichkeiten geeignet. Die Anordnung der Brötchen macht sie zu einer coolen, aktiven Beilage, da jeder sich sein Lieblingsbrötchen abzupfen kann.

Passende Highlights fürs Buffet

Serviere die Partysonne am besten mit Dips, aromatisierte Butter, bunten Salaten oder zu heißen Gerichten. Die passenden Rezeptideen haben wir bereits für dich herausgesucht.

Unsere liebstes passendes Rezept, das gut für eine große Anzahl an Gästen vorbereitet werden kann, ist das hier:

Dips & Co.

Sollen die kleinen Brötchen deiner Partysonne im Fokus stehen, servierst du sie am besten mit passenden Aufstrichen.

  • Butter
4.8
15min
1920 kcal
  • Herzhafte Aufstriche
4.9
20min
363 kcal
  • Dip
5.0
15min
252 kcal

Bunte Salat zur Partysonne

Auf einem reichlichen Buffett sollten auch Salat nicht fehlen. Ein paar der besten Klassiker findest du hier.

Partysonne vorbereiten

Den Hefeteig für deine Partysonne kannst du bereits am Vortag vorbereiten. Entweder lässt du ihn dann direkt nach dem Kneten oder nach dem Formen der Brötchen im Kühlschrank ruhen. Alles was du dabei beachten musst, erklären wir dir in unserem Magazinbeitrag.

Kann man Hefeteig im Kühlschrank über Nacht gehen lassen?

Frisches Gebäck aus Hefeteig zum Frühstück oder eine luftige Pizza ist doch …

Haltbarkeit von Hefebrötchen

Frisch gebacken schmecken die Brötchen unserer Partysonne am allerbesten. Lagerst du sie trocken, beispielsweise in einem Brotkasten, bleiben die Brötchen bis zu 3 Tage frisch.

Du kannst sie je nach Platz im Gefrierschrank aber auch im Ganzen oder einzeln einfrieren. Wenn es dann wieder ums Auftauen geht, versorgen dich unsere Magazinbeiträge mit nützlichem Wissen.

Brot schnell auftauen

Brot schnell auftauen: 4 Methoden

Gehörst du auch zu denjenigen, die immer ein Brot im Tiefkühler haben? Gut, …

Gefrorenes Brot aufbacken: so geht's

Gefrorenes Brot aufbacken: so geht’s

No more bread in the house? Damit dir das nicht passiert, kannst du zur Vorratshaltung …

Brot im Ofen auftauen

Brot auftauen im Ofen: So wird es fluffig

Alle Brotfans wissen: Nichts geht über frisches Brot! Aber manchmal müssen alte Vorräte …