Zutaten
Portionen:
Paprika-Sahne-Hähnchenpfanne aus dem Backofen zubereiten
Schritt 1
Zuerst das Hähnchenbrustfilet mit Küchenpapier trocken tupfen. Dann längs halbieren und in eine Auflaufform legen.


Schritt 2
Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 3
Dann Spitzpaprika waschen, Strunk und Kerngehäuse entfernen. Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden und über dem Hähnchen verteilen.


Schritt 4
Zwiebeln und Knoblauch schälen und beides in feine Würfel schneiden.

Schritt 5
Öl in einem Topf erhitzen. Dann die Knoblauch- und Zwiebelwürfel darin farblos anbraten.

Schritt 6
Nun die Hitze reduzieren. Paprikamark und Paprikapulver dazugeben und kurz mit anschwitzen. Danach den Saft der Zitrone dazu pressen.

Schritt 7
Sahne und Crème fraîche dazugeben. Alles cremig einkochen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 8
Garzeit:50 min
Zum Schluss die Sauce über das Hähnchen geben. Dann alles im Ofen für etwa 40 bis 50 Minuten garen.


Paprika-Sahne-Hähnchenpfanne aus dem Backofen: Tipps zum Rezept
Du brauchst noch ein paar Tipps und Ideen rund um das Rezept? Wie du Zutaten abwandeln und das Ofengericht verfeinern kannst, erfährst du hier:
Hähnchenbrust: So wird’s saftig
Damit die Hähnchenbrust saftig und zart wird, ist es wichtig, dass die Fleischstücke ungefähr gleich dick sind. Denn nur so kann das Fleisch gleichmäßig garen!
Achte außerdem auf die Garzeit – die ist nämlich abhängig von der Dicke der Hähnchenbrust. Um die Zeit im Backofen zu verkürzen, halbieren wir dickere Stücke deswegen längs.

Zutaten abwandeln & erweitern
Die Zutaten kannst du ganz nach deinem Geschmack abwandeln und erweitern. Zum Beispiel so:
- Das Ofengericht wird bunter, wenn du gelbe oder grüne Paprika verwendest. Auch Erbsen sorgen für einen schönen Farbtupfer.
- Crème fraîche sorgt dafür, dass die Paprika-Hähnchen-Pfanne schön sämig wird. Ersetze Crème fraîche durch Schmand oder Frischkäse.
- Frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Thymian geben dem cremigen Ofengericht leckere Aromen.
- Statt Paprikamark kannst du auch Tomatenmark verwenden.
- Für etwas Schärfe sorgen Chiliflocken oder frische, gehackte Chilischoten.
Paprika-Sahne-Hähnchen mit Käse überbacken
Ein bisschen Käse hat noch nie geschadet, oder? 😄 Auch unsere cremige Paprika-Sahne-Hähnchenpfanne kannst du im Backofen mit Käse überbacken. Zum Beispiel mit:

Soße andicken mit Speisestärke
Wenn dir die Soße etwas zu dünn geraten ist, kannst du sie ganz einfach mit Speisestärke andicken. Löse dazu einen Esslöffel Stärke in etwas Wasser auf. Das gibst du dann mit in die Soße. Immer noch nicht cremig genug? Dann wiederhole den Vorgang. Alternativ kannst du auch eine Mehlschwitze herstellen.
Paprika-Sahne-Hähnchen mit Beilagen genießen
Für die Beilage hast du viele, leckere Optionen – denn zu der cremigen Paprika-Sahne-Hähnchenpfanne passt wirklich so einiges! Reis ist natürlich der Klassiker. Aber auch Nudeln, Gnocchi oder einfach ein frisches Baguette passen super dazu.
Weitere Klassiker aus dem Ofen
Die Paprika-Sahne-Hähnchenpfanne aus dem Backofen geht schnell, einfach und schmeckt der ganzen Familie. Finde hier weitere Leckereien aus dem Backofen zum Genießen:
Haltbarkeit
Das Paprika-Sahne-Hähnchen eignet sich super zum Vorbereiten! Denn du kannst es super erneut aufwärmen. Bewahre Reste luftdicht verschlossen im Kühlschrank auf. So bleibt das cremige Ofengericht etwa 2 bis 3 Tage haltbar.