Zutaten
Apfel-Zimtschnecken:
Apfel-Zimtschnecken backen
Schritt 1
- 130 ml lauwarme Milch
- 17 g frische Hefe
Zunächst die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen.
 
Tipp: Die Milch darf nicht zu heiß sein, da die Hefe ab einer Temperatur von 45 °C nicht mehr arbeitet.
Schritt 2
- 400 g Mehl
- Prise Salz
- 70 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 70 g weiche Butter
- 2 Eier
Danach Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel mischen und in der Mitte eine Mulde formen. Weiche Butter, Eier und die Hefemilch in die Mulde geben.
 
Schritt 3
Ruhezeit:1 h
Alles für 6 bis 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Diesen zurück in die bemehlte Schüssel legen und mit Frischhaltefolie oder einem nassen Geschirrtuch abgedeckt. Teig an einem warmen Ort ca. 60 Minuten ruhen lassen.
 
 
Schritt 4
- 600 g säuerliche Äpfel
Währenddessen die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
 
Schritt 5
- 100 g weiche Butter
- 60 g brauner Zucker
- 1 TL Zimt, gehäuft
Anschließend die weiche Butter mit dem braunen Zucker und Zimt verrühren.
 
Schritt 6
Nun eine Auflaufform einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
 
Schritt 7
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Hefeteig rechteckig auf ca. 45 cm x 35 cm ausrollen.
 
Schritt 8
Danach die Butter-Zucker-Mischung auf dem Teig verstreichen und die Apfelwürfel gleichmäßig darauf verteilen.
 
 
Schritt 9
Den gefüllten Hefeteig von der langen Seite aus aufrollen.
 
Schritt 10
Mit einem Küchengarn oder einem scharfen Messer von der Teigrolle gleichmäßig dicke Stücke abtrennen.
 
Schritt 11
Ruhezeit:20 min
Die so entstandenen Teigschnecken mit der Schnittkante nach oben in die vorbereitete Auflaufform legen und nochmals abgedeckt 15 bis 20 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
 
Schritt 12
Backzeit:30 min
Anschließend die Apfel-Zimtschnecken im unteren Drittel des Ofens ca. 30 Minuten backen und etwas abkühlen lassen.
Schritt 13
- 30 g weiche Butter
- 40 g Puderzucker
- 60 g Frischkäse, zimmerwarm
Für das Frosting weiche Butter und Puderzucker mit dem Handrührgerät hellcremig aufschlagen und den zimmerwarmen Frischkäse unterrühren.
 
 
Schritt 14
Zuletzt das Frosting mithilfe eines Backpinsels auf den Apfel-Zimtschnecken verteilen.
 
 
Tipps für den perfekten Hefeteig
Ein lockerer, fluffiger Hefeteig ist A und O für richtig gute Apfel-Zimtschnecken. Mit unseren Tipps gelingt dir der Teig garantiert!
Milch nicht zu heiß!
Die Milch sollten lauwarm sein – nicht heiß! Ideal sind 35 bis 38 °C, damit die Hefe optimal arbeiten kann. Zu hohe Temperaturen (ab 45 °C) zerstören die Hefekulturen.
Zimmerwarme Zutaten
Damit der Hefeteig optimal aufgeht, sollten Butter und Eier zimmerwarm sein. Kalte Zutaten verzögern die Gärung und können dazu führen, dass der Teig nicht richtig aufgeht. Hole sie am besten 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank.
Gründlich kneten
Knete den Teig 6 bis 8 Minuten lang kräftig durch, bis er schön glatt und elastisch ist. Das Kneten aktiviert das Gluten im Mehl und bildet ein stabiles Teiggerüst.
Tipp: Fenstertest mach! Nimm ein kleines Stück Teig und ziehe es vorsichtig auseinander. Wenn du eine dünne, fast durchsichtige Teighaut zwischen den Fingern bilden kannst, ist der Teig perfekt geknetet. Reißt er schnell, muss er noch weiterbearbeitet werden.
Warm ruhen lassen
Decke den Teig mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch ab und stelle ihn an einen warmen Ort bei etwa 25 bis 30 °C. Ideal ist z. B. der ausgeschaltete Backofen mit eingeschaltetem Licht oder ein sonniger Fensterplatz. Die Wärme aktiviert die Hefen, wodurch der Teig für deine Zimtrollen gut aufgeht und locker wird. Nach etwa 60 Minuten sollte sich das Volumen verdoppelt haben. Ist es dem Teig zu kalt, kann es länger dauern, bis sich das Volumen verdoppelt.
Zutaten austauschen
Du möchtest die Zutaten des Apfel-Zimtschnecken-Rezepts anpassen? Kein Problem – hier findest du passende Alternativen:
Milch
Du kannst klassische Kuhmilch problemlos durch pflanzliche Drinks ersetzen – etwa Hafer-, Mandel- oder Sojadrink. Ideal ist ungesüßte Pflanzenmilch. Diese pflanzlichen Milchalternativen kannst du sogar selbst herstellen:
Hefe
Statt 17 g frischer Hefe kannst du auch etwa 1/2 Päckchen Trockenhefe (entspricht ca. 7 g) verwenden. Diese direkt mit dem Mehl vermischen und auf das Anrühren mit Milch verzichten. Die Gehzeit bleibt gleich.
Mehl
Statt Weizenmehl Typ 405 kannst du auch Typ 550 oder Dinkelmehl Typ 630 für deine Zimtschnecken verwenden. Für mehr Ballaststoffe eignen sich bis zu 30 % Vollkornmehl – z. B. Weizenvollkorn oder Dinkelvollkorn. Dann eventuell etwas mehr Flüssigkeit einarbeiten, da Vollkornmehl mehr Wasser bindet.
Butter
Anstelle von Butter kannst du auch Margarine verwenden. 
Im Hefeteig lässt sich die Butter auch durch Öl ersetzen, nicht aber in der Füllung oder im Frosting! Ersetze 70 g Butter durch etwa 55 bis 60 ml neutrales Öl (z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl). Das Öl macht den Teig etwas geschmeidiger, aber auch weniger „butterig“ im Geschmack.
Zucker
Weißen Zucker kannst du auch durch braunen Zucker ersetzen. Suchst du nach Zuckeralternativen eignet sich Xylit, Erythrit oder Kokosblütenzucker. Beachte dabei die jeweilige Süßkraft – oft ist eine Anpassung der Menge nötig.
 
Zucker ersetzen: 12 Arten wie Agavendicksaft, Erythrit & Co
Es wird süß! Zucker, Rohrzucker, Rübensirup – neben klassischem Honig hast du mittlerweile eine groß…
Vanillezucker
Anstelle von Vanillezucker kannst du auch das Mark einer Vanilleschote oder ca. 1 TL Vanillepaste verwenden. Das intensiviert den Geschmack und verleiht dem Zimtschnecken-Teig eine natürliche Vanillenote.
Frischkäse fürs Frosting
Statt Frischkäse kannst du auch Mascarpone, Skyr oder pflanzliche Alternativen verwenden. Achte auf cremige Konsistenz – so bleibt das Frosting streichfähig.
 
Teigführung im Kühlschrank
Die kalte Teigführung im Kühlschrank über Nacht hat gleich mehrere Vorteile für deine Apfel-Zimtrollen:
- Intensiveres Aroma durch langsame Gärung
- Bessere Verdaulichkeit
- Ideal zur Vorbereitung am Vortag
So geht’s:
- Verwende für die kalte Gare nur die halbe Menge frischer Hefe (etwa 8 bis 9 g) und kalte Milch.
- Knete den Teig wie gewohnt, gib ihn in eine Schüssel und decke ihn gut mit Frischhaltefolie ab.
- Danach über Nacht für 8 bis 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen – so wird er geschmeidig und lässt sich gut wie im Rezept beschrieben weiterverarbeiten.
Apfel-Zimtschnecken abwandeln & verfeinern
Neben verschiedenen Teig- und Füllvarianten kannst du deine Apfel-Zimtschnecken auch mit kleinen Aromatricks auf ein neues Level heben. Hier findest du kreative Ideen zum Verfeinern:
Apfel-Füllung aromatisch erweitern
Die Apfelfüllung kannst du ganz einfach anpassen und noch weitere leckere Zutaten hinzufüge, Probiere es doch mal aus:
- gehackte Nüsse
- Rosinen
- getrocknete Cranberries
- Vanillemark oder -paste
- etwas Kardamom
- ein Hauch Nelke
Extra saftig durch Sahne
Gib vor dem Backen etwa 100 ml Sahne (alternativ Kondensmilch oder Pflanzensahne) über die fertig geformten Schnecken in der Auflaufform. Die Schnecken saugen die Flüssigkeit beim Backen auf und bleiben besonders weich.
Blätterteig-Variante
Schnell und unkompliziert: Verwende statt Hefeteig fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal. Rolle ihn aus, bestreiche ihn mit der Zimt-Butter-Zucker-Mischung und verteile Apfelwürfel darauf. Dann aufrollen, in Scheiben schneiden und wie Schnecken auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten goldbraun backen.
Andere Füllungen für Zimtschnecken
Neben der klassischen Apfel-Zimt-Füllung kannst du deine Zimtschnecken nach Lust und Laune variieren:
Klassisch mit Zimt und Zucker
Einfach die Äpfel weglassen. Butter, Zucker und Zimt mischen und schon hast du klassische Zimtschnecken.
Nussfüllung
Eine Mischung aus gemahlenen Haselnüssen, Zucker und etwas Milch ergibt eine saftige, aromatische Nussfüllung. Optional mit Kakaopulver ergänzen.
Schokoladig
Bestreiche den Teig mit Nutella oder einer Mischung aus Butter, Zucker und Backkakao. Schokodrops oder gehackte Schokolade sind ebenfalls lecker.
Vanille- oder Puddingcreme
Fertige Vanillecreme oder gekochter Vanillepudding eignen sich super als Basis – schmeckt wie vom Bäcker.
Bratapfel-Füllung
Für eine winterliche Variante, kannst du eine Bratapfelfüllung für deine Zimtschnecken herstellen.
Dafür brauchst du:
- 600 g säuerliche Äpfel, gewürfelt
- 1 EL Butter
- 2 EL brauner Zucker
- 1 TL Zimt
- 40 g gehackte Walnüsse oder Mandeln
- 30 g Rosinen
- 30 g Marzipanrohmasse, klein gewürfelt
- 1 TL Zitronensaft
So geht’s:
Die Apfelwürfel mit Butter, Zucker, Zimt und Zitronensaft in einer Pfanne 4 bis 5 Minuten karamellisieren, dann die übrigen Zutaten unterheben und abkühlen lassen. Anschließend wie im Rezept auf dem Teig verteilen.
Frosting variieren
Auch beim Frosting kannst du variieren. Neben dem klassischen Frischkäse-Frosting kannst du die Apfel-Zimtschnecken aus mit anderen Toppings verfeinern:
- Ahornsirup und braune Butter
Tipp: Verteile das Frosting, solange die Schnecken noch leicht warm sind – so zieht es ein und macht sie besonders saftig.
 
Die richtige Apfelsorte
Für Apfel-Zimtschnecken eignen sich aromatische, säuerliche Apfelsorten wie
- Boskoop,
- Elstar oder
- Braeburn
besonders gut. Sie behalten beim Backen ihre Struktur und bringen eine angenehme saure Note in die süße Hefeteigschnecken.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Apfel-Zimtschnecken schmecken frisch am besten, lassen sich aber auch gut aufbewahren. Bis zum nächsten Tag kannst du sie luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur aufbewahren. Für längere Zeit solltest du sie auch luftdicht verpackt in den Kühlschrank stellen – dort halten sie sich 2 bis 3 Tage. Vor dem Servieren kannst du sie im Ofen bei 150 °C kurz aufbacken oder in der Mikrowelle bei mittlerer Stufe für 20 bis 30 Sekunden erwärmen.
Apfel-Zimtschnecken einfrieren
Auch zum Einfrieren sind die Schnecken bestens geeignet. Wichtig ist, dass sie vollständig ausgekühlt sind. Verpacke sie portionsweise in Gefrierbeuteln oder Dosen. Im Tiefkühlfach halten sie sich so etwa 1 Monat. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur stehen lassen und nach Wunsch im Ofen bei 150 °C für 8 bis 10 Minuten aufbacken.
Tipp: Auch einzelne Schnecken lassen sich super einfrieren – perfekt für eine kleine Auszeit.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
									 
									 
									 
									