Zutaten
Brot:
Walnuss-Feigen-Brot: locker & lecker
Schritt 1 Hefe in Wasser lösen
Für den Vorteig die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und in einer Schüssel mit beiden Mehlsorten verrühren. Nicht kneten. Den Vorteig abgedeckt bei warmer Zimmertemperatur für 2 Stunden ruhen lassen.
Schritt 2 Hefe & Honig auflösen
Für den Hauptteig Hefe und Honig im lauwarmen Wasser auflösen.
Schritt 3 Hefegemisch & Vorteig in die Schüssel geben
In einer großen Schüssel beide Mehlsorten und das Salz vermischen. Mittig eine Mulde formen und dort hinein das Hefewasser, den Vorteig und den Apfelessig geben.
Schritt 4 Teig gründlich verkneten
Alles für ca. 6 bis 8 Minuten zu einem elastischen, leicht klebrigen Teig verkneten.
Schritt 5 Feigen & Nüsse hacken
Die Walnüsse grob hacken und die Feigen halbieren.
Schritt 6 Feigen & Nüsse unterheben
Walnüsse und Feigen kurz unter den Brotteig kneten und diesen dann abgedeckt an einem warmen Ort für weitere 60 Minuten ruhen lassen.
Schritt 7 Brotlaib formen
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden Brotlaib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. So abgedeckt nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
Schritt 8 Ofen vorheizen
Den Ofen auf 230 °C Ober- /Unterhitze vorheizen.
Schritt 9 Walnussbrot backen
40 min
Das Walnuss-Feigen-Brot mit Mehl bestäuben und mit einem scharfen Messer die Oberfläche beliebig einschneiden. Das Brot auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten backen, dann die Temperatur auf 200 °C Ober-/Unterhitze einstellen und für weitere ca. 30 bis 40 Minuten fertig backen.
Zutaten für Walnuss-Feigen-Brot
Die wichtigsten Zutaten und wie du sie ggf. ersetzten kannst, findest du hier noch einmal im Überblick:
Getrocknete Feigen
Neben Walnüssen sind sie der Star in diesem Rezept. Getrocknete Feigen findest du in jedem größeren Supermarkt, in der Drogerie oder online.
Frische Hefe
Keine Frischhefe im Haus? Dann kannst du diese auch durch Trockenhefe ersetzen. Um Frischhefe durch Trockenhefe zu ersetzen, teilst du die Mengenangabe der Frischhefe (in Gramm) durch 3. Alles Wichtige gibt es hier noch einmal zum Nachlesen.
Wie viel Trockenhefe entspricht einem Würfel Hefe?
Du willst einen Würfel Hefe durch Trockenhefe ersetzen, kennst aber das Umrechnungsverhältnis nicht? …
Dinkelvollkornmehl
Wir backen das Walnuss-Feigen-Brot nicht nur mit herkömmlichen Weizenmehl, sondern auch mit Dinkelmehl. So bekommt das Ganze noch ein uriges Aroma. Das Dinkelmehl kannst du übrigens auch durch Roggenmehl ersetzen.
Apfelessig
Der Apfelessig im Teig sorgt dafür, dass sich die Elastizität verbessert und das Brot gut aufgeht. Anstelle von Apfelessig kannst du auch weißen Essig nutzen.
Honig
Wir lösen die Hefe für den Hauptteig in Wasser und Honig auf. Dieser unterstützt die süße der Feigen. Falls du das Brot vegan halten möchtest, kannst du den Honig auch durch Agavendicksaft ersetzen.
Das schmeckt zu Walnuss-Feigen-Brot
Wozu schmeckt Walnuss-Feigen-Brot? Zu fast allem! Egal ob süß oder herzhaft: Hier findet jeder Topf seinen passenden Deckel.
Ziegenkäse
Unsere #1, wenn es darum geht, dieses herrlich Walnuss-Feigen-Brot lecker zu kombiniere ist Ziegenkäse! Wenn auch du dieses harmonische Trio so sehr schätzt wie wir, dann serviere das Brot einmal zu unserem Rote-Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse.
Süße Marmeladen
Walnussbrot zum Frühstück? Na klar! Wenn du es gern süß hast, kannst du es gern mit unseren liebsten Marmeladen bestreichen:
Butter
Doch lieber herzhaft? Dann bestreiche das Brot mit Butter und Salz – ein absoluter Traum! Wenn es etwas ausgefallener sein darf, schau gern bei unseren bunten Buttervariationen vorbei:
So lange hält sich Walnuss-Feigen-Brot
Lagere dein Walnuss-Feigen-Brot am besten bei Zimmertemperatur in einem Brotkasten. So bleibt es bis zu 5 Tage frisch. Alternativ kannst du es in ein Küchentuch wickeln und in einen luftdichten Beutel geben. Bitte bewahre es nicht im Kühlschrank auf, denn dort trocknet es schnell aus. Alles Wichtige rund um das Thema Brot aufbewahren findest du in unseren Magazinbeiträgen:
Walnuss-Feigen-Brot einfrieren
Du möchtest gern immer etwas von deinem Lieblingsbrot auf Vorrat haben? Dann kannst du das Walnussbrot mit den getrockneten Früchten auch einfach einfrieren. Verpacke es dafür in einen luftdichten Behälter oder in einen passenden Gefrierbeutel. Am Stück eingefroren ist das Brot ca. 6 Monate haltbar, bevor es an Qualität verliert. In Scheiben geschnitten hingegen ist es nur ca. 3 Monate haltbar, lässt sich aber bei Bedarf besser auftauen.
Was es beim Auftauen zu beachten gibt, erfährst du ebenfalls in unserem Magazin.