Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Saibling im Ofen zubereiten

Schritt 1

Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.

Schritt 2

Saibling mit kaltem Wasser von innen und außen abspülen. Anschließend gut trocken tupfen.

Saibling abtupfen

Schritt 3

Mit einer Schere die Flossen abschneiden.

Flossen abschneiden

Tipp: Kontrolliere auch, ob die Kiemen vom Saibling bereits entfernt wurden. Wenn nicht, dann entferne diese mit einer Schere oder scharfem Messer.

Kiemen entfernen

Schritt 4

Die Saiblinge von innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend auf beiden Seiten 3 Mal einschneiden und die Saiblinge auf ein Backblech legen.

Schritt 5

Zitrone waschen und die Zesten in einen Topf reiben. Danach schälen und in Scheiben schneiden. Kräuter waschen, trocken schütteln und dann die Saiblinge mit den Zitronenscheiben und den Kräutern befüllen.

Schritt 6

Garzeit:25 min

Nun die Butter mit in den Topf geben und schmelzen lassen. Die Saiblinge dann von beiden Seiten mit der Zitronenbutter einreiben und im Ofen ca. 25 Minuten zart und knusprig garen.

Saibling mit Zitronenbutter bestreichen

Tipp: Bei einer Kerntemperatur von 65 °C ist Saibling perfekt gegart.

Saibling aus dem Ofen: so wird er knusprig & zart
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tipps zu Fisch aus dem Backofen

Beim Zubereiten von Fisch solltest du immer Folgendes beachten:

  1. Natürlich frischen Fisch verwenden!
  2. Den Saibling vorher gut abwaschen und von Schuppen, Flossen, Kiemen und Co. befreien.
  3. Richtige Temperatur und Garzeit beachten.
  4. Unbedingt mit Kräutern, Zitrone und Butter verfeinern, für bestes Aroma.
  5. Nicht in Alufolie wickeln, sondern offen auf einem Backblech oder in der Auflaufform garen.
Saibling aus dem Ofen: so wird er knusprig & zart

Was passt zu Saibling aus dem Ofen?

Am liebsten servieren wir den Saibling mit einem knackigen Salat. Du kannst dich aber auch für eine leckere Gemüsebeilage oder etwas Sättigendes wie Kartoffeln entscheiden.

Salate

Einfacher Lollo Rosso Salat
Einfacher Lollo Rosso Salat
  • Blattsalat
Klassischer Fenchelsalat
Klassischer Fenchelsalat
  • Salate
Bunter Salat mit leckerem Dressing
Bunter Salat mit leckerem Dressing
  • Blattsalat
Gurkensalat mit Sahne wie von Oma
Gurkensalat mit Sahne wie von Oma
  • Gurkensalat

Gemüse

Aromatische Ofentomaten mit Knoblauch
Ofentomaten
  • Ofengemüse
Erbsen-Möhren-Gemüse: einfach & lecker
Erbsen-Möhren-Gemüse
  • Gemüsebeilagen
Fenchel überbacken mit würziger Kruste
Fenchel überbacken
  • Ofengerichte

Sättigungsbeilagen

Rosmarinkartoffeln aus der Pfanne
Rosmarinkartoffeln aus der Pfanne
  • Bratkartoffeln
Langkornreis kochen
Langkornreis kochen
  • Reisgerichte
Kartoffelpüree: so gelingt es perfekt
Kartoffelpüree
  • Kartoffelgerichte
Klassische Herzoginkartoffeln
klassische Herzoginkartoffeln gebacken
  • Sättigungsbeilagen

Kann man die Haut von Saibling mitessen?

Hast du die Haut vom Saibling gut von Schuppen befreit und gereinigt, dann kannst du diese auch mitessen. Durch das Bestreichen mit der Zitronenbutter und dem Garen im Backofen wird der Saibling schön knusprig und die Haut wird zur wahren Delikatesse.

Saibling aus dem Ofen: so wird er knusprig & zart

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Am besten schmeckt der Saibling direkt nach dem Backen, wenn er noch schön saftig und aromatisch ist. Falls etwas übrig bleibt, kannst du ihn aber auch problemlos im Kühlschrank noch ein bis maximal zwei Tage aufbewahren.

Tipp: Wenn du dir am nächsten Tag nicht sicher bist, ob der Saibling aus dem Backofen noch genießbar ist, dann verlasse dich auf deine Nase. Riecht er noch frisch, lecker und aromatisch, dann erhitze ihn erneut im Backofen oder in der Pfanne und lass ihn dir schmecken.